Ürituste infomaterjalid

Honeckers Erben – Die Wahrheit über die Linke

Das Interesse an der Auftaktveranstaltung zur Redner-Tour „20 Jahre Deutsche Einheit“ mit dem Historiker, Publizisten und Gedenkstättenleiter Hubertus Knabe war unerwartet hoch. Die öffentliche Diskussion im Anschluss an den Abendvortrag über „Honeckers Erben – Die Wahrheit über die Linke“ im Beethoven-Haus in Bonn wurde durch zahlreiche Wortmeldungen ausgesprochen lebhaft geführt.

Reform der öffentlichen Verwaltung

Die Struktur lokaler Verwaltung und deren gesetzliche Grundlagen führen in Ägypten regelmäßig zu politischen Auseinandersetzungen. Daher veranstaltete die KAS Ägypten in Zusammenarbeit mit dem Cairo Center for Civic Education and Development (CCCED) einen zweitägigen Workshop in Alexandria, auf dem Experten die Unklarheiten des lokalen Verwaltungsrechts diskutierten und Verbesserungsvorschläge erarbeiteten.

Tag der Archive stößt auf großes Interesse

ACDP öffnete Schatzkammer

Anlässlich des bundesweiten Tages der Archive hat das ACDP zum vierten Mal seine Pforten für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet. Das Motto lautete diesmal: „Dem Verborgenen auf der Spur – Politiker und Privatmensch“. Zahlreiche Exponate zeigten den Besuchern die oftmals unbekannte private Seite prominenter Politiker.

KAS-Fachkonferenz zur Zusammenarbeit mit Parlamenten in Asien

Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht Möglichkeiten und Grenzen bei der Zusammenarbeit mit Parlamenten und Parlamentariern in Asien. Die Fachkonferenz zu dem "für die internationale Stiftungsarbeit zentralen Thema", so Dr. Gerhard Wahlers, fand in den vergangenen Tagen in Singapur statt. Der stellvertretende Generalsekretär betonte bei der Eröffnung, dass sich die Parteienlandschaft in Asien erheblich von beispielsweise Lateinamerika unterscheide. Für die Zusammenarbeit mit Parlamenten und Parlamentariern seien deshalb spezifische, auf die Einsatzregion angepaßte Ansätze notwendig.

Zukunft der Wehrpflicht – „5 plus 1“

Was leistet der neue Grundwehrdienst?

Die von der schwarz-gelben Bundesregierung beschlossene Verkürzung der Wehrpflicht auf sechs Monate gab der KAS den Anlass, eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Wehrpflicht durchzuführen. Drei Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Ist eine abermals verkürzte Wehrpflicht überhaupt noch sicherheitspolitisch zu rechtfertigen oder bereits der "Einstieg in den Ausstieg"? Wie kann eine sechsmonatige Wehrpflicht sinnvoll ausgestaltet werden? Welche Rolle wird die Bundeswehr in Zukunft übernehmen – und wie können Wehrdienstleistende dementsprechend effizient ausgebildet und eingesetzt werden?

Frauen im ägyptischen Arbeitsgesetz

Berufstätige Frauen sind Diskriminierungen am Arbeitsplatz –insbesondere in Oberägypten- täglich ausgesetzt. Die KAS Ägypten veranstaltete daher gemeinsam mit dem Development Program for Women and Children (DPWC) ein Seminar im oberägyptischen Fayoum, auf dem Experten über das Arbeitsgesetz diskutierten und Reformvorschläge erarbeiteten.

Von der Schulbank in den Sicherheitsrat

Planspiel BERMUN2 in der Akademie der KAS

Dem Kampf gegen die weltweite Armut haben sich über 250 Schülerinnen und Schüler in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gewidmet. Beim Planspiel Berlin Model United Nations (BERMUN2) stellten sie dabei die Entscheidungsprozesse der Vereinten Nationen nach. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete die dreitägige Konferenz zusammen mit der John F. Kennedy-Schule Berlin.

Armutsbekämpfung ist der beste Klimaschutz

8. Bonner Frühstücksforum der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Klimawandel geht alle an. Auch wenn zu dieser komplexen Problematik verlässliche Prognosen fehlen, müssen wir uns zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung weltweit schon heute Gedanken über das Klima von morgen machen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung lud daher am 18. Februar 2010 unter dem Motto „Klima und Entwicklung vernetzt denken“ rund 30 Entwicklungsexperten zu einem Gedankenaustausch mit Marie-Luise Dött MdB, umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nach Bonn.

Herta Müllers „Atemschaukel“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Lesung mit Literaturnobelpreisträgerin

Vor rund 80 geladenen Gästen hat Nobelpreisträgerin Herta Müller in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung aus ihrem Roman „Atemschaukel“ gelesen. Anschließend wurde die Autorin, die bereits 2004 den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten hatte, mit einem Empfang gewürdigt.

„Ein Glücksfall für Deutschland“

Zeitzeugen erinnern an die Gründung der "Allianz für Deutschland"

Am 18. März 1990 fanden die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer der DDR statt. Mit 48 Prozent der abgegebenen Stimmen gewann die Allianz für Deutschland, die aus CDU, Demokratischem Aufbruch „DA“ und Deutscher Sozialer Union „DSU“ bestand, klar. Hauptursache für diesen von vielen nicht für möglich gehaltenen Erfolg war der Weitblick des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl die Wahlen quasi zu einer Abstimmung über einen möglichst schnellen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes zu machen.

selle seeria kohta

Konrad Adenaueri Fond, fondi õppeasutused, hariduskeskused ja välisriikides asuvad bürood korraldavad igal aastal mitu tuhat erinevat üritust mitmesugustel teemadel. Valitud konverentside, ürituste, sümpoosionide jne kohta anname teile aja- ja asjakohast teavet aadressil www.kas.de. Siit leiate kõrvuti sisukokkuvõtetega ka täiendavaid materjale piltide, kõnede käsikirjade, videote või audiosalvestiste kujul.

tellimisinfo

kirjastaja

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.