Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Vortrag
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Starke Frauen um Oskar Schindler
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.
Vortrag
Überall fremd und überall heimisch? - Judentum als Heimat im Exil
Veranstaltungsreihe: Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute
Veranstaltungsort wurde aufgrund hoher Anmeldezahl von Hatikva e.V. Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, Pulsnitzer Straße 10, in den Gemeindesaal des Kirchspiels Dresden-Neustadt, Martin-Luther-Platz 5 verlegt!
Vortrag
Überall fremd und überall heimisch? - Judentum als Heimat im Exil
Veranstaltungsreihe: Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Dienstag, den 15. März Hartmut G. Bomhoff über das Thema Heimat im Judentum. Zu seinem Vortrag und einer anschließenden Diskussion sind Sie herzlich eingeladen!
Seminar
Sachsen und Europa - Wertebasis Christliches Abendland
Höre,mein Sohn auf die Weisung des Meisters,neige das Ohr deines Herzens,nimm den Zuspruch des gütigen Vaters willig anund erfülle ihn durch die Tat!Regula benedicti, Prolog 1
Gespräch
Vom Arzt zum Politiker
Der Oberlausitzer Wolfgang Böhmer
Anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident von Sachsen Anhalt, findet am 17. Februar im Theater Görlitz eine Festveranstaltung mit Wolfgang Böhmer statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Diskussion
Glücksorte?
Paradies-Gedanken zwischen Traum und Wirklichkeit
Seit jeher ist das Verhältnis zwischen Mensch und Garten von einer ganz besonderen Bedeutung geprägt. Wir möchten uns in Zusammenarbeit mit Schlösserland Sachsen in 15 Veranstaltungen dieser Thematik widmen. Besuchen Sie uns und Diskutieren Sie mit!
Diskussion
Zwischen Kinderwunsch und Selektion
Präimplantationsdiagnostik als Hoffnungsträger oder Grenzüberschreiter
Die Präimplantationsdiagnostik ermöglicht uns, beschädigte Embryonen bei künstlichen Befruchtungen auszusortieren und somit die Geburt von behinderten Kindern zu verhindern. Können wir das mit unseren ethischen und moralischen Werten vertreten?
Diskussion
Von der Langsamkeit der Landschaft
Zur Entschleunigung der Gegenwart in der Heimat
Seit jeher ist das Verhältnis zwischen Mensch und Garten von einer ganz besonderen Bedeutung geprägt. Wir möchten uns in Zusammenarbeit mit Schlösserland Sachsen in 15 Veranstaltungen dieser Thematik widmen. Besuchen Sie uns und Diskutieren Sie mit!
Seminar
Dresden als Metropolregion
Fachtagung für Kommunalpolitiker
Fachtagung für Kommunalpolitiker
Diskussion
Stadt, Garten und Mensch -Zur europäischen Stadt des 21. Jahrhunderts
Nachholtermin für den ausgefallenen Vortrag am 11. Januar
Nachdem der Vortrag von Prof. Yadegar Asisi am 11. Januar leider ausfallen musste, dürfen wir Sie an dieser Stelle ganz herzlich zum Nachholtermin, am Dienstag, den 25. Januar einladen.
Diskussion
"Menschenpark" als Heimat
„Die gestörte Ordnung“ zwischen Normierungszwang und Freiheitsgewinn
Seit jeher ist das Verhältnis zwischen Mensch und Garten von einer ganz besonderen Bedeutung geprägt. Wir möchten uns in Zusammenarbeit mit Schlösserland Sachsen in 15 Veranstaltungen dieser Thematik widmen. Besuchen Sie uns und Diskutieren Sie mit!