Events on the topic of “Democracy needs Participation”

Today

Jan

2023

-

Oct

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Mar

2023

Berlin
Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Mar

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Online-Seminar

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch

Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Conversation

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Conversation

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Conversation

Zukunft gemeinsam leben: Visionen für einen Dialog der Generationen

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Seminar

Frankreich

Atommacht in Europa

Wird das Land im Zuge der beschlossenen Rentenreform unregierbar? Was bedeuten die gegenwärtigen Proteste und Streiks für die deutsch-französische Zusammenarbeit und die Sicherheitspolitik der Grande Nation? Die politischen Entwicklungen in unserem Nachbarland lassen die Situation dort unübersichtlich erscheinen. Mit unseren Experten versuchen wir, die Ereignisse zu ordnen und Antworten zu finden. Es gibt noch wenige freie Plätze an unserem Frankreichseminar in Straßburg, dass wir - bei aller Unruhe in Politik und Gesellschaft des Nachbarlandes - mit einer Stadtführung durch die beiden Welterbestätten Straßburgs abrunden.

Seminar

Überzeugend überzeugen: Grundlagen der Rhetorik für die politische Praxis

Rhetorikseminar

Conversation

Der Olympische Gedanke und der Weg zum Erfolg! Ist Sachsen-Anhalt auf die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris vorbereitet?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Discussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Lecture

Zwischen Dauerkrise und Zuversicht - Zur wehrhaften Demokratie

Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 18.-28. April 2023

Conversation

Auf Herz und Nieren - Wie steht es um die landärztliche Versorgung im Freistaat?

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ist eine verlässliche Gesundheitsversorgung unabdingbar. Wie es um die gegenwärtige Lage in Sachsen bestellt ist, diskutieren wir mit regionalen Experten zum dritten Termin unserer Gesprächsreihe im Vogtland.

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 38 results.

Conversation

fully booked

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

Conversation

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.

Workshop

Workshop "Politische Kommunikation"

'Der Wert der Freiheit' - Politische Themen in Sprache fassen

Workshop für politisch interessierte und aktive Menschen

Seminar

fully booked

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Grundlage für das ehrenamtliche Engagement

Vereinsrecht in der Praxis

Expert talk

Die Schweiz und Europa

Forum

Wie geht es weiter nach dem Scheitern des Rahmenabkommens? Mit dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU durch die Schweiz wird diese Frage zunehmend relevanter: Zwei Rechtssysteme entwickeln sich fortlaufend auseinander, was in der Konsequenz die Teilnahme der Schweiz am europäischen Binnenmarkt erschwert. Die Folgen bekommen alle zu spüren - vom Grenzgänger bis zum multinationalen Großkonzern.

Seminar

fully booked

Unser Leben in einem geeinten Europa!

Rhetorikseminar für Schülerinnen und Schüler

Seminar

fully booked

Unser Leben in einem geeinten Europa!

Rhetorikseminar für Schülerinnen und Schüler

Seminar

Reden - auf den Punkt gebracht

Methoden und Strategien rhetorischer Kommunikation in Politik und Ehrenamt

Was nützen Ihnen die besten Argumente in der Vereinsarbeit oder dem politischen Ehrenamt, wenn Sie sie nicht "verkaufen" können? Körpersprache, Stimmlage, Wortwahl und Kleidung sind nur ein Teil des erfolgversprechenden Auftritts. Hören und sehen Sie sich sprechen, erhalten Sie konstruktive Rückmeldung von unseren Profis!

Online-Seminar

Grundlagen der Social-Media-Arbeit: Tipps für einen erfolgreichen digitalen Auftritt

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

KAS

Stress Test for Democracy - Fighting Disinformation and Narratives

Workshop Cafe Kyiv

As part of Café Kyiv, Daphne Wolter and Ferdinand Gehringer (moderators) discussed in their workshop on "Stress Test for Democracy - Fighting Disinformation and Narratives" with their guests Dr. Ottilie Klein MdB, diplomat Mateusz Łabuz, Cybersecurity Attaché at the Embassy of the Republic of Poland and Valerie Scholz, journalist and co-founder of Facts for Friends.

