Innovation - Sicherheit – Innovation – Repräsentation und Partizipation
Innovation
Der beste Weg, eine gute Idee zu haben, ist, viele Ideen zu haben.

Innovationen sind Neuerungen. Sie können ganz unterschiedlicher Natur sein, immer aber beeinflussen sie die Art, wie wir leben.
Wir sagen „Ja!“ zu Innovationen, die uns helfen, unsere Demokratie, unsere Freiheit, unseren Wohlstand, zu verbessern. In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen. Sie helfen beim Klimaschutz und in der Medizin. Sie sind entscheidend, um gestärkt aus dem pandemiebedingten Wirtschaftseinbruch herauszukommen. Die Soziale Marktwirtschaft, die unseren Wohlstand ermöglicht, kann ohne Innovationen nicht funktionieren.
Rahmenbedingungen für Innovation
Und zugleich werfen Innovationen viele Fragen auf: Wo liegen ethische Grenzen? Wie verändert sich unser Arbeitsleben? Wie muss sich unser Bildungs- und Wissenschaftssystem entwickeln, damit wir von innovativen, oft digitalen Lösungen profitieren und auch in Zukunft kluge Köpfe hervorbringen? Oder auch: Was bedeutet die Digitalisierung für die Entwicklungspolitik?
Entscheidend ist für uns: Innovationen müssen den Menschen dienen. Die Würde des Menschen, sein Wohl und seine Verantwortung gilt es immer zu bedenken.
Und, was machen wir?
Von dieser Überzeugung getragen, erheben wir Daten, erarbeiten wir Studien und beraten mit unserer Expertise. Wir diskutieren diese Fragen mit Bürgerinnen und Bürgern und bieten Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und Experten an. Wir nutzen die Expertise unserer internationalen Netzwerke und unserer mehr als 100 Auslandsbüros. Wir wollen wissen, wie andere Länder mit Themen wie Innovationsförderung, Digitalisierung und Klimaschutz umgehen.
So sammeln wir interessante Ideen aus aller Welt und fördern den internationalen Dialog.
Veranstaltungsreihen
Jedes Jahr im Herbst veranstalten wir mit dem European Data Summit eine dreitägige internationale Fachonferenz. Sie ist eine der großen und wichtigen Flaggschiffveranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung und gilt als wichtiges Format rund um Daten- und Digitalthemen.
European Data Summit

Der European Data Summit ist eine Fachkonferenz, auf der sich einflußreiche Expertinnen und Experten mit den Voraussetzungen für einen digitalen europäischen Binnenmarkt auseinandersetzen. Auch über regulatorische Ansätze für eine gemeinsame europäische Datenökonomie wird auf der Konferenz diskutiert.
Ausgewählte Projekte
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zu ihrem Schwerpunktthema Innovation bereits zahlreiche Projekte und Kampagnen erarbeitet und durchgeführt, die wir Ihnen an dieser Stelle in einer Auswahl präsentieren möchten.
Hidden Innovators

Mit unserer Kampagne wollen wir die Menschen hinter den Innovationen sichtbar machen. Hier stellen wir euch unsere Innovatoren vor!
Homeoffice und mobiles Arbeiten

Nicht erst seit der COVID-19-Pandemie stehen Homeoffice und mobiles Arbeiten als wichtigen Themen auf der Tagesordnung der gesellschaftspolitischen Debatte. Mit unserer Projektseite möchten wir u.a. im Rahmen von Video-Interviews mit Experten und konkreten politischen Handlungsempfehlungen Orientierungshilfe sein sowie dazu beitragen, aus den gemachten Erfahrungen die richtigen Schlüsse zu ziehen und die notwendigen Weichen für die Zukunft zu stellen.
Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive

Konfliktlinien zwischen Ethik und KI, technologischer Mehrwert oder gefährliches Risiko – Das Thema Künstliche Intelligenz bietet viel Raum für Austausch und interessanten Diskurs. Im Rahmen einer Interviewreihe haben wir mit sieben Experten über verschiedene Aspekte, Erfahrungen und Sichtweisen aus anderen Länder diskutiert.
Navigator Nachhaltigkeit

Unser Projekt „Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation“ gibt einen Überblick über konkrete Innovationen für mehr Nachhaltigkeit. Hierbei schauen wir nicht nur auf die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Dimension.
Quantencomputer und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft

Quantencomputing besitzt enorme Potenziale. Ob wirtschaftlich oder im gesellschaftlichen Kontext – Quantencomputer stellen eine sehr bedeutende Zukunftstechnologie dar. Unsere Publikationen rund um Quantencomputer im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung erläutern Grundlagen und Anwendungen, loten die Potentiale aus und geben Einblick in den aktuellen Forschungsstand.
KommunalKongress „Smart City - Smart Village“

Die KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung griff auf ihren KommunalKongressen 2020 und 2021 die Innovationspotentiale von Smart City- und Smart Village-Konzepten auf. Gemeinsam mit den verschiedensten Akteuren aus der kommunalen Ebene wurden mit Podiumsdiskussionen, Planspielen oder vor-Ort-Terminen die Chancen für ein nachhaltiges, vernetztes, partizipatives und innovatives Zusammenleben im 21. Jahrhundert behandelt. Die Ergebnisse haben wir jeweils auf der digitalen Pinnwand „Padlet“ dargestellt.
Mehr erfahren über die Ergebnisse des Kommunalkongresses 2021
Mehr erfahren über die Ergebnisse des Kommunalkongresses 2020
Events on the topic
May
19
2022
Unsere Überlebensformel
Projekte für eine bessere Welt
Jun
01-03
2022
Nachhaltige Geld- und Finanzpolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft
Vertrauen durch Finanzstabilität
Jun
20
2022
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) zum 250. Geburtstag
Wir feiern den Bonner Bürger - und somit eine der bemerkenswertesten Gestalten der deutschen Wirtschaftsgeschichte!
Jun
29
2022