Ürituste infomaterjalid

"Ausbildungsreife muss in der Schule erfolgen"

Hauptstadtforum

Der demografische Wandel in Deutschland macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar und zahlreiche Branchen klagen über zunehmenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig gelingt es schwächeren Schülern immer seltener, den direkten Weg in die duale Berufsausbildung zu schaffen. Über mögliche Lösungsansätze diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Schule beim Hauptstadtforum in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Ihr seid Botschafter für das Klima“

Pöttering eröffnet den 1. Weltjugend-Nachhaltigkeitsgipfel

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, hat in Berlin den 1. Weltjugend-Nachhaltigkeitsgipfel der Initiative „youthinkgreen – jugend denkt um.welt“ eröffnet. Vor 160 Jugendlichen im Alter von 15 bis 20 Jahren aus 31 Ländern hieß er sie als „Botschafter für das Klima“ herzlich willkommen.

Politisches Netzwerken

Workshop zur politischen Kommunikation

Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. mit dem Deutschen Gehörlosen-Bund e.V.

Demokratie weltweit sichern

KAS begleitet tunesische Initiative zur Errichtung eines Internationalen Verfassungsgerichtshofes

Aufstrebende Demokratien und Länder in Transitionsprozessen wie Tunesien sind nicht gefeit von Versuchen, dass das Demokratieprinzip und die rechtsstaatlichen Institutionen nicht immer wieder auch unterlaufen werden.

"Ein Spiegel unserer Zeit"

Reaktionen auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich auch beim 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg traditionell in das offizielle Programm eingebracht, indem sie eine Plattform für Gespräche bot und sich an Podien und dem Markt der Möglichkeiten beteiligte. Zugleich veranstaltete sie mit dem Jour fixe über Religionsfreiheit und die Lage religiöser Minderheiten in Pakistan zusammen mit dem Vorsitzenden der All Pakistan Minorities Allliance, Dr. Paul Bhatti, eine viel beachtete Zusammenkunft von Politik und Kirche. Reaktionen der Gäste und Besucher hat die Redaktion von kas.de eingefangen.

Politiker und Bürger dürfen sich nicht alleine lassen

Podiumsdiskussion auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg

Eine engere Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Politik erfordert ein Entgegenkommen auf beiden Seiten. Das war der Kerngedanke der Podiumsdiskussion „Demokratie – ein Fluss aller?“ auf dem Evangelischen Kirchentag in Hamburg. Anwältin des Publikums war Dr. Karlies Abmeier, Referentin für Religion und Werte bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

„Demokratien ohne Demokraten“

Auch zwei Jahre nach Beginn des arabischen Frühlings haben viele Menschen in Nordafrika und dem Nahen Osten nicht verstanden, was eine Demokratie ausmacht. Dies sei ein Grund für die politischen Unruhen und Gewalt in ihren Heimatländern, so die Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Der arabische Frühling und seine Akteure heute“ auf dem Evangelischen Kirchentag in Hamburg. Die Veranstaltung war von der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Programmkommission des Kirchentages mit vorbereitet worden.

Beispiel für gelebte christliche Werte

Paul Bhatti wirbt für interreligiösen Dialog

Paul Bhatti, früherer Minister für Nationale Harmonie in Pakistan, hat anlässlich des Jour fixes der Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag zu einem friedlichen Zusammenleben aller religiösen Gemeinschaften und Minderheiten in seinem Land aufgerufen.

Europäische und Internationale Perspektiven der deutschen Energiewende

Ökonomische Chancen und geopolitische Risiken

Die deutsche Ausstieg aus der Kernenergie wird selbst im Englisch als "German Energiewende" bezeichnet. Internationale Energieexperten haben in der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen Vertretern aus dem Bundesumweltministerium, dem Auswärtigen Amt und Think-Tanks die außenpolitischen Dimensionen der deutschen Energiewende im multinationalen aber auch im konkreten bilateralen Kontext diskutiert.

Team Inlandsprogramme: Delegation des American Jewish Committee (AJC) zu Besuch in Deutschland

Im Rahmen des seit 33 Jahren bestehenden Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem American Jewish Committee (AJC) hielt sich vom 21. bis 27. April 2013 eine 11-köpfige Delegation von AJC-Mitgliedern in Hamburg und Berlin auf.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.