Veranstaltungen - Auslandsbüro Polen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Diskussion
Nachbarschaft mit Geschichte: Blicke über Grenzen
Deutsch-PolnischesBarometer 2020
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und das Deutsche Polen-Institut laden zur Präsentation der Forschungsergebnisse und zur Debatte: Nachbarschaft mit Geschichte: Blicke über Grenzen Deutsch-PolnischesBarometer2020 3. Juni 2020, 14.00 Uhr live auf facebook @Deutsches Polen-Institut
Online-Seminar
European Union in a transition period. Debate on the future of secure Europe
Fundacja Konrada Adenauera wraz z partnerami zaprasza na seminarium on-line z udziałem międzynarodowych ekspertów na temat polityki zagranicznej UE i nowych koncepcji jej bezpieczeństwa. Wydarzenie odbędzie się w języku angielskim.
Online-Seminar
Lockdown der Demokratie – mehr Macht, weniger Rechte?
On-line Debatte zur Demokartie und Menschenrechte in Zeiten der Pandemie.
Diskussion über die gegenwärtigen Herausforderungen für die Demokratie im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie.
Online-Seminar
Die Welt nach der Pandemie
Einfluss der Die Corona-Krise auf die Gesellschaften
"Die Welt nach der Pandemie" ist eine Reihe von online-Debatten über die Auswirkungen der Pandemie auf einzelne Staaten und die internationalen Beziehungen in Europa und in der Welt. Sie werden jeden Dienstag um 17.00 Uhr live über das Facebook-Profil der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für Internationale Beziehungen übertragen. Experten, Diplomaten, Politiker und Publizisten diskutieren im Rahmen der Reihe über die Auswirkungen der Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die internationale Ordnung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Funktionsweise und Zukunft der Europäischen Union, den Beziehungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den Veränderungen internationaler Machtstrukturen.
Online-Seminar
Eine Viertelstunde mit Europa
Die Europäische Union im Angesicht der Coronavirus-Pandemie
"Eine Viertelstunde mit Europa" ist eine Reihe von Online-Gesprächen mit Experten zu aktuellen europäischen Themen und insbesondere zu den Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie. Die Debattenreihe wird durch Analysen von Tomasz Bielecki ergänzt. Das Projekt wird zusammen mit dem Institut In.Europa durchgeführt.
Expertengespräch
Die Welt nach der Pandemie
Die Corona-Krise in Osteuropa.
"Die Welt nach der Pandemie" ist eine Reihe von online-Debatten über die Auswirkungen der Pandemie auf einzelne Staaten und die internationalen Beziehungen in Europa und in der Welt. Sie werden jeden Dienstag um 17.00 Uhr live über das Facebook-Profil der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für Internationale Beziehungen übertragen. Experten, Diplomaten, Politiker und Publizisten diskutieren im Rahmen der Reihe über die Auswirkungen der Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die internationale Ordnung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Funktionsweise und Zukunft der Europäischen Union, den Beziehungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den Veränderungen internationaler Machtstrukturen.
Expertengespräch
Die Welt nach der Pandemie
Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen der Krise für die internationalen Beziehungen
"Die Welt nach der Pandemie" ist eine Reihe von online-Debatten über die Auswirkungen der Pandemie auf einzelne Staaten und die internationalen Beziehungen in Europa und in der Welt. Sie werden jeden Dienstag um 17.00 Uhr live über das Facebook-Profil der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für Internationale Beziehungen übertragen. Experten, Diplomaten, Politiker und Publizisten diskutieren im Rahmen der Reihe über die Auswirkungen der Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die internationale Ordnung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Funktionsweise und Zukunft der Europäischen Union, den Beziehungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den Veränderungen internationaler Machtstrukturen.
Seminar
Prioritäten der neuen EU-Kommission und aktuelle Herausforderungen für die Europäische Union
Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert gemeinsam mit der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin (KUL) ein Seminar über die Prioritäten der EU-Kommission unter dem Vorsitz von Ursula von der Leyen.
Diskussion
"Versöhnung und Verzeihung"
98. Geburtstag von Professor Władysław Bartoszewski
Wie inzwischen jedes Jahr treffen sich die Freunde von Professor Władysław Bartoszewski (1922-2015) aus Anlass seines Geburtstags im Kino Atlantic, um sich an seine wegweisenden, bedeutenden Worte und seine Botschaft zu erinnern, die er uns hinterlassen hat. Das diesjährige Treffen wird seinen Überlegungen zu „Versöhnung und Vergebung“ gewidmet sein.
Diskussion
Forum Dialog +
Forum Dialog +
Das Forum Dialog + ist der Titel einer Reihe von Debatten über aktuelle Probleme und Herausforderungen in der europäischen, polnischen und deutschen Politik, die unter Teilnahme herausragender Experten diskutiert werden.