Veranstaltungen - Auslandsbüro Polen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Fachkonferenz
Akt der guten Nachbarschaft. 30 Jahre deutsch-polnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit
deutsch-polnische konferenz
Das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław und der Lehrstuhl für Internationales und EU-Recht der Juristischen Fakultät der Kozmiński Universität Warschau in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau und der Konrad Adenauer Stiftung in Warschau organisieren eine internationale Konferenz mit dem Titel „Akt der guten Nachbarschaft. 30 Jahre deutsch-polnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“, die am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 stattfindet und um 11.45 Uhr beginnt. Die Konferenz findet online statt (via Zoom) und wird auf Facebook live übertragen.
Online-Seminar
Jaka polityka i jakie sąsiedztwo Unii Europejskiej?
Bilans i perspektywy.
Webinarium w ramach cyklu "Seminariów Adenauera" na temat polityki UE wobec państw i regionów sąsiednich.
Gespräch
Politik, Kultur, Geschichte und Wirtschaft im deutsch-polnischen Dialog
Multimediales Projekt
Zum 30. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit haben wir Vertreter der Politik, Kultur, Wirtschaft und Geschichtsforschung eingeladen, die in deutsch-polnischen Tandem-Gesprächen über ihre Erfahrungen und Überlegungen zu unseren Beziehungen der letzten 30 Jahren mit uns teilen. Dieses multimediale Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ars Republica vorbereitet.
Fachkonferenz
Przyszłość Europy: jak odpowiadać na wyzwania.
w ramach Konferencji o Przyszłości Europy
Debata odbywa się w ramach ogólnoeuropejskiego projektu konsultacji "Konferencja o Przyszłości Europy" zainicjowanego przez Komisję Europejską.
Gespräch
||8 x Versöhnung|| „Zeugen des Vertrags“
Begegnung mit Botschafter a.D. Johannes Bauch und Prof. Jerzy Kranz
Zwei Diplomaten und Juristen, Johannes Bauch – ehemaliger deutscher Botschafter in Polen, und Prof. Jerzy Kranz – ehemaliger polnischer Botschafter in Deutschland, haben den Prozess der Erarbeitung des Vertrags und der Umsetzung seiner Bestimmungen direkt begleitet. Während der Veranstaltung werden sie von diesem Prozess erzählen sowie über Erfolge und Herausforderungen der deutsch-polnischen Versöhnung vor dreißig Jahren und heute sprechen.
Online-Seminar
Nieodzowność parlamentaryzmu.
Parlamenty przed i w dobie pandemii.
Międzynarodowa konferencja online na temat roli parlamentów w dobie pandemii. Zwłaszcza w ostatnich miesiącach rozgorzała ponownie dyskusja na temat relacji parlamentów względem egzekutywy, która umocniła potrzeba szybkich działań w związku z sytuacją pandemiczną. Na ten temat rozmawiać będą naukowcy, eksperci i politycy z Polski, Niemiec i Francji.
Event
Gute Nachbarschaft
30. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrags
Am 17. Juni dieses Jahres werden wir den 30. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit feiern. Aus diesem Anlass schließt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen sehr gerne einem Projekt des Goethe-Instituts in Warschau an, in dessen Rahmen in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen und der Deutschen Botschaft in Warschau eine Reihe von Publikationen und Werbeaktionen durchgeführt werden. Auftreten werden in diesem Kontext der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen, Dr. Arndt Freytag von Loringhoven, die Sächsische Staatsministerin der Justiz, für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meier, der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu und die stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt, Dr. Agnieszka Łada.
Online-Seminar
Jaka przyszłość Europy?
Wnioski organizacji pozarządowych woj. Lubelskiego.
Webinarium on-line o przyszłości Europy z perspektywy organizacji pozarządowych województwa lubelskiego. Spotkanie przedstwcicieli sektora pozarządowego będzie także próbę oceny działań UE według zdefiniowanych przez Komisję Europejską priorytetów omawianych w ramach "Konferencja w sprawie przyszłości Europy".
Event
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021
„Politik und Vertrauen“
Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation
Seminar
29 Szkoła Liderów Politycznych
Ruszyła rekrutacja do kolejnej edycji
Fundacja Konrada Adenauera w Polsce oraz Szkoła Liderów zapraszą do udziału w rekrutacji do 29. Szkoły Liderów Politycznych. To program, w którym spotykają się osoby o różnych wartościach, aby wspólnie pracować na rzecz jakości życia publicznego. Rekrutacja trwa do 2 kwietnia 2021 roku.