Asset Publisher

NATO North Atlantic Treaty Organization / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Freedom needs Security

Freiheit braucht Sicherheit

Eine Voraussetzung von Freiheit ist Sicherheit. Auf unser Schwerpunktthemenseite erklären unsere Expertinnen und Experten, warum und wo Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaat, Wohlstand und Solidarität in Gefahr sind und was wir dem entgegensetzen können.

News

Friede ohne Freiheit ist kein Friede!

Konrad Adenauer, 1952

Asset Publisher

Eine Frau sitzt vor dem Rechner.
Diskutieren Sie mit uns auf den Sozialen Medien unter dem Hashtag: #KAS4Security

Oft genügt ein Blick in die Nachrichtenmeldungen des Tages: Kriege, militärische Konflikte und Rivalitäten jeder Art kosten Menschenleben in vielen Regionen der Welt. Auch in unserem Land gibt es Menschen und Organisationen, die Angst und Terror verbreiten, weil sie unsere Freiheit und unseren Staat ablehnen.

 

Zusammenhänge aufzeigen

In der Konrad-Adenauer-Stiftung beobachten und analysieren wir solche Entwicklungen schon länger. Unsere Expertinnen und Experten sind weltweit unterwegs, sie zeigen die Zusammenhänge, erklären, warum unsere Freiheit, Demokratie und Sicherheit nicht selbstverständlich sind und wie wir am besten mit Bedrohungen umgehen. Wir sprechen dann von vernetzter Sicherheit, was bedeutet, dass wir Sicherheit und Verteidigung nicht isoliert betrachten, sondern alle relevanten Entwicklungen, Akteure und Politikbereiche einbeziehen – bei uns in Deutschland und weltweit.

 

Bundeswehr und NATO stärken

Besonders wichtig sind uns dabei folgende Punkte: Damit wir sicher und frei leben können, brauchen wir eine starke, anerkannte, gut ausgestattete und einsatzfähige Bundeswehr. Wir müssen einstehen für die Frauen und Männer, die sich mit ihrem Leben in den Dienst unseres Landes stellen, ob in der Bundeswehr oder in anderen Berufen. Wir wollen auch die Debatte um die allgemeine Dienstpflicht weiterführen.

Wir sagen auch: Wenn Europa militärisch besser zusammenarbeitet, stärkt das die NATO. Auf dem langen Weg zur europäischen Armee müssen wichtige Weichenstellungen im Bereich der europäischen Rüstungsintegration, der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Streitkräften und den Aufbau gemeinsamer Strukturen erfolgen. Die NATO und besonders die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten garantieren weiterhin die Sicherheit unseres Kontinents. Das hat sich seit 1955, dem Gründungsjahr der Bundeswehr, nicht verändert.

Vom ersten Tag an war die Bundeswehr Teil der NATO. Allein könnte Deutschland nicht für seine Sicherheit sorgen. Die NATO ist Ausdruck der Westbindung Deutschlands, jener Politik, die den Frieden und die Freiheit der Bundesrepublik seit mehr als 70 Jahren garantiert. Unser Land muss in diesem Bündnis eine führende Rolle übernehmen. Dies bedeutet, dass Deutschland zukünftig mehr Verantwortung auch im militärischen Bereich übernehmen und die europäische Säule der NATO stärken muss.

 

Regelbasierte internationale Ordnung schützen

Wir stehen für eine regelbasierte und liberale multilaterale Weltordnung, weil sie im Interesse Deutschlands liegt. Wir sollten uns so stark wie möglich einbringen, um gemeinsame Lösungen in der EU, in der NATO und den Vereinten Nationen zu fördern.

Internationalen Terrorismus können wir nur gemeinsam bekämpfen. Deshalb müssen wir unsere innere Sicherheit international denken. Unser Staat ist zunehmend extremistischen und terroristischen Bedrohungen von außen wie von innen ausgesetzt. Deshalb brauchen wir eine starke europäische Sicherheitsarchitektur.

 

Gesellschaft sensibilisieren

Viele Bedrohungen kommen heute digital daher, sie haben es auf unsere Daten, unsere Informationssysteme, unsere Infrastruktur, unsere Sicherheit, unsere Freiheit und unsere Demokratie abgesehen. Solche Angriffe können wir nicht allein abwehren, das geht nur gemeinsam mit unseren europäischen und transatlantischen Partnern.

