Bundesregierung/Guido Bergmann

Sustainability needs Innovation

Nachhaltigkeit braucht Innovation

Innovationen sind unverzichtbar, wenn wir die großen Menschheitsaufgaben lösen wollen. Für uns sind das zuallererst die Bewahrung der Schöpfung und unseres Wohlstands, Frieden und Sicherheit sowie Freiheit und Gerechtigkeit. Zugleich werfen Innovationen ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf. Auf unserer Schwerpunktthemenseite erklären unsere Expertinnen und Experten, wie wir uns in diesem Spannungsfeld positionieren und ein innovationsfreundliches Klima ebenso wie klimafreundliche Innovationen fördern.

Ideen sind immer Kinder der Not.

Joseph A. Schumpeter, Nationalökonom und Politiker
Mensch mit Hightech-Armprothese berührt die Hand eines anderen Menschen.
Diskutieren Sie mit uns auf den Sozialen Medien unter dem Hashtag: #KAS4Innovation

Innovationen sind kein Selbstzweck. Sie sind dann richtig und sinnvoll, wenn sie den Menschen dienen. Ein gutes und vielleicht aktuell das beste Beispiel dafür sind Innovationen für Nachhaltigkeit. Deshalb hat die Konrad-Adenauer-Stiftung ihr Kernthema „Innovation“ für die kommenden Jahre weiterentwickelt und neu orientiert: „Nachhaltigkeit braucht Innovation.“

Nachhaltigkeit ganz allgemein definiert als Handlungsweise, die nicht auf Kosten der Zukunft und ihrer Bewohner wirtschaftet, hat mehrere Dimensionen: ökologisch, sozial, wirtschaftlich. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert, alles dafür zu tun, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten. Es erfordert ebenso, künftige Generationen nicht für unseren heutigen Konsum zahlen zu lassen, weder ökologisch noch finanziell. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft, in der es darauf ankommt, die Regenerationsfähigkeit einer natürlichen Ressource nicht durch deren übermäßige Nutzung zu gefährden.

Das Beispiel Klimawandel zeigt, wie schwierig nachhaltiges Wirtschaften gerade dann ist, wenn es auf globaler Ebene erfolgen muss. Während sich bei der nachhaltigen Nutzung eines Waldes die Zahl der Akteure noch leicht eingrenzen und zum nachhaltigen Wirtschaften motivieren lässt, kommt es bei der Reduktion von Emissionen auf eine große Vielzahl von Staaten, Unternehmen, Organisationen und am Ende Menschen an, deren Ausgangslage und Wohlstandsniveau höchst unterschiedlich ausfallen.

 

Nachhaltige Innovation ist mehr als Technik

Was sich schon mit Blick auf Deutschland und Europa abzeichnet, wird beim Blick in die Welt noch deutlicher: Allein mit Verzicht und Askese werden die Menschen nicht zu nachhaltigem Handeln zu bewegen sein. Innovationen sind erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen.

Neue Technologien tragen schon jetzt ganz wesentlich zur Reduktion von Emissionen bei. Sie erleichtern auch die Adaption an die Folgen des Klimawandels und ermöglichen es, „negative Emissionen“ zu erschließen. Hierbei geht es nicht nur um Innovationen im Umweltsektor im engeren Sinn: Beispielsweise bietet künstliche Intelligenz viele Anwendungsfelder mit positiven Nachhaltigkeitseffekten.

Aber Innovation ist mehr als Technik! Neue Organisationsformen und Verhaltensweisen zählen ebenfalls dazu. Daher ist der Verweis auf Innovationen als Weg zur Nachhaltigkeit auch kein blinder Technikglaube, Verhaltensänderungen sind tatsächlich nötig.

Nicht weniger, sondern anders, lautet die Devise. Daher dient auch nicht jede Innovation notwendigerweise der Nachhaltigkeit, sondern es müssen die richtigen Innovationen stattfinden. Welche das sein könnten, dafür haben wir in unserem „Navigator Nachhaltigkeit“ immer neue Beispiele aufgezeigt. Der Navigator wird nun im Kernthema „Innovation braucht Nachhaltigkeit“ aufgehen. 

 

Rahmenbedingungen nach dem Verursacherprinzip: Soziale Marktwirtschaft weist den Weg

Nicht zuletzt bei einem globalen Phänomen wie dem Klimawandel kommt es damit entscheidend auf die Rahmenbedingungen an, die Anreize für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Innovationen bieten. Diese Rahmenbedingungen müssen nach dem Verursacherprinzip funktionieren. Wie das aussehen kann, darauf verweisen bereits die ordnungspolitischen Grundzüge des Konzeptes der Sozialen Marktwirtschaft.

