Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. - Politische Bildung
Asset-Herausgeber
Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.
Mit dem Demokratie-Bus wieder on Tour durch Deutschland
Asset-Herausgeber

Das gegenwärtige Stimmungsbild zeigt uns: Demokratie ist nicht selbstverständlich. Für ein gelingendes Gemeinwesen braucht es gute Ideen und vor allem Demokratinnen und Demokraten, die mitmachen.
Am Internationalen Tag der Demokratie, dem 15. September, sind die Kolleginnen und Kollegen der Politischen Bildung immer bundesweit auf Straßen, Plätzen und Märkten mit Infoständen präsent. Auch an den anderen 364 Tagen laden wir die Bürgerinnen und Bürger ein, mit uns über die Demokratie, unsere Werte und die aktuelle Politik ins Gespräch zu kommen – mehr als 1.800 Projekte und Veranstaltungen im Jahr ermöglichen Begegnung und Dialog.
Doch wir wollen noch mehr… Wir wollen vor Ort sein und mit den Menschen ins Gespräch kommen, deshalb sind wir unter dem Motto “Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.” zurück mit dem Demokratie-Bus. Zurück an Orten und Plätzen, zurück im Stadtbild und auf den Straßen. Wir laden ein zum Austausch und zum Mitmachen!
Los geht es am Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober 2023, in Hamburg. Das Bundesland Hamburg ist 2023 der Ausrichter der Einheitsfeier und zwischen Alster und Elbe wollen auch wir feiern, was uns verbindet – und Horizonte in die Zukunft öffnen.
Besuchen Sie uns am Demokratie-Bus in Ihrer Nähe:
- Hamburg: 3. und 4. Oktober 2023 von 11.00-16.00 Uhr - Marktplatz am Überseeboulevard
- Hamburg: 5. Oktober 2023 von 11.00-18.00 Uhr - Museum für Hamburgische Geschichte (Holstenwall 24)
- Berlin: 11. Oktober 2023 von 15.30-19.00 Uhr - Wartenberger Str./Parkplatz CineMotion
- Weitere Termine folgen in Kürze
Haben Sie eine Idee für den Demokratie-Bus? Eine besondere Gelegenheit, ein Stadtfest, ein Thema? Dann schreiben Sie uns einfach an: feedback-pb@kas.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gemeinsam.Demokratie.Gestalten – Aktivitäten 2019-2021
Zwischen Sommer 2019 und Sommer 2021 waren wir mit dem Projekt „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“ in Deutschland unterwegs: 475 Veranstaltungen, bundesweit Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern. Wir sprachen über Verantwortung, Gesellschaft und Politik, aber auch über Hass und Populismus im öffentlichen Raum.
Wir organisierten Projekte und Veranstaltungen an Orten, an denen wir bis dahin kaum oder gar nicht waren und diskutierten über demokratische Werte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in demokratische Institutionen. Es entstand eine Poetry-Slam-Reihe über das Grundgesetz und eine Zusammenarbeit mit dem Fußballverein F.C. Schalke 04 zum Thema Antisemitismus.
Abschlussfilm 2021
Abschlussfilm des Sonderprojektes „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“
YouTube, Onlinekas
2021: Navid Kermani und Prof. Dr. Norbert Lammert in Köln
Navid Kermani und Prof. Dr. Norbert Lammert diskutieren: „In welchem Deutschland wollen wir leben?“
YouTube, Onlinekas
„Die Pandemie hat uns alle zurückgeworfen auf unsere eigene kleine Welt“, stellt der Publizist Navid Kermani fest. Im Rahmen unserer Demokratie-Bustour diskutierten er und Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, am 25. Juni 2021 unter dem Motto „In welchem Deutschland wollen wir leben?“ Das Gespräch fand auf dem Wiener Platz in Köln-Mülheim statt.
2020: Dunja Hayali und Prof. Dr. Norbert Lammert in Eisenach
Dunja Hayali und Prof. Dr. Norbert Lammert diskutieren: „In welchem Deutschland wollen wir leben?“
YouTube, Onlinekas
„Wir haben als Demokraten eine gemeinsame Verantwortung für die deutsche Demokratie“, erklärte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, auf dem Marktplatz in Eisenach. Dort diskutierte er am 1. September 2020 mit der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali unt dem Motto: „In welchem Deutschland wollen wir leben?“
Poetry-Slam-Wettbewerb: Gewinnertext „Deine Rechte“
Deine Rechte – Poetry-Slam-Wettbewerb-Gewinnertext
YouTube, Onlinekas
Der erste Platz unseres Poetry-Slam-Wettbewerbs ging an die Poetin Beate Metz und ihren Text „Deine Rechte“. Das Video dazu nahmen wir im Historisch-Technischen Museum in Peenemünde, dem Mahnmal für den Größenwahn und die Grausamkeiten des NS-Regimes, auf.