Asset Publisher

Events on the topic of “Freedom needs Security”

Asset Publisher

Asset Publisher

Seminar

Europas Osten. Die Visegrádstaaten

Mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Staaten des ehemaligen Ostblocks endgültig in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Dennoch, das Wissen um Geschichte, Gesellschaft und Kultur oder die politischen Systeme von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei ist vergleichsweise gering. Wer also sind die "V4", welche politischen Impulse gehen von ihnen aus?

Lecture

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Discussion

Gedenken zum Volkstrauertag

Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?

In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg

Asset Publisher

Lecture

Wie wehrhaft ist Deutschland ?

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Seminar

Verantwortung für die Demokratie

Referendarfortbildung

Weiterbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen

Expert talk

Russland im Fokus

Sicherheitspolitische Herausforderungen und Russland im zweiten Kriegsjahr

Wie wird die von Olaf Scholz ausgerufene sicherheitspolitische Zeitenwende in die Tat umgesetzt? Sind Bundeswehr und NATO für aktuelle und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen gewappnet? Wie steht es um die innenpolitische Situation in Russland? Nico Lange, Russlandkenner, sicherheitspolitischer Experte und ein gefragter Gesprächspartner aus Radio und Fernsehen ist in unserem digitalen Mittagsgespräch zu Gast und gibt Antworten.

Expert talk

Brennpunkt Frankreich

Jugend in Aufruhr?

Warum eskaliert(e) die Situation in Frankreich, nach dem ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle durch einen Polizisten erschossen wurde? Was ist dieses Mal anders, warum sind die Täter so jung? Welche Rolle spielen soziale Medien und welche Konsequenzen haben die Ausschreitungen für die französische Politik?

Discussion

Sicherheit: Kernaufgabe des Staates

Gespräch mit Innenminister Stübgen u.a. in Fürstenwalde

Diskussionsveranstaltung im Brauhauskeller

Seminar

Wer bedroht unsere Demokratie?

Extremismus in (Ost-)Deutschland

Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und wird immer wieder vom politischen Extremismus bedroht. Wir wollen uns in einem hybriden Seminar den verschiedenen Formen des politischen Extremismus (v. a. dem Links- und Rechtsextremismus) widmen und die Möglichkeiten der politischen Bildung und der wehrhaften Demokratie diskutieren.

Conversation

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Seminar

fully booked

Die Schweiz

Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Zeitenwende auch in der Schweiz? Sicher geglaubte Gewissheiten scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Was kann Neutralität in Zeiten mannigfacher internationaler Verflechtungen bedeuten, wie geht es zwischen der Schweiz und Europa weiter, nachdem die Verhandlungen über das geplante und umstrittene Rahmenabkommen unilateral von der Schweiz für beendet erklärt worden waren? Was bedeutet dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein?

Discussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Seminar

fully booked

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Asset Publisher

KAS/Urban

Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus

Streitkräfte als Teil der Gesellschaft

Wie begegnet man extremistischen Tendenzen in der Bundeswehr und der Reserve? Darüber diskutierte die Wehrbeauftragte Eva Högl mit dem Vorsitzenden des Reservistenverbandes sowie mit Vertretern aus Politik und der Bundeswehr in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

KAS-Thüringen

El coronavirus en América Latina

Los efectos políticos y sociales

Veranstaltungsbericht Online-Seminar

Pixabay/Gerd Altmann

„Das wichtige ist, dass wir den Elitenbegriff neu besetzen. Grundsätzlich zählt für mich zur Elite, wer in der Gesellschaft Verantwortung übernimmt!" (Verfasser: Tom Lotz)

Sebastian Mathes, Bundesvorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten, im Gespräch mit Frau Dr. Vöge über die Partizipation junger Akademiker am politischen Prozess, die Debattenkultur an Universitäten und die Weiterentwicklung deutscher Hochschulen.

