Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Vortrag
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Starke Frauen um Oskar Schindler
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.
Event
Herz und Maschine - Herrschaft und soziale Spaltung in Fritz Langs "Metropolis" von 1927
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"
Diskussion
Where do we stand? – Workshop on the young generations’ proposals for the future of Europe
Democracy & Deliberation: Part 2
In preparation of the "KAS Summer School on Values 2022" we want to discuss urgent questions regarding democracy and participation in the European Union with young adults from various countries.
Lesung
Wie war das noch mal vor der Wende? - Ein deutsch-deutscher Familienroman
Im Rahmen der Torgauer Schlossgespräche
Auf Schloss Hartenfels in Torgau stellt der Autor Michael Göring seinen neusten Roman vor. Gemeinsam wollen wir im Gespräch dem Leben in der ehemaligen DDR auf die Spur gehen.
Diskussion
Was müssen wir erinnern? - Versöhnung mit der Vergangenheit
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"
Lesung
Wie war das noch mal vor der Wende ? - Ein deutsch-deutscher Familienroman
Im Rahmen der "Muskauer Schlossgespräche"
Auch im Neuen Schloss Bad Muskau möchten wir gemeinsam aus dem deutsch-deutschen Familienroman von Michael Göring lesen und mit dem Autor ins Gespräch kommen.
Lesung
Lesung: "Dresden - Roman einer Familie"
Zum "Frühstück mit Geschichte" auf Schloss Weesenstein
Im Rahmen unserer Lesereise mit dem Autoren Michael Göring legen wir den ersten Halt im wunderschönen Müglitztal ein.
Diskussion
Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der UN, Chinas und der Türkei (Teil V)
Von der Geopolitisierung der europäischen Nachbarschaft und dem Fortbestand der regelbasierten internationalen Ordnung
Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.
Diskussion
storniertAUSFALL der Veranstaltung - Man kann nicht hassen, was man kennt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Was muss Toleranz aushalten?" Vom Toleranzdilemma im Spannungsfeld des Einzelnen und der Gesellschaft
Online-Seminar
Die Ukraine und der Krieg - Zeitenwende in Ukraine?!
Informationsveranstaltung für Freiwillige in Sachsen in Kooperation mit der Sächsischen Jugendstiftung
Diskussion
Wer hat den Eisernen Vorhang geöffnet? - Öffnung und Neuanfang
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"
Diskussion
Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der NATO und EU (Teil IV)
Die transatlantische Sicherheit in weltpolitischen Wendezeiten
Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.