Leo Baeck - www.kas.de
강연
This portlet should not exist anymore
세부사항
Vor 50 Jahren, am 2. November 1956, starb Leo Baeck, einer der bedeutendsten Denker und für mehr als ein halbes Jahrhundert der führende Gelehrte des deutschen Judentums. Er verkörperte die Tugenden seiner Religion wie kaum ein anderer, war zudem für sein Volk in der Zeit des Terrors der Nationalsozialisten – selbst noch in Theresienstadt – ein mutiger und selbstloser Sprecher. Sein intellektueller Rang, seine moralische Integrität und sein hohes Ethos machen ihn bis heute zu einem Vorbild – nicht zuletzt im interreligiösen Gespräch. Baeck bereitete auch den Boden für den Dialog von Juden und Christen.
Baecks Werk Das Wesen des Judentums ist das klassische Denkmal einer liberalen jüdischen Theologie. Zugleich ist es bis heute für das deutsche Judentum, aber auch weltweit eine Inspiration.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Walter Homolka das Leben des großen Rabbiners nachzeichnen und würdigen, aber auch das Wegweisende seines Denkens für die Zukunft u.a. im Kontext des Dialogs der Religionen aufzeigen.
Rabbiner Dr. Walter Homolka (Jg. 1964) studierte u.a. am Leo Baeck College und King’s College in London. Seit 2002 ist er Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam, des ersten Rabbinerseminars in Deutschland seit dem Holocaust. Er ist zudem Vorstandsmitglied der World Union for Progressive Judaism Jerusalem, Chairman der Leo Baeck Foundation sowie Mitglied im Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Zusammen mit Elias H. Füllenbach ist er Autor des soeben erschienen Buches „Leo Baeck – Eine Skizze seines Lebens“ (Gütersloher Verlagsanstalt).
Wir danken der Gütersloher Verlagsanstalt für die Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung, an deren Rande sie nicht nur das neue Buch von Walter Homolka, sondern auch die Gesammelte Werkausgabe von Leo Baeck als Sonderedition der Öffentlichkeit vorstellen wird.
Begrüßung
Andreas Kleine-Kraneburg
Stv. Leiter der Akademie
der Konrad-Adenauer-Stiftung
Einführung
''Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Mitglied des Stiftungsrates der Leo Baeck Foundation __Vortrag