Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Gemeinsam mit Personen aus allen sächsischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sprechen wir über die sächsische Corona-Politik. Wie blicken wir auf die getroffenen Entscheidungen und was müssen wir für die nächste Krise daraus lernen?
Seminar
Vom Märchenhelden zum Superhelden
Wie Rituale die Familie stärken
Diskussion
Krankheit als Schicksal und Chance? - Von den Herausforderungen für den Menschen, die Medizin und die Gesellschaft
Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Leben als Schicksal"
Eröffnung und Festveranstaltung 10 Jahre Seelsorgezentrum des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Diskussion
Welche Werte für welche Gesellschaft?
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Die Ausstellung „Eingemauert. Die sächsischenHochschulen und der 13. August 1961“ dersächsischen Universitäten wird im Hörsaalgebäudeder Universität Leipzig präsentiert.
Vortrag
Woher kommt der Bio-Sprit? - Monokulturen und Land Grabbing in Entwicklungsländern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Globale Welt - Globale Aufgaben. Herausforderungen der Entwicklungspolitk"
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischen und katholischen Kirche statt.
Diskussion
Heimat im Internet? - Ersetzt Web 2.0 den Sozialraum?
Im Rahmen der Themenreihe "Neue Heimat Sachsen"
In Kooperation mit dem Schlossbergmuseum Chemnitz.
Diskussion
Wie total war die DDR? - Anforderungen an einen sozialistischen Leiter
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
In Kooperation mit dem Universitätsarchiv Leipzig und der Universität Leipzig.
Diskussion
Wofür soll man spenden? - Direkt oder an Entwicklungshilfeorganisationen?
Im Rahmen der Veranstlatungsreihe "Globale Welt - Globale Aufgaben. Herausforderungen der Entwicklungspolitik"
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischen und katholischen Kirche statt.
Seminar
Was war die DDR?
Blockseminar für Studierende der Politikwissenschaften
Diskussion
Wann ist eine Nachricht eine Nachricht? - Zwíschen Sensation und Wirklichkeit: Der mediale Blick auf Entwicklungsländer
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Globale Welt - Globale Aufgaben. Herausforderungen der Entwicklungspolitik"
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischenund katholischen Kirche statt.
Seminar
Wie viel Heimat brauchen wir?
Familienwochenende
Auf dem diesjährigen Familienwochenende wollen wir gemeinsam darüber nachzudenken, was für uns Heimat ist. Besonders willkommen sind Familien, die in den vergangenen Jahren in Sachsen eine neue Heimat gefunden haben.
Vortrag
Verlorene Heimat?
Im Rahmen der Themenreihe "Neue Heimat Sachsen"
In Kooperation mit dem Schlossbergmuseum Chemnitz.