Wesentlicher Bestandteil ist der Gedanke, dass auch die sozialen Kosten in den Preis von Gütern einfließen müssen (Internalisierung externer Effekte). Steuern zum Beispiel auf Emissionen und vor allem Zertifikatlösungen sind dabei reinen Ge- oder Verboten sowohl im Hinblick auf ökologische, als auch wirtschaftliche und Innovationseffizienz überlegen, da sie technologieoffen Anreize setzen. Auf diese Weise können nicht zuletzt unsere Klimaziele am besten und schnellsten erreicht werden. Gerade im globalen Maßstab sind sie jedoch oft schwer zu implementieren. Gebote und Verbote wird es geben müssen. Aber Nachhaltigkeit ist zu wichtig, um sie ohne die Soziale Marktwirtschaft erreichen zu wollen.

 

Europäische Innovation können Vorreiter sein

Auch wenn der Anteil Deutschlands und Europas an den weltweiten Emissionen gering scheint, können wir auch dabei Vorreiter sein, die besten Rahmenbedingungen und Anreize zu implementieren. Denn die unter diesen Bedingungen hier generierten Innovationen können exportiert werden, somit auch außerhalb unserer Grenzen nachhaltige Wirkung entfalten und nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärken.

Nachhaltigkeit wird zunehmend auch zum Standortfaktor. Überheblichkeit wäre trotzdem fehl am Platz: Viele Länder arbeiten an den richtigen Regeln und sind um nachhaltiges Wirtschaften bemüht. Gegenseitige Anerkennung ist oft der bessere Weg, als gleiche Standards für alle.


Internationale Büros und Programme

Der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit durch Innovationen im Rahmen des Konzeptes der Sozialen Marktwirtschaft kann nur erfolgreich sein, wenn er international gedacht wird. Aus diesem Grund engagiert sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren internationalen Energiesicherheits- und Klimawandelprogrammen im Ausland und beteiligt sich an spannenden Projekten für nachhaltiges Handeln.

Internationale Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme

Windräder am Deich in Ostfriesland | Foto: Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 / Stefan Stahlberg

 

Die Abkehr von fossilen Energieträgern stellt die Menschheit vor enorme Herausforderungen. Die im Pariser Klimaabkommen festgelegte Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigeren Lebensweise, allerdings verlangt sie den Akteuren schon jetzt sehr viel ab, um die Folgen des Klimawandels noch abzufedern. Mit unseren vier Regionalprogrammen zu Energiesicherheit und Klimawandel in Lateinamerika, Subsahara-Afrika, Asien und Pazifik sowie im Nahen Osten und Nordafrika leisten wir in der Konrad-Adenauer-Stiftung bereits seit 2015 einen Beitrag, den überregionalen Dialog zu den Themen Energie-, Klima- und Umweltpolitik in den entsprechenden Regionen zu stärken. Unser zentrales Anliegen besteht dabei darin, aktuelle Diskussionen zu begleiten, Lösungen zu entwickeln und vor allem konkrete Projekte nachhaltigen Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

 

Mehr erfahren über die Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme


 

Publikations-, Video- und Webseitenprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zu ihrem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“ bereits zahlreiche Projekte und Kampagnen erarbeitet und durchgeführt, die wir Ihnen an dieser Stelle in einer Auswahl präsentieren möchten. Darüber hinaus erscheinen in unserer Publikationsreihe „Monitor Nachhaltigkeit“ in unregelmäßigen Abständen anlassbezogene Beiträge zu verschiedenen (auch innovationsbezogenen) Aspekten rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Monitor Nachhaltigkeit

Blick in den Wald Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

 

Mit der Publikationsreihe Monitor Nachhaltigkeit greifen wir aktuelle Nachhaltigkeitsthemen zumeist anlassbezogen aus Perspektive der Konrad-Adenauer-Stiftung auf, um sie einer interessierten Öffentlichkeit in Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zugänglich zu machen und einen Beitrag zur Positionierung der Stiftung zu diesem wichtigen Querschnitts- und Zukunftsthema zu leisten.

 

Mehr erfahren über die Reihe Monitor Nachhaltigkeit

Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

„Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation“

YouTube, Onlinekas

Unser Projekt „Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation“ gibt einen Einblick in konkrete Innovationen für mehr Nachhaltigkeit. Hierbei schauen und beschränken wir uns nicht nur auf die ökologische Dimension, sondern nehmen auch die soziale und ökonomische Bedeutung in den Blick.

