Literatur als Erinnerungskultur - www.kas.de
심포지움
This portlet should not exist anymore
세부사항
Donnerstag, den 16. November 2006
Programm des Symposiums
17:00 Uhr
Eröffnung
Dr. Dorothee Wilms, Bundesministerin a.D.
17:15 Uhr
Gebote und Verbote des Erinnerns und Vergessens
Prof. Dr. Harald Weinrich, Collegé de France / Paris
17:45 Uhr
Der Streit um die Erinnerung in der deutschen Gegenwartsliteratur
Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Universität Innsbruck
18:15 Uhr
Wem gehört die Erinnerung?
Podiumsdiskussion mit
Julia Franck, Berlin
Prof. Dr. Christian Meier, Universität München
Prof. Dr. Ernst Pöppel, Universität München
MinDir. Prof. Dr. Hermann Schäfer, Leiter der Abt. Kultur u. Medien beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur u. Medien
Prof. Dr. Harald Weinrich
Moderation:
Dr. Hajo Steinert, Deutschlandfunk Köln
20:00 Uhr
Autorenlesung
Uwe Timm, München
Einführung
Prof. Dr. Birgit Lermen
Freitag, 17. November 2006
Beginn des Theaterseminars
9:00 Uhr
Begrüßung. Podium / Plenum mit den Teilnehmern:
Literatur und Theater als Erinnerung
Gesprächsleitung:
Prof. Dr. Michael Braun, Konrad-Adenauer-Stiftung
Prof. Dr. Birgit Lermen, Universität zu Köln
11:30 Uhr
Kulturpolitisches Gespräch im Fontane-Keller
Hajo Cornel, Leiter der Abteilung Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
14:30 – 16:00 Uhr
Erinnerungen an die Gegenwart. Tschechows “Platonow”
Prof. Dr. Friedhelm MARX, Universität Bamberg
19:30 Uhr
Tschechow: Platonow
(Regie: Luk Perceval) Schaubühne
Samstag, 18. November 2006
9:00 Uhr
Einführung in Aischylos’ „Die Orestie“
Prof. Dr. Hans-Peter Bayerdörfer, Universität München
11:00 Uhr
Besprechung der Tschechow-Inszenierung
Maja Zade, Dramaturgin an der Schaubühne (angefr.)
Thomas Bading, Darsteller des Platonow (angefr.)
Moderation:
Prof. Dr. Friedhelm Marx
14:00 Uhr
Kleine Schule der Dramaturgie
Thomas Hürlimann, Berlin
16:15 Uhr
Treffpunkt am Westportal des Reichstagsgebäudes (West A)
(Lichtbildausweis mitbringen!)
17:00 Uhr
Führung durch den Deutschen Bundestag
Vortrag auf der Besuchertribüne, Besichtigung der Kuppel Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1
Buslinie 100 Richtung Alexanderplatz bis Reichstag
21:00 Uhr
Aischylos: Die Orestie
(Regie: Michael Thalheimer)
Sonntag, 19. November 2006
9:00 Uhr
Möglichkeit zum Besuch eines Gottesdienstes im Canisius-Kolleg
P. Klaus Mertes SJ, Rektor
10:00 Uhr
Einführung in Friedrich Schillers: „Die Jungfrau von Orleans“
Prof. Dr. Klaus Manger, Universität Jena
12:00 Uhr
Besprechung der „Orestie“-Inszenierung
Oliver Reese, Chefdramaturg
Stefan Konarske, Schauspieler am Deutschen Theater (beide angefr.)
Moderation:
Prof. Dr. Hans-Peter Bayerdörfer
14:30 Uhr
Kulturpolitisches Gespräch
Prof. Dr. Christoph Stölzl, Senator a.D., Geschäftsführer der Villa Grisebach Auktionen
20:00 Uhr
Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans
(Regie: Claus Peymann)
Berliner Ensemble
Montag, 20. November 2006
10:00 Uhr
Besprechung der Schiller-Inszenierung
Jutta Ferbers, Dramaturgin am Berliner Ensemble (angefr.)
Moderation:
Prof. Dr. Klaus Manger
12:00 Uhr
Abschlussbesprechung
Teilnehmerbedingungen:
Statt einer Tagungsgebühr trägt jeder Teilnehmer die Kosten der Theaterkarten. Keine Fahrtkostenerstattung
Anreise:
Sie erreichen das Haus der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Bus: Linie 100 ab U-Bahnstation Zoo in Richtung Alexanderplatz, Haltestelle: Nordische Botschaften/Adenauer-Stiftung. – X 9 Expressbus vom Flughafen Tegel bis Lützowplatz (Kurfürstenstraße) oder bis Bahnhof Zoo, dann Umsteigemöglichkeiten in die Linie 100.
Tagungsleitung:
Organisation:
Prof. Dr. Michael Braun, Leiter des Referats Literatur,
in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Birgit Lermen, Universität zu Köln,
Anke Hoff, Abteilung Kultur der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tel.: 02241 / 246 2544
Rathausallee 12
53757 Sankt Augustin
Fax: 02241 / 246 2573
Tel.:02241 / 246 2662