KAS/Marco Urban

Die Zukunft der Erweiterungspolitik und die transatlantische Partnerschaft

Westbalkan Botschafterkonferenz in Berlin

Unter strengen Hygienevorschriften fand am 7. September in Berlin im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die 5. Westbalkan-Botschafterkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

B_A / Pixabay

Cyber-Kriminalität begegnen – Hemmschwellen in der Bevölkerung abbauen und auf Gefahren hinweisen

Expertendiskussion über die Bedrohung von Verschlüsselungstrojanern, Angriffsmöglichkeiten durch smarte Kühlschränke – und mögliche Gegenmaßnahmen

Am 27. August 2020 fand die vierte Veranstaltung aus der Online-Seminarreihe „Kommunikation, Resilienz und Sicherheit“ statt. Unter dem Titel „Cyber-Kriminalität – Kommunikation zur Gefährdungslage durch staatliche und nichtstaatliche Akteure“ sprachen Fachleute darüber, wie sich aktuelle und zukünftige Bedrohungen mit dem Fokus auf die voranschreitende Digitalisierung darstellen.

Pixabay

Chinas Außenpolitik während der Corona-Pandemie

Transatlantischer Dialog

Veranstaltungsbericht Online-Seminar

Wagener/KAS

„Deutschland ist das Rückgrat Europas und das Rückgrat zukünftiger europäischer Sicherheit“

Der slowenische Verteidigungsminister Matej Tonin zu Besuch in Berlin

Am 01. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Im Rahmen der Ratspräsidentschaft kamen am 26. Juni die Verteidigungsminister der EU-27 in Berlin zusammen und begegneten sich zum ersten Mal seit langem wieder persönlich. Die Bandbreite der Themen reichte dabei von europäischen Militärmissionen, über die Situation im östlichen Mittelmeer bis hin zu dem Strategischen Kompass, einem Kernthema der deutschen Ratspräsidentschaft. Slowenien, welches im zweiten Halbjahr 2021 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, bildet gemeinsam mit Deutschland und Portugal ein Ratspräsidentschafts-Trio.

unsplash.com

Datenschutz und sichere Kommunikation

Sicher online arbeiten und austauschen in der Pandemie

Auch im zweiten Halbjahr 2020 beschäftigte uns die Coronavirus-Pandemie. Besonders sogenannte Homeoffice-Lösungen haben sich immer mehr verbreitet und ersetzten allmählich die Arbeit in Büroräumen. Dieses Potenzial haben auch Anbieter verschiedenster Plattformen für Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit erkannt. Doch wie werden Daten von diesen Anbietern verarbeitet und was bedeutet Datenschutz ganz konkret? Hier entstehen neue Politikfelder. Hier liegt eine zentrale Herausforderung für die Politische Bildung. In unserer zweiten Auflage des Seminars „Sichere Online-Kommunikation in Zeiten von COVID-19“ stellten wir uns den Themenfeldern Datenschutz, Datensicherheit und wollten Praxisbeispiele geben.

kas.de

Thema: Zeitenwende in Amerika: Was Donald Trumps Präsidentschaft für uns bedeutet

Eine Bilanz de Facebook Live-Dialogs 17. August 2020

Nico Lange, Leiter des Leitungsstabes im Bundesministerium der Verteidigung, zog eine Bilanz der ersten Amtszeit Donald Trumps: „Sein persönlicher Stil mag unbeliebt sein. Seine politischen Inhalte sind es nicht. Viele Anhänger der Republikaner schätzten etwa vor der Corona-Krise seine Wirtschaftspolitik.“ Durch die erfolgreiche Ernennung von Bundes- wie Verfassungsrichtern habe er tiefe Spuren hinterlassen.

open source_police-378255_1920_pixaby

Veranstaltungsbericht: Die Polizei - Freund und Helfer oder Feindbild?

Ein digitales Mittagsgespräch mit Armin Schuster MdB und Prof. Dr. Ralf Poscher

Männer und Frauen in Polizeiuniform sind im wahrsten Sinne des Wortes zur Zielscheibe geworden. Das Regionalbüro Südbaden lud zum digitalen Mittagsgespräch über die aktuelle Rolle der Polizei in der deutschen Gesellschaft ein.