Ürituste infomaterjalid

Herzschrittmacher - sicherheitshalber

Der Mittelstand nach der Finanz- und Wirtschaftskrise

Das Herz der deutschen Wirtschaft, der Mittelstand, hat auch in der Wirtschafts- und Finanzkrise stabil und regelmäßig weitergeschlagen. Arbeitsplätze wurden unterproportional abgebaut, die Beschäftigungserwartungen haben sich in den letzten Monaten sogar wieder verbessert. Um durch die aktuelle schwierige und fragile konjunkturelle Phase zu kommen, wird es nun sicherheitshalber durch einen Schrittmacher unterstützt.

Deutschlandseminar für Vertreter afrikanischer Parteien erfolgreich gestartet

Vertreter politischer Parteien aus Ghana, Kenia, Tasania und Uganda sind seit Sonntag Abend Gast der Konrad-Adenauer-Stiftung. In einem Seminar sollen die innerdemokratischen Strukturen gestärkt, vor allem die Wirkung der politischen Arbeit vor Ort verbessert werden.

Rundtischgespräch in der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Lage der Integration der Araber in Israel

Israelisch-arabische Delegation informiert Stiftungsvertreter über den Stand der Integrationsbemühungen

Nach einer aktuellen Umfrage halten 90 Prozent der Israelis das Zusammenleben zwischen Juden und Arabern für das wichtigste politische Thema in Israel. Rund 20 Prozent der Israelis sind arabisch, drei Parteien in der Knesset mit zusammen elf Abgeordneten vertreten ihre Interessen. Aber auch Universitäten und Nichtregierungsorganisationen arbeiten daran, die Integration dieser starken Minderheit zu verbessern. Dabei kooperieren sie seit vielen Jahren mit den in Israel vertretenen deutschen Politischen Stiftungen.

Familiengesetzgebung in Oberägypten

In Ägypten basiert das Familiengesetz auf der islamischen Scharia. Für ägyptische Nichtmuslime aber auch muslimische Frauen besteht daher bei familienrechtlichen Fragen häufig Ungewissheit über ihre rechtliche Position. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten veranstaltete in Kooperation mit dem Development Program for Women and Children (DPWC) im oberägyptischen Assiut ein Seminar, das bestimmte Aspekte des Familiengesetzes, die besonders Frauen und Nichtmuslime betreffen, diskutierte und juristische Grauzonen thematisierte.

Tag des Glücks

Die Volkskammerwahl am 18. März 1990

„Zettelfalten“ – so nannten die DDR-Bürger ihre Stimmabgabe zur Volkskammerwahl. Seit 1950 versuchte die SED durch systematische Wahlfälschungen ihre Macht zu legitimieren und ihre in der Verfassung festgeschriebene führende Rolle zu bestätigen. Erst 40 Jahre später, nach friedlicher Revolution und Mauerfall, sollte sich dies ändern.

Arbeitskreis Kommunalpolitik tagt in Wolfsburg

Am 11. und 12. März 2010 tagte der Arbeitskreis Kommunalpolitik auf Einladung seines Mitglieds Oberbürgermeister Prof. Rolf Schnellecke in Wolfsburg. In der Autostadt stand eine Vertiefung des Themas Stadtentwicklung auf dem Programm: Am Beispiel der geplanten Stadt Wolfsburg wurden Planungsprozesse zum Aufbau und Umbau im Dialog mit dem Weltkonzern Volkswagen verdeutlicht.

Ein Vordenker, der Maßstäbe gesetzt hat

Symposium zu Ehren von Kurt Biedenkopf

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat den langjährigen Ministerpräsidenten Sachsens, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, anlässlich dessen 80. Geburtstages mit einem Symposium in Berlin geehrt. Biedenkopf, der die CDU als leidenschaftlicher Freiheitsdenker über Dekaden mit seinem Wirken, Sachverstand und Eintreten für die Soziale Marktwirtschaft prägte, bringt sich auch heute noch in die aktuellen Debatten ein. So beschrieb er jüngst in seinem viel beachteten Buch „Die Ausbeutung der Enkel“ die wirtschaftspolitischen Prioritäten der Zukunft.

Reform des religiösen Diskurses - Nagaa Hammadi

Bei den Gewaltakten, die sich im oberägyptischenNagaa Hammadi am 7. Januar 2010,dem Weihnachtsabend der Kopten, ereigneten,kamen sieben Kopten ums Leben undweitere zehn wurden schwer verletzt. Diesverstärkte die Forderungen nach einer Reformdes religiösen Diskurses in Ägypten.Die KAS Ägypten griff daher gemeinsam mitdem Democracy and Human Rights Program(DHRP) der Kairo Universität im Rahmeneines Seminars diese Diskussion auf.

Soziale Marktwirtschaft in Ägypten

Die Finanzkrise hat auch in Ägypten Forderungen nach einer sozialeren Ordnung der Marktwirtschaft lauter werden lassen. Die KAS Ägypten veranstaltete daher einen Workshop, auf dem ägyptische und deutsche Experten die Prinzipien und Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft diskutierten und das Potenzial einer Umsetzung des Konzepts in Ägypten eruierten.

Handschlag über tiefe Gräben

Viel stand auf dem Spiel, das war beiden Staatsmännern bewusst. Das Treffen zwischen Konrad Adenauer und David Ben Gurion am 14. März 1960 im New Yorker Hotel Waldorf Astoria sollte einen Neubeginn zwischen der Nation der Täter und der Nation der Opfer bringen. 50 Jahre später wird in der Akademie der KAS in Berlin deutlich, welch gute Basis damals gelegt wurde. Eine israelische Flötistin und ein deutscher Cellist umrahmen die Matinee, in der sich die Enkel der beiden Staatsmänner freundschaftlich über ihre Erinnerungen und die Entwicklung des deutsch-israelischen Verhältnisses austauschen.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.