Ralph Fautz

60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein Meilenstein deutsch-französischer Freundschaft

Multimediale Zeitreise mit dem Politikwissenschaftler Ingo Espenschied. Sein Format dokulive machte Geschichte mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial lebendig

Was ist der Élysée-Vertrag, wie kam er zustande und welche Bedeutung hat er im 60. Jahr seines Bestehens? An Schulen in Kehl, Weil am Rhein und Rheinfelden gingen wir diesen Fragen mit Ingo Espenschied am 7. und 8. März auf den Grund.

KAS

Cafe Kyiv

Workshops, discussions, films, art and culture

We choose freedom - and stand firmly by the side of Ukraine. With our Cafe Kyiv we do not only show solidarity with Ukraine, but one year after Russia's war of aggression we deal with questions and demands for support and reconstruction of Ukraine together with numerous partner organizations. It is about freedom, Europe and security. Through art, history, films, cuisine and the creative scene, we want to get to know Ukraine anew and hear its diverse voices.

KAS/Christiane Stahr

Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland

Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?

Welche Rolle spielen das Grundgesetz und die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik? 74 Jahre nach der Unterzeichnung des Grundgesetzes befassten sich in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm, die Historikerin Hedwig Richter und der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Norbert Lammert mit dieser Frage.

KAS/Katharina Haack

Ehrenvorsitzender „in Rufweite“

Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nahm den 90. Geburtstag von Prof. Dr. Bernhard Vogel zum Anlass, um einen Blick auf die Bedeutung der Landespolitik in Deutschland zu werfen und die Beiträge landespolitischer Akteure am Beispiel von Herrn Prof. Dr. Vogel im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu würdigen.

KAS/Christiane Stahr

„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“

Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien

Die stärkere Berücksichtigung von Frauen bei der Besetzung von Ämtern und die Erhöhung des Stimmenanteils von Wählerinnen sind zentrale Probleme für die CDU. Das haben nicht zuletzt die Debatte um die Einführung einer Frauenquote und die Beschlüsse des Hannoveraner Bundesparteitags vom 9./10. September 2022 gezeigt. Es geht dabei um die Frage der gesellschaftlichen Verankerung der Partei überhaupt. Die Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigte sich bei einer internationalen Fachkonferenz über „Frauen und Politik in christdemokratischen und konservativen Parteien“ mit den Motiven und Anliegen von Frauen in historischer Perspektive.

„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“

Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.

Erfolgreiche kommunale Kriminalpolitik gelingt als gemeinsame Kraftanstrengung von Kommune, Polizei und Zivilgesellschaft. Eine kreative und gut vernetzte Kriminalprävention ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden wehrhaften Demokratie vor Ort.

Palmizi/ZVW

„Beim Blättern finden wir Ausblicke auf die Welt“

In Winnenden wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2021 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2021 ihre Auszeichnungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung würdigt bereits seit 1980 alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen, die mit ihrer lokalen Berichterstattung Herausragendes geleistet haben.

KAS/Christiane Stahr

Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers

Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih

Seit Oktober 1941 deportierten die deutschen Behörden Jüdinnen und Juden systematisch in den Osten. Knapp 6.500 von ihnen tauchten in Berlin unter. Cioma Schönhaus, dessen Geschichte im Kinofilm „Der Passfälscher“ erzählt wird, war einer von ihnen. Im Rahmen der Zeithistorischen Filmreihe und in Kooperation mit X Verleih wurde der Film im Kino Kulturbrauerei in Berlin gezeigt.

KAS

Shaun das Schaf – Der Film

Filmvorführung und Begegnungsabend anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie

Familienkino