 

Mehr erfahren über das Projekt Navigator Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive

Künstliche Intelligenz KAS

 

Konfliktlinien zwischen Ethik und KI, technologischer Mehrwert oder gefährliches Risiko – Das Thema Künstliche Intelligenz bietet viel Raum für Austausch und interessanten Diskurs. Im Rahmen einer Interviewreihe haben wir mit sieben Experten über verschiedene Aspekte, Erfahrungen und Sichtweisen aus anderen Länder diskutiert.

 

Mehr erfahren über die KI-Interviewreihe

Quantencomputer und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft

Quantencomputer und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft Adobe Stock / Bartek Wróblewski

 

Quantencomputing besitzt enorme Potenziale. Ob wirtschaftlich oder im gesellschaftlichen Kontext – Quantencomputer stellen eine sehr bedeutende Zukunftstechnologie dar. Unsere Publikationen rund um Quantencomputer im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung erläutern Grundlagen und Anwendungen, loten die Potentiale aus und geben Einblick in den aktuellen Forschungsstand.

 

Mehr erfahren über die Quantencomputing-Publikationen

Digitale Transformation in Asien-Pazifik

Drei Computer vor Stadtkulisse pixabay/Gerd Altmann

 

Auf dem Gebiet der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft gilt die asiatisch-pazifische Region als Vorreiter. Nirgendwo sonst ist die Verwendung von digitalen Prozessen, Produkten und Alltagshelfern weiter vorangeschritten als dort. Besonders beeindruckend sind dabei die Fortschritte, die in vielen südostasiatischen und pazifischen Staaten im Bereich wichtiger Zukunftstechnologien und -trends erzielt werden. Darunter fallen Themen wie Künstliche Intelligenz, E-Health, FinTech oder autonomes Fahren.

Unsere Auslandsbüros und Regionalprogramme beobachten diese Entwicklungen genau und messen den Digitalisierungsbetrebungen und den bisher erzielten Erfolgen in der Region im Rahmen unseres stiftungsweiten Innovations-Themenschwerpunktes große Bedeutung bei. Um die soziale und ökonomische Wertschöpfung im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft voranzutreiben und einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, engagiert sich die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit regionalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft für den Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland, Europa und Asien.

 

Mehr erfahren über die digitale Transformation in Asien-Pazifik

Hidden Innovators

Hidden Innovators

 

Mit unserer Kampagne wollen wir die Menschen hinter den Innovationen sichtbar machen. Hier stellen wir euch unsere Innovatoren vor!

 

Mehr erfahren über die Hidden-Innovators-Kampagne

Homeoffice und mobiles Arbeiten

Homeoffice pixabay

 

Nicht erst seit der COVID-19-Pandemie stehen Homeoffice und mobiles Arbeiten als wichtigen Themen auf der Tagesordnung der gesellschaftspolitischen Debatte. Mit unserer Projektseite möchten wir u.a. im Rahmen von Video-Interviews mit Experten und konkreten politischen Handlungsempfehlungen Orientierungshilfe sein sowie dazu beitragen, aus den gemachten Erfahrungen die richtigen Schlüsse zu ziehen und die notwendigen Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

Mehr erfahren über das Homeoffice-Projekt


 

Netzwerke und Kooperationen

Um eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität zu fördern, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Initiative „Strong Cities 2030“ ins Leben gerufen und eine Kooperation mit der deutschen Denkfabrik EPICO Klimainnovation geschlossen.

Netzwerk „Strong Cities 2030“

Strong-Cities-2030 / Stadtpanorama imran shahabuddin / flickr / CC BY 2.0

 

Die Urbanisierung gilt als einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Bereits im Jahr 2050 werden aktuellen Schätzungen zufolge etwa drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Eine derart einschneidende Entwicklung bringt große Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch Chancen. Das Nachhaltige Entwicklungsziel 11 der Agenda 2030 will Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Wir haben diese Entwicklung zum Anlass genommen, mit Strong Cities 2030 eine Initiative zu starten, die es zum Ziel hat, eine Stadtentwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und Inklusion zu fördern. Wir wollen dies erreichen durch den weltweiten Austausch zwischen politischen Mandatsträgerinnen und -trägern sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

 

Mehr erfahren über das Netzwerk „Strong Cities 2030“

Kooperation mit EPICO Klimainnovation

EPICO KlimaInnovation Logo

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist im Jahr 2021 eine Kooperation mit der Denfabrik EPICO KlimaInnovation eingegangen. Das Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, für nachhaltige, marktbasierte und innovationsorientierte Klima- und Energiepolitik einzutreten und Strategien für Klimaneutralität aus der gesellschaftlichen Mitte heraus zu entwickeln und zu deren Umsetzung beizutragen.