Gemeinsam stark sein heißt auch, innerhalb der eigenen Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und sich sachkundig zu machen. Hierzu wollen wir beitragen.


Internationale Büros und Programme

Das Thema Sicherheit ist komplex und multidimensional, denn Sicherheitskrisen, Konflikte, Kriege oder instabile Staatsstrukturen sind oft nicht nur von lokaler Bedeutung, sondern haben aufgrund einer eng vernetzten und globalisierten Welt häufig auch globale Auswirkungen. Wir verfolgen mit unserem Sicherheitsdialog in Subsahara-Afrika den Ansatz, durch eine Intensivierung des Dialogs in den von Krisen stark betroffenen Regionen Afrikas zu ihrer Stabilisierung beizutragen.

Sicherheitspolitischer Dialog in Subsahara-Afrika

Teilnehmerinnen aus Nigeria und Sierra Leone bei der Konferenz KAS SIPODI

 

Innerhalb der vergangenen Jahre haben sicherheitspolitische Krisen in Subsahara-Afrika deutlich zugenommen und den Bedarf an einem vertieften sicherheitspolitischen Dialog in der Region immer deutlicher werden lassen. Das Regionalprogramm Sicherheitspolitischer Dialog in Subsahara-Afrika umfasst zwei Büros, für die frankophone Region in Abidjan, Elfenbeinküste (SIPODI West) und für die anglophone Region in Kampala, Uganda (SIPODI Ost). Zu den Zielen gehört es, durch angemessene, oft ressortübergreifende Maßnahmen die Afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur (APSA) zu stärken, zum Beispiel im Kampf gegen den Terrorismus und die Kriminalität.

 

Mehr erfahren über den Sicherheitspolitischen Dialog in Westafrika

Mehr erfahren über den Sicherheitspolitischen Dialog in Ostafrika


 

Veranstaltungsreihen

Das Angebot der Konrad-Adenauer-Stiftung umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen zu sicherheitspolitischen Themen. Hier sind insbesondere unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen zu aktuellen Fragen und Herausforderungen der europäischen und internationalen Sicherheitspolitik hervorzuheben.

Adenauer-Konferenz

Adenauer-Konferenz mit Annegert Kramp-Karrenbauer Tobias Koch

 

Eine unserer Flaggschiff-Veranstaltungen zur Rolle Deutschlands in der europäischen und internationalen Sicherheitspolitik ist die Adenauer-Konferenz. Auf der Tagung diskutieren wir mit namhaften Politikern und Experten zu den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen und strategischen Zukunftsfragen: Wo liegt die Rolle der NATO? Wo steht Europa im Systemwettbewerb und wie wirkt sich die Pandemie auf die Sicherheitspolitik aus?

 

Mehr erfahren über die Adenauer-Konferenz

F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik

F.A.Z.-KAS-Debatte 2021 in Erfurt Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Volker Hielscher

 

Die gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung jährlich veranstaltete „F.A.Z.-KAS-Debatte zur internationalen Politik“ trägt dazu bei, den wichtigen Diskurs zu außenpolitischen Themen in Deutschland zu stärken. Von besonderem Interesse ist der Synergieeffekt der beiden Veranstaltungspartner: zum einen die Konrad-Adenauer-Stiftung mit mehr als 110 Standorten im Ausland und zum anderen die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die bereits seit vielen Jahren mit hoher außenpolitischer Kompetenz das internationale Geschehen analysiert.

 

Mehr erfahren über die F.A.Z.-KAS-Debatte

GLOBSEC Bratislava Forum

Globsec Bratislava Forum Titelbild KAS Slowakei

 

Die jährlich in der Slowakei stattfindende Konferenz GLOBSEC Bratislava Forum hat sich zu einer führenden Plattform in der mittel- und osteuropäischen Region etabliert. Die vor allem den Themen Sicherheit und internationale Beziehungen gewidmete Strategiekonferenz gehört zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art.

