Publicador de Conteúdo

Eventos

Publicador de Conteúdo

hoje

jun

2024

Bremen
Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"
Seminar

abr

2024

-

jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

mar

2024

-

nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

jan

2024

-

jan

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo

Congresso

Kommunalkongress 2024

Integration auf kommunaler Ebene: Herausforderungen und Perspektiven

Mit dem Ziel, die lokale Demokratie zu stärken und für kommunalpolitisches Engagement zu begeistern, laden wir am 19. Juli zum diesjährigen Kommunalkongress nach Leipzig ein. Wir bündeln Expertise zum Thema Migration und Integration als Chance und Herausforderung in den Kommunen. Diskutieren Sie mit!

Evento

Eine Region im Wandel

Fahrradtour durch das Ruhrgebiet "25 Jahre Industriekultur"

Eine Fahrradtour durch die innovative Herzschlagregion Deutschlands: Vorbei an den einstigen Stahl- und Kohlerevieren, die sich in pulsierende Zentren der Kreativität und Technologie verwandelt haben. Erleben Sie hautnah mit, wie aus Industriebrachen innovative Start-ups oder grüne Oasen entstanden sind. Auf dieser Tour vereinen wir Geschichte und Zukunft, Tradition und Innovation. Seien Sie dabei, wenn wir die dynamische Seite des Ruhrgebiets erfahren und inspirierende Orte erkunden.

Evento

Klimawandel vor Ort erfahren

Eine Studienreise auf der Hunte

Seminário

ausgebucht

Frauen in Führung – Fit für den Wandel und die Zukunft

Frauen führen anders?

Mesa redonda

Roboter im Garten – entlastet uns Technik wirklich?

Veranstaltungsreihe "Verwurzelung"

Wie Innovationen die Gartenkultur bewahren

Seminário

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Vor nunmehr 16 Jahren erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Jede Bundesregierung und jeder Bundeskanzler vor mir waren der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels verpflichtet. Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar. Und wenn das so ist, dann dürfen das in der Stunde der Bewährung keine leeren Worte bleiben." In diesem Seminar erörtern wir das geschichtliche Fundament und aktuelle Entwicklungen.

Programa de estudos e informação

Ungarn verstehen – Kultur, Politik und Geschichte der Magyaren

4.-8. September 2024, Studienreise nach Budapest

Discussão

Chinas Maritime Seidenstraße – Systemwettbewerb auf den Weltmeeren

Diskussionsveranstaltung

Seminário

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Conferência

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Die Ukraine, Russland und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 24. Februar 2022 schockte der russische Angriff auf die Ukraine die Weltöffentlichkeit. Doch nicht erst der Angriff stellt einen radikalen Bruch der friedlichen Beziehungen dar, die beispielsweise durch das Budapester Memorandum und die NATO-Russland-Grundakte gesichert werden sollten. Schon seit 2014 verletzt Russland die Europäische Friedensordnung.

Publicador de Conteúdo

Berlinfahrt - Workshop zum Umgang mit Sozialen Medien, Antisemitismus und deutscher Geschichte

Studienreise

Studienreise zusammen mit der Bundeswehr aus Wilhelmshaven

Erfolgreich durch soziale Kompetenzen

Mentale Strategien beim Umgang mit sich selbst und mit anderen

Die Referenten Prof. Dr. Gerd Hilligweg und Dipl- Kaufm. Jörg Brunßen zeigen wie man eine soziale Kompetenz aufbaut

Erika Rosenberg: Schindlers Vermächtnis

Kooperationsveranstaltung mit der Casino Gesellschaft Oldenburg

Erika Rosenberg spricht über das Leben von Emilie und Oskar Schindler und erklärt, warum der Film Schindlers Liste nicht komplett der Wahrheit entspricht

KAS

Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft

Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.

Auf Vermittlung unseres Auslandsbüros in Kiew besuchten drei ukrainische Abgeordnete vom 21. bis 23. November die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die zuständigen Politischen Bildungsforen organisierten ein abwechslungsreiches Programm.

KAS/Christiane Stahr

Viel mehr als ein reines Wirtschaftsprojekt

Die Montanindustrie und die deutsch-französischen Beziehungen seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Bei einer Fachkonferenz diskutierten Historiker, Politikwissenschaftler, Politiker und Journalisten über die Gründungsmotive für die EGKS und den Stellenwert der Energiepolitik in den bilateralen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

KAS

Von Mabuse zu Mussolini oder 1922

Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur.

XIV. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanistinnen und Germanisten vom 15. bis 17. September 2022 in Berlin

Zwischen Russland und China: Sicherheitsinteressen der Mongolei

Veranstaltungsbericht

Ich werde nicht hassen: Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter

Die Geschichte von Prof. Izzeldin Abuelaish

Frieden, Versöhnung und Vergebung – das sind die Stichworte, mit denen sich das Diskussionsgespräch zum Buch „Ich werde nicht hassen: Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter“ des palästinensischen Arztes Prof. Izzeldin Abuelaish zusammenfassen lassen. Prof. Abuelaishs Töchter und seine Nichte sind tragische Opfer des Nahost-Konfliktes und kamen durch eine israelische Panzergranate ums Leben. Dennoch setzt sich Prof. Abuelaish unermüdlich für Versöhnung ein. In Kooperation mit Global Bridges e.V. und dem Deutschen Orient-Institut fand die Veranstaltung, in der Abuelaish eindrücklich und emotional aus seinem Leben berichtete, in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt.

Henning Schacht

#IKPK22 – Relevant und resilient durch die Krise?

20. Internationale Konferenz für Politische Kommunikation

Die 20. Internationale Konferenz für Politische Kommunikation (#IKPK22) stand in diesem Jahr unter dem Eindruck von Ukraine-Krieg, gesellschaftlicher und politischer Polarisierung sowie der zunehmenden Gefahr von Desinformationskampagnen. Unter dem Titel „Relevant und resilient – Kommunikation in Zeiten der Krise“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wie wir Manipulation und Auseinanderdriften begegnen können.

#KAS4SECURITY "Was bedeutet Sicherheit in der heutigen Zeit?"

1. Aachener Zukunftsforum für ein wehrhaftes Europa

Sicherheit hat sich zu einem zentralen Wertebegriff demokratischer Gesellschaften entwickelt. Aber was genau bedeutet Sicherheit in der heutigen Zeit – für jeden Einzelnen, für Deutschland, für Europa und die Welt? Um diese Fragen drehte sich alles beim Aachener Zukunftsforum, einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Karlspreis Aachen.

Publicador de Conteúdo