Varade publitseerija

No machine-readable author provided. Ilosuna assumed (based on copyright claims). / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Ressourcen und Umwelt

Ressourcen und Umwelt

Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft

Nachrichten

Wir brauchen einen Neuanfang weniger hinsichtlich der Zielsetzungen, als hinsichtlich der Entschlossenheit unseres Handelns.

Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Varade publitseerija

Klimawandel, Digitalisierung und Corona-Pandemie als zentrale Herausforderungen unserer Zeit haben uns auf ganz grundlegende Fragen zurückgeworfen: worauf bauen wir unsere Zukunft? Wie müssen wir jetzt leben, damit das Leben auf der Erde auch für künftige Generationen noch lebenswert bleibt und sie es weiterhin in Ausübung ihrer Grundrechte gestalten können?

 

Nachhaltigkeit bedeutet, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in aller Munde – in politischen Debatten, in Wissenschaft und Forschung wie auch in Forderungen der Zivilgesellschaft, auf nationaler und auf internationaler Ebene. Immer erscheint Nachhaltigkeit dabei als etwas Erstrebenswertes, das noch nicht ausreichend vorhanden ist. Sie wird verstanden als systemische Balance aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Entwicklung, die in einer komplexen Wechselwirkung stehen. Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema. Letztlich geht es um Verantwortung für die Zukunft.

Die Wissenschaft muss durch transdisziplinäre Forschung Zusammenhänge ergründen und erklären, etwa im Hinblick auf die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur. Innovationen – seien es Technologien, Verfahren oder Verhaltensänderungen – können ein Schlüssel zu einem schonenderen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen sein.

 

Resilienz entsteht durch Bewahrung und Erneuerung

Zukunftsfähigkeit und -festigkeit sind auch Leitmotive im Wettbewerb der politischen Ideen auf den verschiedenen Ebenen – in Bund, Ländern und Kommunen, im europäischen Haus und im globalen Dorf. Welche Entscheidungen müssen heute getroffen werden, um Erreichtes zu bewahren und gewünschte Entwicklungen anzustoßen und auf Resilienz von Natur, Wirtschaft und Gesellschaft gegen Disruptionen hinzuwirken? Handlungsoptionen müssen abgewogen, Prioritäten gesetzt und dabei auch Zielkonflikte bedacht werden. Zumeist mangelt es nicht an (wissenschaftlichen) Erkenntnissen, sondern es gilt Umsetzungsdefizite zu überwinden und Vertrauen dafür zu schaffen, dass der demokratische Rechtsstaat den grundlegenden Wandel meistert.

Die erforderliche Dekarbonisierung und angestrebte Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft bringen zweifellos Herausforderungen mit sich. Diesen kann jedoch durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien, die Förderung klimaneutraler Technologien, Diversifizierung von Energieimporten, Maßnahmen für höhere Energieeffizienz sowie durch geschlossene Produktkreisläufe und Recycling begegnet werden. In der Landwirtschaft muss die Produktion von Nahrungsmitteln mit Arten- und Klimaschutz zusammengedacht werden. Mobilität muss in vielerlei Hinsicht neu gedacht werden, wobei die Belange der Städte und ländlichen Räume gleichermaßen berücksichtigt und durch innovative und nachhaltige Ansätze miteinander verbunden werden müssen.

Der Krieg Russlands in der Ukraine vergrößert die Aufgaben und verstärkt die Zielkonflikte: wie kann einerseits die Energieversorgungssicherheit gewährleistet werden, für die man derzeit mangels ausreichender Deckung des Bedarfs durch erneuerbare Energien noch von fossilen Energieträgern – etwa aus Russland – abhängig ist, ohne andererseits das Erreichen der Klimaschutzziele weiter zu gefährden, während sich die Auswirkungen des Klimawandels weltweit in aller Dringlichkeit manifestieren?

 

Mit einem breitgefächerten Angebot zu mehr Nachhaltigkeit im In- und Ausland

Diese Fragen sind auch für die Konrad-Adenauer-Stiftung bei ihrer Arbeit im In- und Ausland von zentraler Bedeutung. Mit Veranstaltungen, Studien und Analysen begleiten wir die politische und gesellschaftliche Diskussion zu den aktuellen Fragestellungen und bieten Plattformen für den interdiszipliären Erfahrungsaustausch in Deutschland, Europa und in den Ländern des globalen Südens.

Dieses Themenfeld ist für uns dabei nicht nur eine ordnungspolitische Herausforderung, sondern auch ein Kernanliegen zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Menschenrechte weltweit. Nach unserem Verständnis ist nachhaltige Entwicklung Wohlstandsvoraussetzung und ein Prinzip der sozialen Marktwirtschaft.

