Events on the subject of innovation - Sicherheit – Innovation – Repräsentation und Partizipation
Reading
Unsere Überlebensformel
Projekte für eine bessere Welt
Kooperationsveranstaltung mit der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Seminar
Nachhaltige Geld- und Finanzpolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft
Vertrauen durch Finanzstabilität
„Wir werden die Preisstabilität auch dann sichern, wenn es zu Konflikten mit Zielen anderer Politikbereiche kommt. Genau für diesen Fall wurde den Notenbanken die Unabhängigkeit gewährt.“
Workshop
Summer School: Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Studienreise für junge Erwachsene von 18 bis 26 Jahre
Lecture
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Seminar
Perspektiven für eine wirksame 1,5°C-Politik
Wie ein neues Miteinander von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann
In diesem Seminar der Klima Union und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Experten aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Klima- und Energiepolitik.
Lecture
Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Professor Dr. Joachim Fetzer erläutert ethische und philosophische Thesen über Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz.
Expert conference
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Seminar
Zum Beispiel das Fach Informatik stärken
Schwerpunkte hessischer Bildungspolitik
Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz unter der Angebotsnummer 02205543 (Aktenzeichen LA-02205543F003902 ) akkreditiert.
Expert talk
Ab morgen AUTOnom
Die Mobilität der Zukunft und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen
Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog
Seminar
Rettet den Flickenteppich!
Innovations- und Handlungsfähigkeit des Föderalismus
Die Klage über den vermeintlich rückständigen und angestaubten Flickenteppich des deutschen Föderalismus begleitet nach der Polizei- und Bildungspolitik nun auch noch die öffentliche Debatte um die Gesundheitsfürsorge und um den Katastrophenschutz. Wir möchten mit unserem Seminar im Lichte der jüngsten Erfahrungen und mit einem Focus auf NRW fragen, wie zeitgemäß und wie ökonomisch sinnvoll dieses Grundprinzip des deutschen Verfassungsrechtes ist.
Discussion
Europadialog: Energiewende im Ländlichen Raum – Fluch und/oder Segen?
Zwischen "Verspargelung" der Landschaft und Energieautonomie, zwischen unmittelbarem und globalem Umwelt- und Naturschutz
Wie könnte ein integriertes Klimaschutz- und Innovationsprogramm für den ländlichen Raum aussehen, das Landwirtschaft, Landschaftsschutz, Ökonomie und globale, europäische sowie lokale Interessen unter einen Hut bringt? Wir diskutieren mit Ihnen und Vertreterinnen und Vertretern aus Europa- und Kommunalpolitik sowie Verbänden!
Live stream
Was bedeutet Nachhaltigkeit beim „lieben Geld“?
Angesichts von Inflation und globalen Risiken
Teil 3 der gemeinsamen digitalen Reihe von Ludwig-Erhard-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung zum 125. Geburtstag von Ludwig Erhard nimmt die Geldwertstabilität sowie Fragen der Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik und an den Finanzmärkten in den Focus.
Conversation
canceledZurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen.
Conversation
Zurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen.
Seminar
"Auszeit" - Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Die Erneuerung und Politisierung der Kirche, die Heilige Edith Stein, die Integration islamischer Kultur
Vorträge und Gesprächsrunden, Gebetszeiten, Palmsonntagsliturgie, Zeit und Muße im Kloster für jeden Interessierten
Conversation
Nachhaltigkeit durch Innovation
Vorstellung des Navigator Nachhaltigkeit und Diskussion
Wie kann die nachhaltige Entwicklung erreicht werden?
Seminar
Welche Transformation braucht der Wirtschaftsstandort NRW?
Mit der Sozialen Marktwirtschaft in die Zukunft
Mit einem Exkursionsseminar analysieren wir die Rahmenbedingungen von Innovation und Transformation in NRW. Welche Rolle können bzw. müssen hier Politik und Privatwirtschaft, aber auch Kultur und Zivilgesellschaft übernehmen?