Events on the topic of “Democracy needs Participation” - Security – Innovation – Democracy
Seminar
Europas Osten. Die Visegrádstaaten
Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?
Discussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Online-Seminar
Zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen und politischen Engagement
Online-Veranstaltung für Frauen via Zoom (die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung)
Seminar
fully bookedPolitik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Expert talk
Wenn Argumente nicht mehr zählen
Wie Frauen sich in der Politik behaupten
Wie können sich Frauen in einer von Männern dominierten Gesprächswelt behaupten? Gute Argumente alleine reichen meist nicht aus. Wir konnten den Freiburger Coach und Bestsellerautor Peter Modler gewinnen, praktische Methoden vorzustellen und so zu einer Belebung des Diskurses mit dringend notwendigen weiblichen Perspektiven beizutragen
Discussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Conversation
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Conversation
Evelyn Richter – Den unverstellten Blick gewagt?
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Workshop
Für Demokratie – Gegen Extremismus!
Jugendpolitiktag
Seminar
Menschen begeistern, politische Ziele erreichen
Was politische Führungskräfte leisten müssen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Live stream
Thüringer Sitten und Gebräuche – Heimat- und Identitätsstiftung in Familien
Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk
Live auf Facebook und auf YouTube
Online-Seminar
„WIRKshop“: Impuls: Social Media im Ehrenamt - Erfolgreiche Präsenz im Internet
Online-Veranstaltung für Frauen im Rahmen des Frauenkollegs
über Adobe Connect (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung!)
Online-Seminar
Hambach LIVE
Aufbruch in Europa?
Unsere Online-Gesprächsreihe "Hambach LIVE" erinnert an das Hambacher Fest. Seit 1832 steht das Hambacher Schloss symbolisch für die deutsche Demokratie. In diesem Sinne diskutieren wir aktuelle Fragen von Demokratie, Einheit, Freiheit, Volkssouveränität, Gemeinsinn, Zukunftsverantwortung, Innovation und Aufbruch in Deutschland und Europa.
Online-Seminar
Online unterwegs – Gelungene Online-Formate im politischen und ehrenamtlichen Engagement
In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der KPV Sachsen-Anhalt e.V.
Online über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Live stream
Klimaprotestbewegung: „Neue“ Gefahr von Links?
„Drei Fragen – drei Antworten“
Online-Seminar
COVID-19 and Public Governance
Critical Success Factors in Public Crisis Management – the Case of Germany and South Korea
Nach wie vor hält die Covid-19-Pandemie die Gesundheitssysteme, Volkswirtschaften und Gesellschaften der Welt in Atem. Effektive gesundheitspolitische Maßnahmen gegen Corona sowie eine kooperative, transparente und evidenzbasierte Antwort der internationalen Gemeinschaft sind unerlässlich, um die Krise zu meistern. Nach fast einem Jahr globaler Ausbreitung des neuen Virus ist es Zeit, die bisherigen Maßnahmen zu bewerten, Best Practices zu identifizieren und auszutauschen.