Schwerpunkt der Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und EPICO KlimaInnovation ist der „Policy Accelerator for Climate Innovation“. In diesem Projekt wurden im Rahmen eines agilen Design-Thinking-Prozesses klare Handlungsempfehlungen zu Schlüsselthemen der Energiepolitik und Zielbildern zur Erreichung von Klimaneutralität erarbeitet. Dabei wollen wir es aber nicht bewenden lassen. Auch in Zukunft soll die Thematik weiter begleitet, Handlungsempfehlungen optimiert und über ein starkes Netzwerk in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Umsetzung vorangetrieben werden.

 

Mehr erfahren über die Kooperation mit EPICO Klimainnovation


Sustainability Monitor
May 13, 2022
Jetzt lesen
Single title
iStock by Getty Images / photovs
February 17, 2022
Jetzt lesen
Single title
istock / pixelfusion3d
October 26, 2021
Jetzt lesen
#KAS4Innovation

Publications to the topic

Erde aus dem All, mit Satellitennetz überzogen Framestock / Adobe Stock
The Sky is No Limit!?
The space and satellite program of Vietnam
Wasserkraft_Wyhlen_B79-230330-1(3)_Fautz
Fokus Energiepolitik. Saubere Energie vom Hochrhein!
Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen am Hochrhein samt zugehöriger Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von Grünem Wasserstoff mit Expertengespräch
Jahresbericht 2022 Konrad Adenauer Stiftung KAS
Jahresbericht 2022
Einblicke in das Jahr 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ausgetrocknetes Flussbett Reuters / Eric Gaillard
Ready for the „water turnaround“?
The German Government’s National Water Strategy
Manipulation und Desinformation im Metaverse Adobe Stock / Oleksiy Oliinyk
Manipulation and Disinformation in the Metaverse
What Are the Challenges and How to Counter Them?
Energieregion östliches Mittelmeer REUTERS / Adnan Abidi
Energy region Greece & Eastern Mediterranean - a region arises as Europe's supplier!
Greece and the Eastern Mediterranean can play a new important role
Schwimmende Schiffe in einem Kanal in Namibia. KAS / Natalie Russmann
Between Hype, hope and tangible changes
The potential of green hydrogen for Namibia and Africa.
Pharmastandort Europa, Stärkung der Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zhane luk, stock.adobe.com
Europe as a Pharmaceutical Location – Strengthening Resilience and Competitiveness
The European pharmaceutical industry is a driver of innovation and an essential part of medical care – How can we strengthen a key industry?
Token Studie KAS
Token Study
Blockchain technology fundamentals and application scenarios
WTO OMC Fahne Enrique Mendizabal / Flickr / CC BY-NC 2.0
How to write multilateralism again?
On the question of purchase guarantees and WTO rules
Elemental Table Hydrogen Flickr / thejedi
 Design Options for a European Hydrogen Bank
Report about potential design choices for the European Hydrogen Bank
E3G Report Cover
A New Fair Deal for Climate, Trade and Development
Opportunities for the Global South
Black Sea Oil & Gas pipeline coming from the offshore platform enters the onshore gas treatment plant, in Vadu, Constanta county, Romania Reuters / Inquam Photos
Romania is getting well through the winter. But what else is going on in the energy policy?
At first glance, Romania is a model student in terms of energy policy compared with other EU countries, but there are also shortcomings.
Study cover: Defending Data
Defending Data
Privacy Protection, Independent Researchers, and Access to Social Media Data in the US and EU
SME Sustainability Action Guide_coverpage.jpg
SME Sustainability Action Guide
This guide has been designed specifically to provide guidance to SMEs looking to embed ESG into their business strategies and processes.
Grafik zum Thema Metaverse depositphotos.com/GoodLuckWithUs/OksanaStepanenko
Das Metaverse
Nicht das neue Internet und kein Grund für politischen Aktionismus
Agua y minería - Policy paper
New challenges in the extractive industries in LATAM to enable the global energy transition
Options for a region rich in minerals and thirsty for water
TitelseiteKlima
Europa przeciw katastrofie klimatycznej
Ranking najbardziej zielonych państw Unii Europejskiej
Inteligencia artificial en Latinoamérica
Artificial intelligence in Latin America
Publication
BiciEKLA
We will get there faster by bicycle
BiciEKLA Climate Action for Latin America and the Caribbean

