자산 발행인

이벤트

자산 발행인

자산 발행인

자산 발행인

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

토론

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

토론

"Noch ist Polen nicht verloren?" - (Teil 2)

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

전문가 간담회

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

심포지움

Fachsymposium Jugend und Mental Health

Wege zur Resilienz

공개토론회

Praxisbörse 2024

Am 06. Juni stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.

토론

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

워크숍

06.06.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für Schülerinnen und Schüler

심포지움

Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Eine Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst.

Mobilität und Städtebau

Auf dieser interaktiven Fachkonferenz mit moderierter Exkursion setzen wir uns mit Trends und Prognosen zur Mobilitätswende in Städten und Gemeinden auseinander.
Dabei greifen wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, nehmen strukturelle Rahmenbedingungen von Mobilität in den Blick und diskutieren praktische Erfahrungen aus Verkehrsversuchen und Stadtlaboren.

자산 발행인

Istanbul-Konvention im Fokus

Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.

Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ (Istanbul-Konvention) trat in Deutschland am 1. Februar 2018 in Kraft. Die Menschenrechtskonvention macht wirkungsvolle Maßnahmen für den Abbau von Gewalt gegen Frauen ebenso wie die hohe Qualität von hilfreichen und gut zugänglichen Versorgungsstrukturen rechtlich verpflichtend. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt neben dem Bund vor allem auch bei den Ländern und in den Kommunen.

Juliane Liebers

Europa-Rede 2022

Gemeinsam an der Seite der Ukraine

Zum bereits 13. Mal fand am 9. November 2022 die „Europa-Rede“ statt, zu der Jahr für Jahr Präsidentinnen und Präsidenten der EU-Institutionen und -Einrichtungen eingeladen werden, eine Einschätzung der Lage Europas abzugeben. Diesmal stand die gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Zukunft Berlin und der Stiftung Mercator ganz im Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Der Präsident der Europäischen Investitionsbank, Dr. Werner Hoyer, und der neue ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, bereicherte die Veranstaltung mit wegweisenden Impulsen.

Feierliche Eröffnung unseres Büros in Quito

Johannes Hügel übernimmt Leitung vor Ort

Am 16. November 2022 wurde in einer feierlichen Zeremonie die Wiedereröffnung unseres Auslandsbüros in Quito gefeiert. Zusammen mit Juan Carlos Holguín, dem ecuadorianischen Außenminister, Prof. Dr. Norbert Lammert, unserem Stiftungsvorsitzenden sowie Dr. Gerhard Wahlers, stellv. Generalsekretär, wurde das Büro eingeweiht.

Gemeinsam für ein starkes Europa!

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB mit Manfred Weber MdEP

Die Einigung Europas ist eine Erfolgsgeschichte. Vor 70 Jahren schlossen Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande ihre Kohle- und Stahlwirtschaft in der sogenannten Montanunion zusammen. Fünf Jahre später legten die Römischen Verträge die Grundlage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und für die weiteren Schritte bis zur Europäischen Union.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke

Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse

Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten

Unter dem Sammelbegriff eines Metaverse finden immersive Technologien wie AR oder VR aktuell eine hohe Aufmerksamkeit. Dass diese Technologien nicht nur im Konsumentenbereich interessant sind, sondern für Wirtschaft, Bildung oder Therapie erhebliche Potentiale versprechen, ist weniger im Fokus. Welche Fragen das Metaverse in Politik und Gesellschaft aufwirft, hängt nicht nur vom konkreten Anwendungskontext ab, sondern ist zurzeit noch weitgehend offen.

Klimawandel - wenn Wasser zum politischen Sprengstoff wird

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Vortrag von Jörg Barandat, Oberstleutnant i.G. a. D. mit anschließender Diskussionsrunde

Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?

Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler

Dass im Alltag, im täglichen Umgang miteinander – vor allem bei Personen, die sich nicht kennen – in zunehmendem Maße Rücksicht und Respekt verloren gehen, ist eine gängige Klage. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn ist dem nachgegangen und hat zunächst ein Videoprojekt mit dem WDR-Journalisten Christian Hermanns gestartet. Hermanns hat aufschlussreiche Dokumente erstellt, in denen zu sehen ist, wie an „allen Ecken und Kanten“, im Supermarkt, beim Polizeieinsatz, beim kommunalpolitischen Alltag befremdliche und verstörende Situationen entstehen. Wie aber kommt es dazu? Was treibt Menschen dazu, selbst Feuerwehrleute und Sanitäter im Einsatz anzupöbeln und anzugreifen?

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Berlinfahrt - Ort der Politik und Geschichte

Studienreise

Studienreise nach Berlin, Bundestag, Zeitzeugengespräche, etc.

REUTERS / Dado Ruvic

Europa als Globaler Gesundheitsakteur – mit Gesundheitspolitik zu neuen Partnerschaften

Diskussionsveranstaltung mit ausgewählten europäischen Institutionen und dem Deutschen Bundestag

Erstmalig in Berlin beschäftigte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Thematik „Europa als Globaler Gesundheitsakteur“. Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen des Bundestags, dem Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sowie der Europäischen Kommission wurde diskutiert, welche Rolle Europa in der Globalen Gesundheit einnimmt und insbesondere wie durch Gesundheitspolitik neue Partnerschaften entstehen können.

자산 발행인