 

Mehr erfahren über das GLOBSEC Bratislava Forum

Forte de Copacabana

Forte de Copacabana Titelbild KAS Brasilien

 

Die internationale Sicherheitskonferenz Forte de Copacabana ist ein multilaterales Forum für den Austausch zwischen Europa und Südamerika. Gemeinsam mit der Delegation der Europäischen Union und dem außenpolitischen Think Tank Brasilianisches Zentrum für Internationale Beziehungen (CEBRI) organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung diese Veranstaltungen, in deren Mittelpunkt Fragen der internationalen Sicherheit sowie der spannende Austausch zwischen lateinamerikanischen und europäischen Vertretern zu sicherheitspolitischen Themen stehen.

 

Mehr erfahren über Forte de Copacabana


 

Publikations- und Webseitenprojekte

Ein Teil unserer Publikations- und Website-Projekte widmet sich verschiedenen Facetten des Themas Sicherheit. Hervorzuheben sind vor allem das Projekt zur „Bundeswehr der Zukunft“ sowie unser umfassendes Wissensportal zum Thema Extremismus.

„The Deteriorating Security Situation in West Africa“

Coverbild West Africa’s Terrorist Challenge Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch islamistischen Terrorismus in Westafrika hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Counter Extremism Project das Projekt „The Deteriorating Security Situation in West Africa“ ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes analysieren wir in insgesamt zwölf Strategiedokumenten und wöchentlichen Social-Media-Analysen nicht nur die sich verschlechternde Sicherheitslage in der Region, sondern konzentrieren uns auch auf generelle Fragen der Sicherheit und Möglichkeiten zur Terrorismusbekämpfung. Die Ergebnisse der Analysen münden in konkreten Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

 

Mehr erfahren über „The Deteriorating Security Situation in West Africa“

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrsamkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und der politischen Debatte geworfen. Allerdings ist unsere Demokratie nicht nur durch das Potenzial militärischer Macht anderer Staaten gefährdet. Unsere freiheitliche Gesellschaft ist weit mehr Gefahren ausgesetzt – äußeren wie inneren –, mit denen sich unser Essayband und eine große Kampagne beschäftigen.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Kampf gegen Desinformation KAS

 

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt einmal mehr auch die militärische Bedeutung des Informationsraum.Im digitalen Zeitalter haben Desinformation neue Dimensionen erreicht und können nicht nur gesellschaftliche Spaltungen herbeiführen, sondern auch unsere Demokratie gefährden. Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.

 

Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft“

Extremismus

Extremismus KAS/ Charlotte Becker

 

Das Projekt Extremismus der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet ein umfassendes Wissensportal zu Aspekten aus den Themenbereichen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“. Zahlreiche sachkundige Experten informieren in Fachbeiträgen und Analysen über die Komplexität sowie die unzähligen Besonderheiten. Ob Sie Fragen zu extremistischen Ideologien, Strukturen, Zielen oder Organisationen haben – auf unserem Extremismus-Portal werden Sie fündig.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt

Der Weg in das dritte nukleare Zeitalter – eine Zeitachse

Header (To the Third Nuclear Age – a Timeline) Collage by Florian Egerer, Quelle: San Diego Air and Space Museum/Campaign for Nuclear Disarmament/Pixabay (Public Domain)

 

Mit dem Projekt „Der Weg ins dritte nukleare Zeitalter – eine Zeitachse“ bieten wir eine umfassende Informationsquelle über das Atomzeitalter und das Thema Rüstungskontrolle in Form eines Zeitstrahls. Vom Beginn des Manhattan-Projektes und die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki über Atomwaffentests, gefährliche Ereignisse und Pannen im Zusammenhang mit Kernwaffen bis hin zu internationalen Abrüstungsverträgen gibt unser Projekt, das sich sowohl an Journalisten als auch an politisch und historisch interessierte Bürger richtet, einen ausführlichen Überblick und Einstieg in das Thema.

 

Mehr erfahren über die Zeitachse zur atomaren Rüstungskontrolle


 

Arbeitskreise

Für bestimmte thematische Schwerpunkte hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Arbeitsgruppen gegründet. Neben der Bündelung und Vertiefung des Expertenwissens sollen sie auch zur Vernetzung von Fachleuten auf dem jeweiligen Gebiet beitragen.

