...für Promovierende und Habilitierende - Scholarship and Culture
Promotionsförderung

Was zeichnet die Promotionsförderung aus?
Die Chemikerin im Labor, der Historiker im Archiv oder die Archäologin bei der Ausgrabung: Wir unterstützen engagierte junge Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen mit Promotionsstipendien. Einzige Ausnahme: Doktorarbeiten in Human- oder Zahnmedizin werden nicht gefördert.
Wir beraten Sie rund um Ihre Promotion, begleiten Ihre persönliche Entwicklung, unterstützen Ihr ehrenamtliches Engagement und ermöglichen den fächerübergreifenden Austausch zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Ihre individuelle Situation und Ihre Ziele sind dabei der Ausgangspunkt: Ob Promovieren mit Kind oder als erster in der Familie, wir unterstützen Sie mit einem Stipendium auf dem Weg zum Doktorhut.
Promovierende mit passendem Thema können sich zusätzlich für eines von drei Promotionskollegs bewerben: „Soziale Marktwirtschaft“, „Sicherheit und Entwicklung“ und „Demokratien in Europa“. Diese Kollegs sind interdisziplinär und international ausgerichtet. Kolloquien im In- und Ausland ergänzen das Programm.
Seit 2015 fördern wir auch Habilitandinnen und Habilitanden – vornehmlich der Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft. Wir unterstützen sie intensiv bei der Forschung und ihrer akademischen Laufbahn.
Über die wissenschaftliche Forschung hinaus unterstützen wir auch die freie Kunst. Sie stellt eine der zentralen Säulen unserer Gesellschaft dar. Deshalb vergeben wir Stipendien für künstlerische Aufbaustudiengänge. So können sich junge Künstlerinnen und Künstler vollkommen auf Ihre eigene künstlerische Entwicklung konzentrieren.
Interesse geweckt, aber Sie haben noch Fragen? Jetzt für unsere digitale Beratungssprechsstunde am 10. Mai oder 20. Juni um 17 Uhr anmelden!
Wen suchen wir?
Wir suchen leistungsstarke, gesellschaftspolitisch engagierte und vielseitig interessierte junge Nachwuchsforscherinnen und –forscher. Wir suchen Promovierende, die sich mit christlich-demokratischen Werten identifizieren und allen Menschen respektvoll begegnen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion. Unsere Anforderungen orientieren sich konkret an folgenden Kriterien:
- Akademische Leistungen: Sie haben Ihre Schulzeit und Ihr Studium mit überdurchschnittlich guten Noten abgeschlossen.
- Promotionsvorhaben: Sie haben eine klare Zielvorstellung. Sie sind mit dem aktuellen Forschungsstand Ihres Themengebietes sowie den wichtigsten Positionen, Argumenten und Methoden vertraut. Ihr Exposé spiegelt diese wissenschaftliche Kompetenz wider und überzeugt sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Ihre Doktormutter bzw. Ihr Doktorvater ist mit Ihrem Exposé vertraut und unterstützt Ihre Bewerbung um ein Promotionsstipendium.
- Werte: Sie identifizieren sich mit den von der Konrad-Adenauer-Stiftung vertretenen christlich-demokratischen Werten, politischen Inhalten und Themen. Sie sind auch bereit, diese aktiv in der Gesellschaft zu vertreten.
- Ehrenamt: Sie engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich – sei es im politischen, sozialen, kirchlichen oder kulturellen Bereich.
- Eigeninitiative: Sie gestalten die ideelle Förderung aktiv mit. Sie besuchen unsere Seminare und bringen Ihre Fachkompetenz in die Diskussionen ein. Zudem engagieren Sie sich regelmäßig in Ihrer Hochschulgruppe.
- Aufgeschlossenheit: Sie haben über Ihren Fachbereich hinaus Themen, die Sie interessieren. Sie schätzen zudem den Austausch mit anderen Sprach- und Kulturkreisen.
Alle weiteren wichtigen Informationen für Ihre Bewerbung um ein Promotionsstipendium finden Sie über das Aufklappmenü "Jetzt bewerben".
Was bringt mir das Promotionsstipendium?
Die ideelle Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung verbindet ein vielfältiges Seminarprogramm mit individueller Betreuung und einem aktiven Hochschulgruppenleben.
Ideelle Förderung
Interdisziplinäre Seminare
Wir bieten zahlreiche Seminare an, die sich speziell an den Bedürfnissen der Doktorandinnen und Doktoranden orientieren. In Workshops und Trainings vermitteln wir wichtige Kenntnisse und Soft Skills. Außerdem können Sie selbst thematische Schwerpunkte im Seminarprogramm setzen.
Individuelle Betreuung
Unsere Referentinnen und Referenten beraten Sie individuell bei allen Fragen zur Promotion. Kurz vor dem Abschluss unterstützen wir Sie auf Wunsch auch bei Fragen rund um den erfolgreichen Berufseinstieg.
Hochschulgruppenleben
Gemeinsam ins Theater gehen, über gesellschaftliche Entwicklungen diskutieren und ganz nebenbei neue Freundschaften schließen – das alles ist in unseren Hochschulgruppen möglich. Begleitet wird jede Hochschulgruppe durch eine Vertrauensdozentin oder einen Vertrauens-dozenten, die bei Fragen rund um das Studium beratend zur Seite stehen. Dieser Zusammenhalt setzt sich nach der aktiven Förderzeit im Verein der Altstipendiaten (ASeV) fort.
Finanzielle Förderung
Das Promotionsstipendium wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewährt. Es beträgt 1.350 € im Monat. In der Regel wird eine Forschungskostenpauschale in Höhe von 100 € im Monat gezahlt. Weitere Zuschläge (z.B. Familie, Kinder) werden gegebenenfalls gewährt. Mehr dazu finden Sie in unseren Förderrichtlinien.
Für Ihr Promotionsvorhaben oder Ihr künstlerisch orientiertes Aufbaustudium wichtige Auslandsaufenthalte können wir bezuschussen. Gern helfen wir auch bei der Kontaktaufnahme zu den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung. In besonders begründeten Einzelfällen können wir Ihre Promotion oder Ihr Aufbaustudium komplett im europäischen Ausland (EU-Länder, Schweiz) fördern, dann allerdings zu Inlandskonditionen.
Kontakt für Bewerberinnen und Bewerber
Bei Fragen zu den Promotionsstipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung schreiben Sie uns gerne an: BK-PF@kas.de.
Bei technischen Problemen rund um das Anmeldungsportal der KAS kontaktieren Sie bitte: campus.fachadmin@kas.de.
Jetzt bewerben!
Die Promotionsförderung auf einen Blick
Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik. Von Ludwig Erhard stark gemacht, hat sie das deutsche Wirtschaftswunder ermöglicht. Sie verbindet die Produktivität der Marktwirtschaft mit sozialer Gerechtigkeit. In diesem Kolleg setzen Sie sich wissenschaftlich mit dieser Leitidee auseinander.
Zum Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft
Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung
Globale Armut, zerfallende Staaten, Energie- und Umweltkrisen: Die internationale Gemeinschaft steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor zahlreichen Krisen. Diese Herausforderungen zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln, ist das Ziel unseres internationalen Promotionskollegs.
Zum Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung
Promotionskolleg Demokratien in Europa
Ungleichheit, Populismus, autoritäre Strömungen – liberale Demokratien geraten unter Druck. Dabei sollte mit dem Mauerfall 1989 und den „Herbstrevolutionen“ ein „Zeitalter der Demokratie, des Friedens und der Freiheit“ (Charta von Paris) eintreten. Warum sich das nur teilweise erfüllt hat und was zu tun ist – das wird in diesem Kolleg untersucht.
Zum Promotionskolleg Demokratien in Europa
Habilitationsförderung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert engagierte Habilitandinnen und Habilitanden – insbesondere der Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft. Wenn Sie exzellente Beiträge auf Ihren Forschungsfeldern leisten und großes Potenzial für eine wissenschaftliche Karriere haben, dann bewerben Sie sich bei uns.
Stipendien für Geflüchtete
Geflüchteten Menschen zu helfen, ist für uns ein Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Daher unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung besonders engagierte Geflüchtete mit einem Stipendium. Wie Sie sich bewerben können, haben wir für Sie auf Englisch zusammengefasst.
Zu den Stipendien für Geflüchtete
Team
Dr. Šimon Bačkovský

