Riikide raportid
2005
3. Politischer Kurzbericht
Bericht über die Reaktion türkischer Medien hinsichtlich des Antrages der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:„Gedenken anlässlich des 90. Jahrestages des Auftakts zu Vertreibungen und Massakern an den Armeniern am 24. April 1915“
2005
Uganda auf dem Weg zum Mehrparteiensystem
Beitrag zum aktuellen Stand der Verfassungsdiskussion in Uganda
Das „Government White Paper“ beinhaltet die Vorschläge der Reformkommission und die entsprechenden Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge der Regierung, die erheblichweitergehend sind als die Kommissionsvorschläge. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat in den vergangenen Monaten das Papier dezentral in allen Regionen Ugandas mit unterschiedlichen Partnern als Veranstalter diskutiert. Überblick und Synopse der Kommissionsvorschläge und der entsprechenden Reaktionen der Regierung.
2005
Neue Partei der „Mitte“ in Polen gegründet
Comeback des ersten frei gewählten Ministerpräsidenten Masowiecki
Die Hauptinitiatoren der neuen Partei sind der erste nichtkommunistische Ministerpräsident Polens nach 1989, Tadeusz Mazowiecki, Władysław Frasyniuk, Vorsitzenderder liberalen Freiheitsunion, sowie Jerzy Hausner, amtierender stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister, der gerade den postkommunistischenBund der demokratischen Linken (SLD) verlassen hat.Inhaltlich will sich die neue Partei laut der auf dem Treffen unterzeichneten Deklaration im Zentrum des politischen Spektrums platzieren.

2005
Geklärt, aber nicht behoben
die schwerste diplomatische und politische Krise zwischen Kolumbien und Venezuela seit 1987
Die schwerste politische und diplomatische Krise in Südamerika endet mit einer Erklärung der Regierung Kolumbiens. Der seit 1987 bestehende Konflikt nimmt damit scheinbar eine positive Wendung.

2005
Kalkuliert unkalkulierbar
„Bereit für eine tödliche Schlacht“ – Nordkorea bestätigt den Besitz von Atomwaffen
Trotz der Bestätigung Nord Koreas über den Besitz von Atomwaffen fehlen Beweise über einsetzbare Waffen. Aus Japan wurde die Meinung übermittelt,dass „diese Krise entweder durch Krieg oder durch Regimewechsel entschieden wird; man bevorzugt hier den Regimewechsel...“.

2005
Bericht aus Ankara

2005
Regierungskrise in Estland
Nach dem Verschwinden von geheimen Unterlagen aus dem Außenministerium wurde die Außenministerin Kristiina Ojuland (Reformpartei) entlassen. Folge: die Reformpartei will die Mitarbeit in der Regierung von Juhan Parts aufkündigen.

2005
Venstre und Konservative können in Dänemark weiter regieren
Zum ersten Mal seit 1984 erleben die Konservativen einen Zuwachs an Stimmen. Zurückzuführen sei dies, so der konservative Wirtschaftsminister Bendtsen, auf „klare Positionen“. Dazu zählten in erster Linie die Einwanderungspolitik, Steuersenkungen, eine Liberalisierung des Arbeitsmarktes und Wirtschaftswachstum.
—
8 Elemente lehe kohta
selle seeria kohta
Konrad Adenaueri Fondil on esindus umbes 70 riigis viiel erineval kontinendil. Neis tegevad asukohariigi kaastöötajad võivad rääkida asukohariigi päevakajalistest sündmustest ja pikaajalistest arengutest. "Riikide raportite" all pakuvad nad Konrad Adenaueri Fondi kodulehe lugejatele asjakohaseid analüüse, taustainfot ja hinnanguid.