Arbeitskreis Junge Außenpolitik

In den Arbeitskreis „Junge Außenpolitik“ bringen junge Fachleute ihr Wissen über Außenpolitik ein und erarbeiten Konzepte für politische Herausforderungen unserer Zeit. Das Themenspektrum des Arbeitskreises ist breit gefächert und reicht von der Europapolitik über die transatlantischen Beziehungen, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik bis hin zur Wirtschafts-, Technologie- und Entwicklungspolitik.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Junge Außenpolitik

Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit

Der Arbeitskreis, in dem sich junge Expertinnen und Experten Fragen der Terrorismusbekämpfung und Inneren Sicherheit widmen, besteht bereits seit 2015. Die Mitglieder diskutieren und erarbeiten gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen und fokussieren ihre Arbeit besonders auf die Gefahren aus dem rechtsextremen und islamistischen Extremismus und Terrorismus.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit


 

Stipendien- und Didaktikangebote

Für Promovierende und Doktoranden, die an internationaler Sicherheitspolitik wie auch an komplexen Krisen- und Konfliktsituationen interessiert sind und sich mit den derzeitigen globalen Herausforderungen in diesem Feld auseinandersetzen möchten, bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein spannendes Promotionsprogramm an. Für Angehörige der Bundeswehr werden zudem auf Anfrage maßgeschneiderte Bildungsseminare angeboten. Diese finden als geschlossene Veranstaltungen für einzelne Dienststellen statt.

Internationales Promotionskolleg „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“

Der Schwerpunkt des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ liegt in der Aufarbeitung der derzeitigen globalen Herausforderungen und der Entwicklung von Handlungsstrategien zur Bewältigung komplexer Konflikt- und Krisensituationen. Das Kolleg setzt sich aus in- und ausländischen Promovierenden zusammen, die ein Stipendium im Rahmen des Promotionsförderungsprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. So finden anerkannte Wissenschaftler mit Praktikern zusammen und geben den Doktoranden die Möglichkeit, in stetigem persönlichen Austausch ihre Thesen zwischen Theorie und Praxis zu vertiefen.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg

Politische Bildungsangebote für die Bundeswehr

Flecktarnmuster Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Aktuelle politische Entwicklungen und Hintergründe in Deutschland, Europa und der Welt sind häufig in komplexe Zusammenhänge eingebettet. Unser Ziel ist es, diese zu erklären und so ein besseres Verständnis in der Truppe für teils schwer zu durchdringende Themenkomplexe zu fördern. Dabei profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von unser langjährigen Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit. Unsere Seminare für die politische, historische, interkulturelle und ethische Bildung finden in der Regel als geschlossene Veranstaltungen für eine Dienststelle statt. Gerne lassen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Programm zukommen!

 