Uns ist wichtig, dass der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ökonomisch tragfähig ist und sich an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert, damit sie bei ihnen Akzeptanz findet. Neben der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Dimension hat Nachhaltigkeit auch eine politische Komponente. Denn Nachhaltigkeit lebt von der aktiven Partizipation der Bürgerinnen und Bürger, die die Zukunftsfähigkeit des Landes mitgestalten sollen. Demokratien sind daher besonders prädestiniert, die tiefgreifenden Veränderungen voranzutreiben. Neben der gesellschaftlichen Akzeptanz ist der politische Wille zur Umsetzung von Nachhaltigkeit entscheidend, um die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.

Politischen Entscheidungsträgern im In- und Ausland möchten wir daher Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen rund um Umwelt, Ressourcen und weitere Nachhaltigkeitsfragen geben. Daher setzen wir uns auch ein für Allianzen zwischen Staaten, die hohe Nachhaltigkeitsstandards anstreben.


Internationale Büros und Programme

Themen wie Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Umwelt- oder Klimaschutz kennen strenggenommen keine nationalen Grenzen. Unser Handeln wirkt sich in vielerlei Hinsicht global aus, sodass für nachhaltige Erfolge bei diesen Themenfeldern umfassende Ansätze unter Beteiligung möglichst vieler Staaten verfolgt und gemeinsame Lösungen gefunden werden müssen. Mit unseren Energiesicherheits- und Klimawandelprogrammen versuchen wir dazu einen Beitrag zu leisten, indem wir den Dialog zu diesen Themen in mehreren Regionen der Welt fördern.

Internationale Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme

Windräder am Deich in Ostfriesland | Foto: Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 / Stefan Stahlberg

 

Die im Pariser Klimaabkommen vorgesehene Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung und die damit verbundene Abkehr von fossilen Energieträgern stellt die Menschheit vor ebenso große Herausforderungen wie die Folgen des Klimawandels. Mit den vier Regionalprogrammen zu Energiesicherheit und Klimawandel in Lateinamerika, Subsahara-Afrika, Asien und Pazifik sowie im Nahen Osten und Nordafrika leistet die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2015 einen Beitrag, den überregionalen Dialog zu den Themen Energie-, Klima- und Umweltpolitik in den entsprechenden Regionen zu stärken. Dabei ist es ein zentrales Anliegen, aktuelle Diskussionen zu begleiten, Lösungen zu entwickeln sowie konkrete Projekte nachhaltigen Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

 

Mehr erfahren über die Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme


 

Publikationsreihen und Publikationsprojekte

Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Lebensweise ist eines der wichtigsten Ziele für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann es gelingen, ein Gleichgewicht zwischen der menschlichen Art zu leben und dem globalen Ökosystem Erde herzustellen, ohne flächendeckend auf alles verzichten zu müssen? Unsere Publikationsprojekte liefern hierzu Denkanstöße und gewähren Einblicke in Innovationen, die bei diesem Entwicklungsprozess helfen können.

Monitor Nachhaltigkeit

Blick in den Wald Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

 

Mit der Reihe Monitor Nachhaltigkeit greifen wir aktuelle Nachhaltigkeitsthemen zumeist anlassbezogen aus Perspektive der Konrad-Adenauer-Stiftung auf, um sie einer interessierten Öffentlichkeit in Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zugänglich zu machen und einen Beitrag zur Positionierung der Stiftung zu diesem wichtigen Querschnitts- und Zukunftsthema zu leisten.

 

Mehr erfahren über die Reihe Monitor Nachhaltigkeit

Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

„Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation“

YouTube, Onlinekas

Unser Projekt „Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation“ gibt einen Überblick über konkrete Innovationen für mehr Nachhaltigkeit. Hierbei schauen wir nicht nur auf die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Dimension.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Navigator Nachhaltigkeit“


 

Netzwerke und Kooperationen

Um eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität zu fördern, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Initiative „Strong Cities 2030“ ins Leben gerufen und eine Kooperation mit der deutschen Denkfabrik EPICO Klimainnovation geschlossen.

Netzwerk „Strong Cities 2030“

Strong-Cities-2030 / Stadtpanorama imran shahabuddin / flickr / CC BY 2.0

 

Die Urbanisierung ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Das bringt große Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch Chancen. Das Nachhaltige Entwicklungsziel 11 der Agenda 2030 will Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Strong Cities 2030 ist eine Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Ziel, eine Stadtentwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und Inklusion zu fördern. Sie tut es durch den weltweiten Austausch zwischen politischen Mandatsträgerinnen und -trägern sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

 

Mehr erfahren über das Netzwerk „Strong Cities 2030“

Kooperation mit EPICO Klimainnovation

EPICO KlimaInnovation Logo

 

Seit dem Jahr 2021 pflegt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Kooperation mit EPICO KlimaInnovation. Die Denkfabrik hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität aus der gesellschaftlichen Mitte heraus zu entwickeln und zu deren Umsetzung beizutragen. Herzstück der Kooperation zwischen der KAS und EPICO ist der „Policy Accelerator for Climate Innovation“.