Head of Division Doctoral and Habilitation Scholarship Programme
Heidrun Rühle

Assistant to the Head of the Division,
Clerk R03 and R04
Dr. Maike Hansen

Consultant for the Doctoral and Habilitation Scholarship Programme (R03 and R04)
Stefan Johann Schatz

Consultant for the Doctoral Scholarship Programme (R01)
David Khunchukashvili

Consultant for the Doctoral Scholarship Programme (R02) | Managing Director of the Doctoral Programms "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert” | Promotionskolleg "Demokratien in Europa. Transformationen nach 1990"
Publications to the topic

Multilateralismus beim ersten Treffen des Promotionskollegs Sicherheit und Entwicklung in 2023
Im Kolloqium diskutieren die Promovenden des Kollegs über Theorie und Praxis von Multilateralismus
-
January 19, 2023
-
Event Reports

Zeitenwende: “Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen”
Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Gespräch mit KAS-Fellow und Topdiplomat Dr. Christoph Heusgen über notwendige Veränderungen in der deutschen Außenpolitik
-
May 11, 2022
-
Event Reports

Die deutsche Wirtschaftspolitik in der Krise
Antworten auf der Jubiläumsfeier des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft
-
May 2, 2022
-
Event Reports

Neue alte Herausforderungen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
In Kooperation mit der GIZ tauscht sich das PKSE zum ersten Mal dezidiert über entwicklungspolitische Problemfelder zwischen Vergangenheit und Gegenwart aus.
-
May 3, 2021
-
Event Reports
Welche Rolle spielt die Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union?
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Promotionsförderung im Gespräch über die Politische Ökonomie der EU mit griechischen Kommilitonen
-
Marcus Schoft
-
February 25, 2021
-
Event Reports
"Wir brauchen mehr Europa, aber nicht weniger Amerika"
Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert bespricht sicherheitspolitische Herausforderungen mit Dr. Oliver Linz und Brigadegeneral a.D. Armin Staigis.
-
February 12, 2021
-
Event Reports
Wie eine stabile Partnerschaft zwischen Europa und den USA gelingen könnte
Stephen Walt über das Interesse der USA, Europas Verteidigung auf eigenen Beinen stehen zu sehen
-
Stefan Stahlberg
-
February 4, 2020
-
Event Reports
Vermögenspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Kolloquium in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin am 11.12.2019
-
Rita Anna Tüpper
-
January 14, 2020
-
Event Reports
4. Expertengespräch des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft u.a. mit Dr. Horst Reinhardt
-
Maximilian Kutzner
-
October 24, 2019
-
Event Reports
Stipendiatentreffen 2018 in Berlin zum Thema „Wandel verstehen. Zukunft gestalten“
-
Diego Cuadra
-
November 14, 2018
-
Event Reports