Mehr erfahren über unsere Bildungsangebote für die Bundeswehr


Asset Publisher

Publications to the topic

General Brice Clotair Oligui Nguema
Army seizes power in Gabon
A military coup as a warrant of democracy and the rule of law?
Retro-Flagge der Vereinten Nationen Adobe Stock / Maxim
50 years of Germany in the UN
The world in transition – Uniting for Peace?
Benjamin Netanyahu, Ministerpräsident des Staates Israel IMAGO / IPON
Israel's regional foreign and security policy
Between Domestic Volatility, Regional Frictions and External Threats
Luftaufnahme der chinesischen Bebauung des Johnson South Reef auf den umstrittenen Spratly-Inseln im Jahr 2015 IMAGO / UIG
Geopolitics in the South China Sea
Military Rearmament and Consequences for Europe
Zwei Soldaten hissen die NATO-Flagge auf dem Gipfel des Berges Adobe Stock / vladimirfloyd
A lot of news in the East: NATO combat brigades for the Baltic States
6 countries - 2 ways - 1 common purpose: Scaling the trip wire to heavy ordnance
Zwei Indische Soldaten im Himalaya IMAGO / ZUMA Wire
It's boiling in the Himalayas
Germany's turnaround must now lead to enhanced security cooperation with India
Podiumsdiskussion Fürstenwalde 5.7.23 Stephan Raabe
Probleme der inneren Sicherheit
Wo lauern die größten Gefahren und wie ist ihnen zu begegnen?
Künstliche Intelligenz Pixabay Geralt
ChatGPT in der Schule.
Künstliche Intelligenz als Herausforderung für den Unterricht
UNO-Soldat in Mali IMAGO / Le Pictorium
The Blue Helmet Mission in Mali is facing its end
Further aggravation of the security crisis in the Sahel
Coverbild West Africa’s Terrorist Challenge Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Interlinkage of terrorism and transnational organized crime in West Africa
Fourth Paper of the “The Deteriorating Security Situation in West Africa” project
Coverbild West Africa’s Terrorist Challenge Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Linkages of terrorist groups in West Africa with terrorist networks in other African regions
Third Paper of the “The Deteriorating Security Situation in West Africa” project
Coverbild West Africa’s Terrorist Challenge Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Status of ISWAP and ISGS in West Africa and Sahel
Second paper of the “The Deteriorating Security Situation in West Africa” project
Coverbild West Africa’s Terrorist Challenge Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Development of al-Qaeda in the Western Sahel region and current operational capabilities of JNIM
First paper of the “The Deteriorating Security Situation in West Africa” project
Vorstellung der Nationalen Sicherheitsstrategie 14.6.2023 in der BPK Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (B’90 Die Grünen), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). IMAGO / Bernd Elmenthaler
The missed opportunity: An analysis does not make a strategy
German Federal government publishes first national security strategy
A New “Consensus“ in U.S.-China Policy
A New “Consensus“ in U.S.-China Policy
Sönke Neitzel, Kai Rohrschneider S. Raabe
Orientation in questions of security policy
Potsdam Forum "Politik & Sicherheit" on the National Security Strategy
Cityscape of San José, Costa Rica at night. Xlionheartx / Wikimedia Commons / CC BY 3.0
Spiral of violence in Costa Rica
No end in sight?
Annual Report 2022 Konrad Adenauer Foundation KAS
Annual Report 2022
Insights into the year 2022 of the Konrad Adenauer Foundation
Cooperation and Competition in the Artic
Cooperation and Competition in the Arctic
Ruinen in Kabul Adobe Stock/ Tortsen Pursche
The Taliban’s Takeover in Afghanistan
Effects on Global Jihad

Asset Publisher

Events on the topic

Oct

2023

Straßburg
Europas Osten. Die Visegrádstaaten
Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Oct

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Oct

2023

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien
Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Nov

2023

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Event Reports on the topic

Event Reports on the topic

20230705_194736
"Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Vortragsreihe in Kooperation mit der Professur für Internationale Politik der TU Chemnitz
NB 2 A 1
Pazifismus neu denken?
Schulveranstaltung mit Nora Bossong über die Bundeswehr
Lammert
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
vlnr Vice Admiral Jan C. Kaack, Kusti Salm, Admiral Stuart Munsch, Dr. Bastian Giegerich Jan Kulke
Kiel Security Conference 2023
"Spies, Subs and Melting Ice - Old & New Challenges to the Baltic Sea Region" 17 June 2023
BND_Foto 1
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten
XI. „Adenauer-Konferenz“ KAS / Tina Flemming
XI. „Adenauer-Konferenz“: Germany's role in international security policy
German security policy - between obligations and capabilities
Prof. Dr. Serhii Plokhii bei der Vorstellung seiner Kernthesen bei der Veranstaltung KAS/Wadim Lisovenko
Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii
Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Nico Lange Thomas Ehlen / kas.de
Welche Wege weisen in die Zukunft?
Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Eine Bilanz des Frankfurter Gesprächs 24. April 2023
Nico Lange Thomas Ehlen / kas.de
Die Zukunft der Bundeswehr
Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 24. April 2023
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei die Gewalt in die internationalen Beziehungen zurückgekehrt, so Professor Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D. Durch die militärische Hilfe an die Ukraine und das geschlossene des Westens Auftreten könne die Ukraine dem Angriff bislang standhalten – dennoch sei die Situation offen. Neben den äußeren Bedrohungen ging Di Fabio in seiner Keynote auch auf die inneren Bedrohungen der Demokratie ein. Statt eines staatlich verordneten Demokratieförderungsgesetzes bedürfe es laut Di Fabio einer lebendigen Zivilgesellschaft, die die Demokratie als ihre Angelegenheit betrachte. KAS/Christiane Stahr
Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute
Dr. Bastian Matteo Scianni Thomas Ehlen / kas.de
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023
Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel KAS / Marco Urban
„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“
Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023
Expertendiskussion zur Rolle (sozialer) Medien in der modernen Kriegsführung Max Volz
The Role of (social) Media in Modern Warfare
Side Event of the Konrad-Adenauer-Stiftung at the Munich Security Conference
The Chairman of the Konrad Adenauer Foundation and former President of the German Bundestag, Professor Dr. Norbert Lammert, opened the panel discussion on the challenges and opportunities for cooperation in the Eastern Mediterranean. MSC/Jens Hartmann
"Zeitenwende" in the Eastern Mediterranean?
Discussion Event of the Konrad-Adenauer-Stiftung at the Munich Security Conference
8589f428-4ca8-40f1-b8f4-ae7852122164
Safer Internet Day
Together for the Internet
Christoph Heusgen Verabschiedung als Fellow 2022
Verabschiedung KAS-Fellow 2022
Botschafter Christoph Heusgen spricht über die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands und Europas
Was kostet die Freiheit? Bei der F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren Experten über die Lehren aus dem russischen Überfall auf die Ukraine und die richtige Politik gegenüber China. KAS/Violetta Odenthal
„Ohne die Amerikaner wäre Europa gefallen“
13. F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik
221129 Weltunordnung KAS
Eine neue Zukunft für den Westen
Delegation Ukraine KAS
Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft
Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.