In diesem Projekt wurden im Rahmen eines agilen Design-Thinking-Prozesses klare Handlungsempfehlungen zu Schlüsselthemen der Energiepolitik und Zielbildern zur Erreichung von Klimaneutralität erarbeitet, die auch in Zukunft begleitet und über ein starkes Netzwerk in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Umsetzung vorangetrieben werden sollen.

 

Mehr erfahren über die Kooperation mit EPICO Klimainnovation


Varade publitseerija

kontakt

Gisela Elsner

Gisela  Elsner kas

Grundsatzfragen Nachhaltigkeit

gisela.elsner@kas.de +49 30 26996-3759

Varade publitseerija

teema väljaanded

Kas.de
Nahrungsmittelsicherheit im Nahen Osten und Nordafrika
Zwischen Notstand und Pragmatismus
Getreidesilos Odessa Adobe Stock / Elena
Nahrungsmittelsicherheit im Nahen Osten und Nordafrika
Zwischen Notstand und Pragmatismus
Cobertura del cambio climático
Cobertura del cambio climático, biodiversidad y economía circular
Retos y Soluciones para periodistas y otros actores de América Latina y el Caribe
KCDE (1)
EXPERTS ROUNDTABLE REPORT
ADVANCING CLIMATE ACTION FOR COP28 AND TANZANIA’S NDC COMMITMENTS
Isra 08. August 2023
ISRA News Articles of August 2023
Read News Articles of August 2023 from ISRA News Agency
President Lula beim Amazonas-Gipfel IMAGO / Fotoarena
Ernsthaftigkeit oder Inszenierung
Was steckt hinter Lulas Bemühungen um internationale Allianzen zum Schutz der Regenwälder?
Greece in the EastMed
Greece in the Eastern Mediterranean: Challenges of Climate Change and Key Opportunities
3rd article of KAS-REMENA Publication Series “Climate Change Mitigation in the Eastern Mediterranean”
Conservation of Oasis Ecosystems in the MENA Region under Water Stress
Conservation of Oasis Ecosystems in the MENA Region under Water Stress
Report
7th Edition of the African Journal of Environmental Law
The legal framework for sustainable development in Africa
7th Edition of the African Journal of Environmental Law
batch_DSC03010
La Tunisie, carrefour énergétique ?
Séminaire
Rubilar 3
Tercer encuentro regional sobre centro político y medio ambiente
Junto a 20 jóvenes se realizó en Santiago el tercer encuentro del ciclo sobre centro político y medio ambiente.
AS ABOVE SO BELOW THE MENA REGION’S CCUS AMBITION TOWARDS CARBON NEUTRALITY
AS ABOVE, SO BELOW: THE MENA REGION’S CCUS AMBITION TOWARDS CARBON NEUTRALITY
The Path Toward Low Carbon Energy Systems in Israel KAS
The Path Toward Low Carbon Energy Systems in Israel
Regional Cooperation for Mitigation of and Adaption to the Effects of Climate Change
platzhalter11_graurotDPM DPM
Große Ernüchterung
Völkerrechtler Matthias Herdegen über die Autorität des Rechts in den internationalen Beziehungen
Kas.de
Economie verte au Sénégal
Publication avec le CESTI
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Erdölraffinerie vor blauem Himmel Adobe Stock / VanderWolf Images
Potentiale einer algerisch-deutschen Energiepartnerschaft
Globale Energieengpässe als Machtinstrument
Erdölraffinerie bei Nacht Adobe Stock / tum2282
Globale Energiemärkte und strategischer Wandel am Golf
Globale Energieengpässe als Machtinstrument
Erdölraffinerie in der Abenddämmerung Adobe Stock / TTstudio
Der Irak als Energiepartner?
Globale Energieengpässe als Machtinstrument
Kenianische Aktivisten demonstrieren am Samstag, 24. September 2022, in der Innenstadt von Nairobi, Kenia, bei einem Protest, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung hervorzuheben und mehr Hilfe für arme Länder zu fordern. UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte den Staats- und Regierungschefs der Welt Anfang dieser Woche, dass reiche Energieunternehmen sollten gezwungen sein, unerwartete Gewinne auszugeben, um den Opfern des Klimawandels zu helfen und die steigenden Treibstoff- und Nahrungsmittelkosten auszugleichen. AP, picture alliance.
Klimaschutz im Globalen Süden
Revitalisierte Zusammenarbeit oder verschärfte Polarisierung?

