Events on the topic of “Sustainability needs Innovation” - Security – Innovation – Democracy
Online-Seminar
fully bookedSchreiben mithilfe von KI
Chancen und Risiken
Texte mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben, steht jetzt allen offen. Aber welche konkreten Erleichterungen und Lösungen eröffnen sich dadurch? Wo liegen Grenzen und Gefahren? Der Crashkurs gibt die wichtigsten Antworten und vermittelt systematisch die entscheidenden Grundlagen.
Discussion
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?
Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Conversation
LUFT - Mobilitätswende
Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten"
Expert talk
Der Kampf ums Wasser – Im Jahrhundert der Dürre
Megakonflikt in Zeitlupe?
Wasserengpässe, Ressourcenknappheit und der Kampf ums Wasser. Konflikte rund ums Thema Wasser werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zunehmen.
Conversation
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Live stream
Buzzwort Innovation – Was ist das überhaupt?
Thüringer Innovations- und Zukunftsdialog
Facebook-Live
Live stream
16.03.2022 (19.00 Uhr) - Agroforstwirtschaft: Möglichkeiten und Grenzen
Transformation durch Innovation
Online-Live-Gespräch
Live stream
Vernetzte Mobilitätskonzepte für eine nachhaltige Zukunft
Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Ina Brandes
Wie lässt sich Mobilität in Nordrhein-Westfalen nachhaltiger gestalten? Und wie können die Potentiale der Digitalisierung für dieses Ziel genutzt werden?
Expert talk
Standort Deutschland: Herausforderung Innovation
Eine politisch-ökonomische Umschau
„Aufbruch“ ist das Zauberwort, mit dem sich erst Grüne und FDP, dann auch die SPD auf den Weg in eine Koalition begaben und dabei auch auf Wohlwollen auf Seiten der Wirtschaft stießen. Ein Grund, zu fragen, wie es um die Innovationsfähigkeit unseres Landes steht. Wo liegen Potenziale? Wo bestehen Defizite nicht nur in administrativen Verfahren sondern auch in der Geisteshaltung beteiligter Akteure? Kurzum: Wie zukunftsfähig ist unser Land und ihre Politik?
Live stream
„Eigentum verpflichtet“ – wozu eigentlich?
Denkanstöße aus Politik, Wirtschaft und Theologie zum Streitpunkt Vermögen
"Eigentum verpflichtet." heißt es knapp in Art. 14 GG. Aber was bedeutet dies unter ökonomischen, politischen und theologischen Aspekten? Und was hat das im Lichte der Sozialen Marktwirtschaft mit den immer wieder leidenschaftlich diskutierten Fragen von Vermögensbildung und "Vermögensballung" zu tun?
Live stream
Mittelstand und Familienunternehmen als Motor der Sozialen Marktwirtschaft
Gelebte Verantwortung
Teil 2 der gemeinsamen digitalen Reihe von Ludwig-Erhard-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich einem weiteren Kernanliegen Ludwig Erhards: Dem richtigen Augenmerk für die ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung von Mittelstand und Familienunternehmen.
Live stream
Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
30. #HessenKAS Facebook-Live am 01.03.2022
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Verbote oder höhere Umweltsteuern für mehr Klimaschutz stellt sich die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen.
Expert talk
fully bookedZukunftstechnologie Wasserstoff. Aus dem Labor in die Praxis: Das Reallabor Wyhlen
Innovationslabor Südbaden III
Wasserstoff gilt nicht nur als alternative Energiequelle, sondern er soll möglichst auch als "grüne" Technologie den Energiesektor in eine umweltfreundliche und nachhaltige Zukunft führen. Im Reallabor H2-Wyhlen wird an dieser Zukunft gearbeitet.