Περιήγηση

  • Μετάβαση στο περιεχόμενο
Η γλώσσα δεν είναι πλήρως διαθέσιμη
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
Logo der Konrad Adenauer Stiftung
μενού
έρευνα

Περιήγηση

Η γλώσσα δεν είναι πλήρως διαθέσιμη
κύριο menue
  • Σπίτι
  • Themen
  • Mediathek
  • Δημοσιεύσεις
  • Εκδηλώσεις
  • Standorte
  • Presse
  • Για μας
  • Σύνδεση
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Σπίτι
επισκόπηση
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Themen
επισκόπηση
  • Schwerpunktthemen
  • Bildung und Kultur
  • Demokratie und Recht
  • Europa und Internationales
  • Geschichte und Erinnerung
  • Gesellschaft und Religion
  • Ressourcen und Umwelt
  • Sicherheit und Verteidigung
  • Wirtschaft und Innovation
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Mediathek
επισκόπηση
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Δημοσιεύσεις
επισκόπηση
  • Analysen und Argumente
  • Auslandsinformationen
  • Die Politische Meinung
  • Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte
  • Handreichungen zur Politischen Bildung
  • Historisch-Politische Mitteilungen
  • Interviews
  • kurzum
  • Γεγονότα χωρών
  • Monitor
  • Think Tank Report
  • Συνεισφορές εκδηλώσεων
  • Zeitgeschichte AKTUELL
  • Abgeschlossene Reihen
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Εκδηλώσεις
επισκόπηση
  • Adenauer-Konferenz
  • Ära Kohl im Gespräch
  • Berliner Rechtspolitische Konferenz
  • Bonner Forum zur Einheit
  • DenkTag
  • Europa-Rede
  • European Data Summit
  • F.A.Z.-KAS-Debatte
  • Forte de Copacabana
  • Forum 20. Juli 1944
  • GLOBSEC Bratislava Forum
  • Hommage
  • Int. Konferenz für Politische Kommunikation
  • Kommunalkongress
  • Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer
  • Tag der KAS
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Standorte
επισκόπηση
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Presse
επισκόπηση
  • Pressemitteilungen
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

πίσω στο κύριο μενού
Για μας
επισκόπηση
  • Organisation
  • Jahresberichte
  • Konrad Adenauer
  • Karriere
  • Newsletter und Soziale Medien
  • Kontakt
  • Unterstützen Sie uns!
χάρτης
  • Karriere
  • Mitarbeitende
  • Stipendium
  • Archiv-Datenbank
  • Leichte Sprache Leichte_Sprache
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης

επισκεφθείτε και εμάς

  • Startseite
  • Themen
  • Wirtschaft und Innovation
  • Wissenschaft, Forschung und Technologie
  • Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung

Welche Rahmenbedingungen brauchen Hochschulen für Forschung, Lehre, Weiterbildung und Transfer? Wie muss das Wissenschaftssystem in Deutschland gestaltet werden, damit es qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse liefern kann? Was muss getan werden, damit aus guter Forschung Innovationen werden? Diesen Fragen geht ein unabhängiger Arbeitskreis nach, dem erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wissenschaftsmanagerinnen und -manager angehören. Die bisher erschienen Policy Papers sind im Folgenden zusammengestellt.
  • Drucken
  • Per E-Mail senden
  • Teilen

Teilen

Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen auf Xing Teilen auf LinkedIn
pixabay/mauriciodonascimento/lizenzfrei

Stimmen die Rahmenbedingungen für den „wissenschaftlichen Nachwuchs“?

Ein Problemaufriss der Rahmenbedingungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz war der politische Versuch, die Situation für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu verbessern. Dies ist nur teilweise gelungen. Die Initiative #IchBinHanna hat die anhaltende Misere erneut in den Fokus gerückt. Einerseits legt das Wissenschaftssystem besonderen Wert auf „Exzellenz“, andererseits vernachlässigt es seine wichtigste Ressource – junge, engagierte Wissenschaftler/-innen. Warum das? Und: Warum ist es so kompliziert, Lösungen zu finden?

Norbert Arnold
31 Μαΐου 2022
kurzum
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation

Wie sollen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft interagieren?

