Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Vortrag
Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Vortrag
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Diskussion
Was heißt soziale Marktwirtschaft und deren Realisierungsmöglichkeiten in der Gegenwart?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?"
Diskussion
Was hält Europa zusammen?
Zur Erweiterungspolitik der Europäischen Union
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nach Lissabon - Europäische Potenziale ausschöfen."
Diskussion
Politische Rahmenbedingungen für die Soziale Marktwirtschaft
Auftakt der Veranstaltungsreihe „Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?“
Diskussion
Grenzen der sozialen Marktwirtschaft?
Europäische Strategien für Wachstum und Beschäftigung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nach Lissabon - Europäische Potenziale ausschöfen."
Diskussion
Sichere Energie in der Zukunft?
Die europäische Energiepolitik auf dem Prüfstand
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nach Lissabon - Europäische Potenziale ausschöfen."
Diskussion
Tolle Sammlungen, leere Museen?
Wen interessiert noch die Vergangenheit?
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Phänomen der RAF – ihre Faszination, ihre Beweggründe, ihre Bekämpfung
Der Revolutionär! Geweihter Mensch oder hässliche Fratze des anarchistischen Machtkampfs?
Im Rahmen der Ersten Sächsischen Schülerpolitiktage zum Thema „Anarchie! Ordnung ohne Herrschaft?“.
Symposium
Anarchie! Ordnung ohne Herrschaft?
Schülerpolitiktage 2010 zum Thema "Anarchie"
Anarchie (griech.) ~ Herrschaftslosigkeit. Ein Zustand absoluter Freiheit? Keine Pflichten, keine Unterdrückung? Was passiert, wenn jeder nur sich selbst verpflichtet ist? Welche Ordnung entsteht, wenn es keine Ordnung gibt?
Diskussion
Die beste Idee allein nützt nichts!
Was heißt zukunftsorientierte Personalpolitik?
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Wachstum heißt Bewegung!
Keine Wanderung, kein Wachstum, kein Wohlstand
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.