Veranstaltungen - Auslandsbüro Ungarn
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Vortrag
Die Präsidentschaftswahl in Frankreich
Vortragsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Deutschen Wirtschaftsclubs Ungarn und der Andrássy Universität Budapest zu den aktuellen Präsidentschaftswahlen in Frankreich.
Fachkonferenz
Parlamentarische Gesetzgebungspraxis in Europa
Internationale Konferenz des Zentrums für Parlamentsforschungen mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Diskussion
ausgebuchtEuropäische Herausforderungen
Deutschland und Ungarn im Dialog
Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Andrássy Universität Budapest mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff MdL.
Fachkonferenz
Countering Terror Abroad and at Home
A terrorelhárítási tevékenység vizsgálata nemzetközi és európai szinten
Internationale Konferenz des Antall József Wissenszentrums mit Unterstützung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Symposium
Symposium zum 50. Todestag von Konrad Adenauer
Am 19.04.2017 organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Symposium zum Andenken an das Leben und Werk von Konrad Adenauer.
Fachkonferenz
Europäische Identität(en), Identitäten in Europa
International Konferenz der Joseph Károlyi Stiftung
Internationale Konferenz, organisiert von der Joseph Károlyi Stiftung mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Fehérvárcsurgó.
Diskussion
Jugend debattiert international
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) organisert mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung einen deutschsprachigen Debattierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aus 32 Gymnasien des Landes.
Symposium
Europa nach einem Brexit
Symposium zu Ursachen und Folgen
Nach der folgenschweren Entscheidung der Wählerinnen und Wähler des Vereinigten Königreichs für einen „Brexit“ steht Europa vor neuen, bisher nicht gekannten Herausforderungen.
Symposium
Die Europäische Union und der Westbalkan
Vertrauen und Kontinuität
Die Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit des westlichen Balkans ist für Europa von zentraler Bedeutung. Aufgrund ihrer geopolitischen Lage stehen die westlichen Balkanstaaten im Vordergrund der polit. und wirtschaftl. Interessen der EU.
Diskussion
25 Jahre deutsch-ungarischer Freundschaftsvertrag
Diskussionsveranstaltung der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn, des Antall József Wissenszentrums und der KAS Ungarn
Die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn, das Antall József Wissenszentrum sowie die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalten anlässlich des 25. Jahrestages des Deutsch-ungarischen Freundschaftsvertrages eine Diskussionsveranstaltung.