Die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie wichtig Wissenschaft und Forschung sind, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Allerdings schafft sie es nur im Zusammenspiel mit Gesellschaft und Politik – und einer guten Wissenschaftskommunikation. Welche Bedingungen diese Kommunikation benötigt, um erfolgreich sein zu können, das hat das Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert.

Expertengruppe "Wissenschaftsnetzwerk"
17 Μαΐου 2022
Einzeltitel
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Promotionen in Deutschland

Vorschläge zur Qualitätssicherung

Promotionen sind ein wichtiger Qualifizierungsschritt für junge Akademikerinnen und Akademiker. Damit sie als Nachweis der Befähigung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit gelten können, muss die Qualität auch künftig gesichert werden. Vor dem Hintergrund einer sich – national und international – wandelnden Hochschul- und Wissenschaftslandschaft, neuer Erwartungen an eine akademische Bildung und Ausbildung sowie eines sich ändernden Bedarfs in Wirtschaft und Arbeitsmarkt, stellt sich die Frage, ob das Promotionssystem in Deutschland in seiner gegenwärtigen Form noch zeitgemäß ist.

Norbert Arnold
20 Φεβρουαρίου 2020
Einzeltitel
smallcurio / flickr / CC BY 2.0

Hochschulmedizin in Deutschland

Wandel – Herausforderungen – Handlungsbedarf

Die Hochschulmedizin in Deutschland nimmt wichtige Aufgaben in Krankenversorgung und Forschung wahr. Sie spielt damit im Wissenschafts- und im Gesundheitssystem eine herausragende Rolle. Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, Finanzierung und Ausstattung müssen dringend der wachsenden Aufgabenfülle angepasst werden.

Norbert Arnold
20 Αυγούστου 2019
Einzeltitel
KAS

Medizinische Genomsequenzierung

Bedeutung für Krankenversorgung und Genomforschung

Genomforschung ist für die Lebenswissenschaften und insbesondere für die Humanmedizin von zentraler Bedeutung. Sie nimmt in der Medizin eine Schlüsselposition an der Schnittstelle von Forschung, Krankenversorgung und Gesundheitsvorsorge ein. Dies muss sich politisch widerspiegeln: Genetik und Genomik als Zukunftsdisziplinen benötigen eine stärkere staatlichen Förderung.

Norbert Arnold
12 Ιουλίου 2019
Einzeltitel

Die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems

Zehn Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Hochschulen und Wissenschaft

Deutschland profitiert von guter Forschung. Deshalb muss das Hochschul- und Wissenschaftssystem modernisiert und ausgebaut werden. Das Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung hat dazu konkrete Vorschläge erarbeitet. Vorgeschlagen werden u. a. ein Hochschulqualitätssicherungsgesetz, der Ausbau von Fachhochschulen und Dualen Hochschulen, eine engere Zusammenarbeit von Hochschulen mit nichtuniversitären Forschungseinrichtungen sowie eine effektive Förderung von Wissenschaftlern.

Norbert Arnold
2 Οκτωβρίου 2018
Einzeltitel

Hochschulzugang neu regeln

Mehr fachliche Qualität und Eigenverantwortung

Die Zulassungsverfahren zum Hochschulstudium gestalten sich in Deutschland sehr unterschiedlich.Die verschiedenen Wege spiegeln die vielfältigen Interessen und Bedürfnissevon Hochschulen und Studieninteressierten wider. Vielfalt ist notwendig, um den Eigenheiteneinzelner Fächer, von Hochschulen und Regionen zu entsprechen. Sie trägt zur Bildungsgerechtigkeitbei: Studieninteressierte mit verschiedenartigen Bildungsabschlüssenund unterschiedlich gelagerten Stärken und Schwächen können zwischen verschiedenenWegen zum Studium wählen.