Varade publitseerija

Veranstaltungsberichte zum Thema

teema väljaanded

Tag der KAS 2023 - Abendveranstaltung Blick in den Saal KAS
Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023
Walsmann
Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?
Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "European Green Deal" in der Villa La Collina, Cadenabbia
6f23d592-2434-4102-abee-4a861d7cacb7
Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS.
Alte Partner, neue Allianzen?
Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS
20220716_AntjeBoetiusPortrait_RagnarAxelsson_002.jpg Alfred-Wegener-Institut / Ragnar Axelsson, Ilulissat Grönland Juli 2022
Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben
Mittagstalk mit der Meeresforscherin Antje Boetius
EU Gespräch.png
Europagespräch der Konrad Adenauer-Stiftung Erfurt
Wie sichern wir die Arzneimittelversorgung in geopolitisch angespannten Zeiten?
Diskussion (2)
Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren
Baumsterben
"Bäume im Stress - Verluste und neue Chancen"
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Franz-Meyers-Forum 31.03.2023
Die Energiekrise – Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung
Franz-Meyers-Forum
The Power of Crisis KAS / Juliane Liebers
Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation
The Power of Crisis: Energie der Zukunft
neue Altstadt Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Wie Kommunen nachhaltiger werden: Umbau vor Neubau, mehr Grün und Blau, weniger versiegelte Flächen
KommunalAkademie und Deutsches Institut für Stadtbaukunst initiieren
neues kommunalpolitisches Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Vorstellung der neuen KAS-Fellow Prof. Dr. Ante Boetius KAS / Juliane Liebers
Natur und Wohlstand – noch zu retten?
Vorstellung der neuen KAS-Fellow Prof. Dr. Antje Boetius
Kas.de
Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft: Wundermittel oder Mogelpackung?
IMG_1 Moritz Fink
Wichtigkeit von innovativen Diagnostika zur Gesundheitssystemstärkung & Pandemievorsorge
Offizielles Side-Event am World Health Summit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Simon Engelkes Thomas Ehlen / kas.de
Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft
Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. Oktober 2022
Dormagener Gespräch 19.08.2022
"Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?!"
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Gruppenbild
Summer School
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
„Außer Spesen nix gewesen? Arbeit und Umsetzung der Klima-Enquete-Kommission“ KAS Bremen
„Außer Spesen nix gewesen? Arbeit und Umsetzung der Klima-Enquete-Kommission“
Abendveranstaltung mit Martin Michalik, Jens Eckhoff und Martin Busch
Schirmherr Oberbürgermeister Martin Horn KAS/Thomas Langer
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert

Publikationen

Mediathek

Media Dialogue Forum 2 Year 4 by Bangkok Tribune News Agency
WATCH AGAIN: Facebook-live Recording on El Niño - From Global Warming to Global Boiling
Experts and stakeholders discussed on how Thailand should prepare to cope with the escalation and effects of the climate change in both short and long terms.
Mitschnitt unserer Veranstaltung am 11. Juli 2023 in Dessau-R...
Verantwortung für die Zukunft: Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Opinión y participación pública en América Latina
Primer Foro de Gobernanza Climática Inclusiva
Especialistas internacionales expusieron los temas de participación ciudadana, justicia ambiental intergeneracional, políticas públicas y gobernanza climática.
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?
In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight klären wir mit unserer Expertin Susanne Käss, wie sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge positioniert.
Media Dialogue Forum 1 Year 4 by Bangkok Tribune News Agency
WATCH AGAIN: Environmental Policies and Challenges in the New Politics
Explore the ideas for Thailand’s next possible moves on addressing environmental policies after the general election for the sustainable development in the country
Special Forum by Bangkok Tribune News Agency
WATCH AGAIN: SDGs l The Depth of Field
Explore the way forwards for Thailand in the transitional era to tackle with the challenges behind the SDGs.
Follow #MDPD Media Channels @ linktr.ee/MDPD
EU-Africa: What is the role of startups in reaching net-zero? - Video #PodKAS #16
Why should we invest in innovative ideas and solutions on the African continent? How can we address the main challenges that these startups have?
A launch of a report aimed achieving Enhanced Knowledge on im...
Book Launch of "Media Perceptions of Climate Change in Sub-Saharan Africa"
The Foundation launched this publication with the aim of providing a comprehensive analysis of media perception on climate change in Sub-Saharan Africa focusing on the current state...
loe rohkem
Follow MDPD Media Channels @ linktr.ee/MDPD
#15 #PodKAS 🎬 “The future of EU-China relations: Back to business as usual?“
Watch the new episode of our video podcast series!
Brochure KAS
Conoce aquí nuestras líneas de trabajo y principales aliados
loe rohkem

Varade publitseerija