Zukunftsforum Politik

2006
Der deutsche Föderalismus im Reformprozess
2005
Möglichkeiten der wirtschaftlichen Entwicklung strukturschwacher Regionen in Ostdeutschland
Die wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland ist ernst. Den Ernst der Situation zu betonen heißt aber nicht, keine Hoffnung für die neuen Länder zu sehen. Wirtschaftliche Entwicklung ist kein unabänderliches Schicksal, sondern das Ergebnis politischer Rahmenbedingungen und daraus resultierender individueller Entscheidungen. Die Politik hat es daher in der Hand, die Weichen für ein Gelingen des Aufbau Ost doch noch richtig zu stellen – vorausgesetzt, sie bringt den Mut zu einer ungeschönten Lagebeurteilung auf und zieht hieraus die richtigen Schlussfolgerungen.
2005
Ein Jahr nach der EU-Osterweiterung
Erste Erfahrungen, Probleme, Aussichten
Etwas mehr als ein Jahr nach der Osterweiterung der EU kannnicht festgestellt werden, dass insbesondere der deutsche Arbeitsmarkt negativ von der Erweiterung betroffen ist. Ausnahmen betreffen bestimmte Branchen beziehungsweise Berufsgruppen.
2005
Sozialer Bundesstaat
Das Heft befasst sich mit der zentralen Frage, wie der heutige Sozialstaat, dessen Leistungs-, Verteilungs- und Versorgungssysteme die Schwelle der Finanzierbarkeit überschritten haben und der vor europäischen Herausforderungen steht, reformiert werden kann.
2005
Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland
Auf dem Weg zur „Volksfront“?
Die Studie arbeitet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ideologie von NPD, DVU und REP sowie Neonationalsozialisten und Skinheads heraus. Während die Fremdenfeindlichkeit alle Rechtsextremisten eint, zeigen sich Unterschiede im Grad der Demokratiefeindschaft sowie der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Vorstellungen.
2005
Aufbau oder Abriss Ost?
Konzeptionelle Überlegungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung in den neuen Ländern
Es liegt bei den Bürgern und lokalen Entscheidungsträgern, ob eine Gemeinde dem Teufelskreis ungeregelter Schrumpfungsmechanismen preisgegeben wird, oder ob ein anspruchsvoller Umbauprozess zwar eine schlankere, aber unter Umständen sogar qualitätsvollere Stadt hervorbringt. Letztere Variante erfordert neben der Hilfestellung durch Bund und Länder ein hohes Maß an Engagement, Kreativität und Ausdauer.
2004
Föderalismus in Europa III
Im vorliegenden Heft werden Dezentralisierungsprozesse bzw. Föderalismustendenzen in Frankreich, Italien, Polen und Ungarn analysiert. Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit ihrem Projekt Föderalismusreform mit Aspekten der in Politik und Wissenschaft geführten Diskussion und mit Reformvorhaben auseinander.
2004
Zur Krise und Reform der Universität
Eine Einführung in die aktuelle hochschulpolitische Diskussion mit Thesen und Empfehlungen zur Universitäts- und Bildungsreform
—
8 페이지 당 품목
이 시리즈에 대해
주문 정보
Sie können die Studien auch als DIN-A-5 Broschüre bestellen. Bis zu drei Exemplare sind kostenlos; ab 4 Exemplaren berechnen wir eine Schutzgebühr von € 3,00 je Heft. Bei Bestellung ab 30 Exemplaren kostet jedes Heft nur noch € 2,00. Bitte schicken Sie zusammen mit Ihrer Bestellung einen Verrechnungscheck oder Briefmarken.
Bitte bestellen Sie bei Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin oder per E-Mail: bestellung@kas.de