Norbert Arnold
2 Ιουλίου 2018
Einzeltitel

Wissenschaftsfreiheit

Argumente für mehr Rücksicht auf ein gefährdetes Grundrecht

Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, das in vielen Ländern, nicht ausreichend geachtet wird. In Deutschland untersteht sie dem Schutz des Grundgesetzes. Ohne Wissenschaftsfreiheit gibt es keine guten wissenschaftlichen Leistungen und keine Innovation. Es gilt sie zu schützen, und es braucht eine größere Achtsamkeit für die Freiräume von Wissenschaft und Forschung. In zehn Thesen, die vom Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung erarbeitet wurden, werden Gefährdungspotenziale und Lösungswege erörtert.

Norbert Arnold, Ralf Bartenschlager, Christian Beilmann, Gregor Bucher, Uwe Cantner, Klaus Dicke, Dietmar Ertmann, Peter Frankenberg, Volker Haug, Michael Klein, Josef Lange, Cornelis Menke, Volker Meyer-Guckel, Hans Müller-Steinhagen, Jan-Hendrik Olbertz, Ernst Th. Rietschel, Hans-Hilger Ropers, Ulrich Rüdiger, Godehard Ruppert
10 Αυγούστου 2017
Einzeltitel

Hochschulautonomie

Von staatlichen Anstalten zu freien und Freiheit gewährenden Hochschulen

Wissenschaft bestimmt in zunehmendem Maße Gesellschaft und Wirtschaft. Ihre Ergebnisse sind entscheidend für die Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Hochschulen bewahren und erzeugen Wissen und geben es weiter. Wissenschaft vermittelt uns innovative Produkte und Dienstleistungen ebenso wie gesellschaftliche Orientierung. Die künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland, Europa und in der Welt lassen sich nicht mit weniger, sondern nur mit mehr Wissenschaft bewältigen.

Norbert Arnold, Ralf Bartenschlager, Gregor Bucher, Uwe Cantner, Klaus Dicke, Dietmar Ertmann, Peter Frankenberg, Josef Lange, Cornelis Menke, Volker Meyer-Guckel, Andreas Meyer-Lindenberg, Detlef Müller-Böling, Hans Müller-Steinhagen, Jan-Hendrik Olbertz, Ernst Th. Rietschel, Brigitte Schlegelberger, Charlotte Schubert, Björn Schumacher, Michael Stückradt
1 Ιανουαρίου 2017
Einzeltitel

Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Hochschulbereich

Was tun nach Aufhebung des Kooperationsverbots?

Durch die Neufassung von Art. 91b GG ist dem Bund die Möglichkeit gegeben, im Hochschulbereich mit Zustimmung aller Länder im Falle von überregionaler Bedeutung Wissenschaft, Forschung und Lehre nicht nur projektorientiert, sondern auch institutionell zu fördern. An die Stelle der Konzeption, Implementierung und Finanzierung von Vorhaben im Sinne von Projekten kann nun auch im Rahmen von Institutionen eine zeitlich unbefristete Förderung treten.

Norbert Arnold
20 Απριλίου 2016
Einzeltitel
Σελίδα 1 από 2
  • 1
  • 2
— 10 Αντικείμενα ανά σελίδα
Εμφάνιση 1 - 10 από 11 αποτελέσματα.
  • ← Πρώτη
  • Προηγούμενο
  • Επόμενο
  • Τελευταία →

Dr. Norbert Arnold

Dr

Wissenschaft, Technologie und Ethik

norbert.arnold@kas.de +49 30 26996-3504 +49 30 26996-3551
  • Drucken
  • Per E-Mail senden
  • Teilen
  • Zum Seitenanfang

Teilen

Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Teilen auf Xing Teilen auf LinkedIn

Newsletter

Viermal im Jahr von unserem Vorsitzenden, Prof. Dr. Norbert Lammert, über aktuelle Publikationen, Veranstaltungen und Projekte informiert werden.

Jetzt abonnieren
την παραγγελία μας

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.

την παραγγελία μας
επαφή
    zentrale@kas.de +49 30 26996-0
όλες τις επιλογές επαφής με μια ματιά
περαιτέρω προσφορές από το ίδρυμα
    Digitales Lernportal Adenauer Campus Stipendiatenportal VIBESA Altstipendiaten-Netzwerk
    unter kasconnect.de
    Digitaler Lesesaal
  • αποτύπωμα
  • μυστικότητα
  • όροι χρήσης
  • χάρτης

© Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 2023