Asset Publisher

Media library

Erststimme 77: Dr. Sven Herpig
Wie schützen wir uns vor Hackerangriffen?
Wir sprechen mit Dr. Sven Herpig über Cybersicherheit, für ihn ist dies die zentrale Kategorie der Sicherheit in unserem Zeitalter.
read now
Neue Podcastfolge von „Auslandsinfo Spotlight“
Signal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der Ukraine
Bald findet der NATO-Gipfel in Vilnius statt. Wir sprechen mit den Expertinnen Dr. Christina Krause und Christina Bellmann u.a. darüber, welches Signal nach Russland gesendet wird.
Einblicke in das Jahr 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Jahresbericht 2022
Vor dem Hintergrund des Krieges haben sich unsere Kernthemen (Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation) im vergangenen Jahr abermals in höchstem Maße bewährt.
read now
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
read now
International conference on energy security
Second Ukrainian Energy Security Dialogue
The 2nd Ukrainian Energy Security Dialogue, held on December 1 in Kyiv, was attended by government officials, industry specialists, experts from Ukraine, EU countries, and the USA.
Podcast Erststimme #58
Bundeswehr der Zukunft - Künstliche Intelligenz für die Landesverteidigung
Wir sprechen mit Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks weiß, dem Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe über die Zukunft der Bundeswehr und die Rolle von KI dabei.
read now
Forum Kommunalpolitik 2022
Wie zeigt sich die wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene?
Videostatement von Dr. Andreas Hollstein, Bürgermeister a.D. Stadt Altena, Landesgeschäftsführer VKU-NRW
Forum Kommunalpolitik 2022
Wie sicher leben wir in deutschen Kommunen?
Videostatement von Dr. iur. Mario Bachmann, Ass. iur., Institut für Kriminologie, Universität Heidelberg
Forum Kommunalpolitik 2022
Well-Being and Community Safety: Kommunales Sicherheitsverständnis am Beispiel von Kanada
Mitschnitt des virtuellen Blicks über den Tellerrand mit Dr. Norbert Eschborn, Leiter Auslandsbüro Kanada
Forum Kommunalpolitik 2022
Was umfasst kommunale Kriminalpolitik in Heidelberg?
Videostatement von Bernd Köster, Leiter des Bürger- und Ordnungsamts der Stadt Heidelberg

Asset Publisher

Verwandte Themen und Themenbereiche unseres Schwerpunktes „Freiheit braucht Sicherheit“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit unterschiedlichsten Aspekten sicherheitsrelevanter und freiheitsbedrohender Entwicklungen auseinander. Ob aktuelle Konfliktlagen, Chinas Rolle in der Welt, oder Innere Sicherheit, Extremismus- und Terrorismusbekämpfung – auf unseren Themenseiten können Sie sich umfassend zu verwandten Themen und verschiedenen Teilbereichen des Schwerpunktthemas „Freiheit braucht Sicherheit“ informieren.

Asset Publisher