Event reports on the topic

230426_Girls ´  Day-044 (1)
Girls'Day 2023
Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.
The Power of Crisis KAS / Juliane Liebers
Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation
The Power of Crisis: Energie der Zukunft
European Data Summit 2022 KAS
Sustainability Requires Innovation
Searching for a Fair Distribution Key in the Data Economy when Competition Matters
forum digital: Ab ins Metaversum! Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke
Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse
Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten
Professor Dr. Joachim Fetzer (links) und Frederk Schmitt Thomas Ehlen / kas.de
Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022
Schirmherr Oberbürgermeister Martin Horn KAS/Thomas Langer
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) Nachweis: Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 600-F419.
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) zum 250. Geburtstag
Veranstaltungsbericht
Diskussion mit Björn Thümler, MdL
Heimat erfahren…
Radtour mit thematischem Input und Diskussion zur Zukunft der Wesermarsch und des Landes Niedersachsen
kas-kompakt - Mut zur Gründung 24.05.2022 KAS Bremen
„Mut zur Gründung“
Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt
Professor Dr. Erik Bertram Thomas Ehlen / kas.de
Zurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre
Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 25. April 2022
Andreas Jung MdB
„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“
Ein Navigator für den Wandel durch Innovation
Foto_Pfeiffer-Poensgen.jpeg Konrad-Adenauer-Stiftung
Mit Spitzenforschung erfolgreich die Zukunft gestalten
Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen
Podiumsdiskussion zur nachhaltigen Mobilität Konrad-Adenauer-Stiftung
Mit Vernetzung zum Erfolg - nachhaltige Mobilität in der Stadt und auf dem Land
Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Ina Brandes
Oliver Krauß MdL Ingo Hellwig
Auswege oder Ausflüchte?
Die Welt im Krisenmodus
kas-kompakt 1.3. KAS Bremen
„Turnaround durch townaround - Rettung der Innenstadt auch in Bremen?“
Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt
Eva Morlang im Gespräch mit Prof. Enste kas.de
Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
Eine Bilanz des 30. #HessenKAS Facebook-Live vom 01.03.2022
Agenda 2030 KAS
Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Lebensmittel
Europa Talk KAS
Leben 3.0.- Das Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Nachhaltigkeit Pixabay
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Agenda 2030
“ öko + fair im Bistum Erfurt – Die Sorge für das gemeinsame Haus Erde “

Media library

Einblicke in das Jahr 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Jahresbericht 2022
Vor dem Hintergrund des Krieges haben sich unsere Kernthemen (Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation) im vergangenen Jahr abermals in höchstem Maße bewährt.
read now
Hands-On Mobility Dialogue 2022
Mobility Futures
The Korea Office of Konrad-Adenauer-Stiftung invited a delegation of Korea Transport Institute (KOTI) representatives for a study trip across Germany
read now
Podcast Erststimme #56
Internationaler Handel zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz
Im Rahmen unserer Freihandelswoche sprechen wir mit Prof. Dr. Galina Kolev. #TradeofTomorrow
Podcast Erststimme #54
Klima muss sich lohnen
Wir sprechem mit Prof. Achim Wambach über die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft in der Energie- und Klimapolitk.
Kommunalkongress 2022
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Klima-Experten berichteten in der Green City Freiburg über innovative Projekte aus ihren Kommunen.
read now
Vlogging
Travel diary EKLA – EAN
Face-to-face week in Bogota and Medellin of the "Diploma Socioecological and Energy Transitions in Latin America and the Caribbean".
A KAS breakfast seminar, co-arranged with Civita
Which role should the state play in an innovation-driven market economy?
Join us to learn more from a new collection of critical analyses and assessments of state-led innovation and top-down industrial policies, by innovation scholars and economists.
Der Podcast über alles außer Corona
Erststimme #46: Blick in die KAS: Klima-Reader & Navigator Nachhaltigkeit
Diesmal geht es um zwei Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung selbst: Zum einen sprechen wir über den Klima-Reader, zum über den Navigator Nachhaltigkeit .
read now
pixabay
Buzzwort Innovation – Was ist das überhaupt?
read now
Presentation of the document
Circular economy in Latin America and the Caribbean: A shared vision
The document presents a vision that analyzes the unique characteristics and potential of LAC 🌎, and how they can be used in a transition to a #CircularEconomy.

Verwandte Themen und Themenbereiche unseres Schwerpunktes „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit unterschiedlichsten Aspekten innovativer und nachhaltiger Entwicklungen auseinander. Ob Ressourcen- und Umwelt, Soziale Marktwirtschaft oder Künstliche Intelligenz – auf unseren Themenseiten können Sie sich umfassend zu verwandten Themen und verschiedenen Teilbereichen des Schwerpunktthemas „Nachhaltigkeit braucht Innovation“ informieren.