Varade publitseerija

Arutelu

Geheimsache BND

Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten

Fast auf den Tag genau haben westliche Dienste den russischen Angriff auf die Ukraine vorausgesagt. Seitdem erleben wir ein neues Zeitalter nachrichtendienstlicher Öffentlichkeitsarbeit. Welche Strategien mit der Preisgabe geheimer Informationen verfolgt werden und wie der BND aufzustellen ist, um in weltpolitischen Wendezeiten handlungsfähig zu bleiben, darüber wollen wir ins Gespräch kommen.

Varade publitseerija

Detailid

To Secret Siegel Pixabay
Geheimsache BND

Leichtfertig gaben wir uns der Illusion hin, dass der Kalten Krieg beendet sei. Spektakuläre Anschläge wie der „Tiergarten-Mord“ 2019 in Berlin rufen uns in Erinnerung, dass Deutschland nach wie vor im Fokus rivalisierender Sicherheitsdienste steht. Neben Geheimdienstmorden und dem Krieg in der Ukraine halten Cyberangriffe und Terrorismus den BND in Atem. Doch verglichen mit den Befugnissen amerikanischer oder britischer Partnerdienste sind ihm enge Fesseln angelegt. Das Bundesverfassungsgericht hat die Auslandsfernmeldeaufklärung des BND ebenso eingeschränkt, wie das Anwerben menschlicher Quellen. Unter diesen widrigen Bedingungen fällt es dem Bundesnachrichtendienst zunehmend schwer, international auf Augenhöhe zu agieren.

 

Zeiten, in denen alte Gewissheiten brüchig geworden sind, erfordern den Mut zu einem politischen Mentalitätswandel. Am Anfang steht dabei eine neue strategische Kultur. Politik und Gesellschaft müssen sich darüber verständigen, wie der Bundesnachrichtendient einerseits der parlamentarischen Kontrolle untersteht, anderseits den operativen Realitäten des 21. Jahrhunderts Rechnung trägt. Denn Freiheit braucht Sicherheit!

 

Angesichts der vielen alten und neuen Bedrohungen stellen wir uns drängenden Fragen: Welche Bedeutung haben nachrichtendienstliche Informationen in Zeiten des Krieges? Wie gut funktioniert die deutsche Spionageabwehr? Wie abhängig ist Deutschland von Informationen befreundeter Dienste? Was soll der BND in Zukunft dürfen können? Und nicht zuletzt: Hat der Bundesnachrichtendienst Russland unterschätzt oder war es nicht gerade er, der die Bundesregierung kontinuierlich vor Putins Expansionsstreben gewarnt hat?

programm

Programm

Begrüßung

Prof. Dr. Harald Biermann

Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

 

Dr. Cedric Bierganns

Referent Sicherheitspolitik und Bundeswehr, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

 

Diskussion

Dr. Christopher Nehring

Publizist und Geheimdienstexperte

 

Gerhard Schindler

Präsident des Bundesnachrichtendienstes (2011 bis 2016)

 

Prof. Dr. Sophia Hoffmann

Professorin für Internationale Politik und Konfliktforschung, Universität Erfurt

 

Moderation

Prof. Dr. Harald Biermann

Varade publitseerija

lisada kalendrisse

saal

Stiftung Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14,
53113 Bonn
Deutschland
Zur Webseite

kaart

kõlarid

  • Gerhard Schindler
    • Dr. Christopher Nehring
      • Prof. Dr. Sophia Hoffmann
        kontakt

        Dr. Cedric Bierganns

        Cedric Bierganns

        Referent Sicherheitspolitik und Bundeswehr, Büro Bundesstadt Bonn

        cedric.bierganns@kas.de +49 2241 246 2263 +49 2241 246 5 2263
        kontakt

        Martina Sinzig

        Sekretärin/Sachbearbeiterin Bundesstadt Bonn

        Martina.Glatzel@kas.de +49 2241 246-4409 +49 2241 246-2868

        Varade publitseerija

        partner

        Haus der Geschichte (HdG) HdG
        KAS4Security KAS