detail
Seminário
This portlet should not exist anymore
Details
Dieses Seminar bietet das Politische Bildungsforum Hessen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Frankfurt am Main der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an.
Die Anreise erfolgt vom Flughafen Frankfurt nach Mailand und von dort mit dem Bus nach Cadenabbia. Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- sowie Verpflegungskosten in Cadenabbia sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die Anreise zu dem Abflughafen übernimmt die Konrad-Adenauer-Stiftung nicht.
Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 720 Euro; bei eigener Anreise 570 Euro. Ihre Anmeldung ist nur dann vollständig, wenn uns Ihre Überweisung bis 23. April 2021 erreicht hat.
Die Bankverbindung lautet: Commerzbank Wiesbaden, IBAN DE05 51040038 0512550500. Geben Sie bitte auf Ihrer Überweisung die Veranstaltungsnummer B65-040721-C an.
programa
Sonntag, 4. Juli 2021
bis ca. 20.15 Uhr Ankunft in Mailand Malpensa
Treffpunkt im Ankunftsbereich des Flughafens (nachdem Sie die Gepäckausgabe verlassen haben)
Ein Fahrer mit Schild „Villa La Collina - Konrad-Adenauer-Stiftung“ erwartet Sie; dann gemeinsamer Bustransfer nach Cadenabbia (ca eine Stunde)
anschließend Abendimbiss
Für alle individuell anreisenden Gäste stehen die Zimmer ab 14.00 Uhr zur Verfügung. Um 19.00 Uhr ist für diese Gäste ein gemeinsames Abendessen vorgesehen.
Montag, 5. Juli 2021
08:00 Uhr – 09.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr – 10.30 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dr. Thomas Ehlen, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für Hessen
"Ferien ohne Urlaub: Politische Entscheidungen Adenauers in Cadenabbia“ Eine Filmdokumentation
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr Konrad Adenauer und die jüdische Welt (I)
Dr. Thomas Ehlen
12.30 Uhr Mittagessen
Anschließend Zeit zur freien Verfügung (Informieren Sie sich bitte in der Reiseliteratur, im Netz oder an der Rezeption der Villa La Collina über mögliche individuelle Ausflüge)
16.00 – 19.00 Uhr Europa, Israel und der Nahe Osten
Tibor Luckenbach, Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Frankfurt am Main der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
(17.30 – 17.45 Uhr Pause)
19.00 Uhr Abendessen
Dienstag, 6. Juli 2021
08:00 Uhr – 09.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr – 10.30 Uhr Trump und Jerusalem: Schaden oder Nutzen?
Claudia Korenke, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Frankfurt am Main der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr „Passeggiata Adenauer“: Rundgang auf den Spuren des Bundeskanzlers in Cadenabbia
Lucia Pini
12.30 Uhr Mittagessen
Anschließend Zeit zur freien Verfügung (Informieren Sie sich bitte in der Reiseliteratur, im Netz oder an der Rezeption der Villa LaCollina über mögliche individuelle Ausflüge)
16.00 – 17.30 Uhr Konrad Adenauer und die jüdische Welt (II)
Dr. Thomas Ehlen
17.30 – 19.00 Uhr In der Ära Kohl: Die Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland 1982 bis 1998 (I)
Dr. Thomas Ehlen
19.00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 7. Juli 2021
08:00 Uhr – 09.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr – 10.30 Uhr Begegnungen in Israel: Erfahrungen aus Alltag, Gesellschaft und Politik
Tibor Luckenbach
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr Antisemitismus – die mörderische Wucht eines uralten Phänomens (I)
Claudia Korenke
12.30 Uhr Mittagessen
Anschließend Zeit zur freien Verfügung (Informieren Sie sich bitte in der Reiseliteratur, im Netz oder an der Rezeption der Villa LaCollina über mögliche individuelle Ausflüge)
17.30 – 19.00 Uhr Antisemitismus – die mörderische Wucht eines uralten Phänomens (II)
Claudia Korenke
19.00 Uhr Abendessen
20.00 – 21.30 Uhr In der Ära Kohl: Die Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland 1982 bis 1998 (II)
Dr. Thomas Ehlen
Donnerstag, 8. Juli 2021
07:30 Uhr – 08.00 Uhr Frühstück
08.15 Uhr Abfahrt nach Mailand
10.30 Uhr – 13.00 Uhr Sforza, Scala, Haute Couture: Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Mailand
Stadtführung mit Chiara Silva
anschließend Gelegenheit zur eigenen Erkundung der Stadt
ca. 16.00 – 18.00 Uhr Transfer zum Flughafen
Falls der Fahrer nicht gefunden werden kann , bitte immer direkt das Büro der Villa La Collina kontaktieren. Hier wird man Ihnen gerne helfen.
Weitere organisatorische Hinweise
Die Anreise erfolgt vom Flughafen Frankfurt nach Mailand und von dort mit dem Bus nach Cadenabbia. Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- sowie Verpflegungskosten in Cadenabbia sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die Anreise zu den Abflughäfen übernimmt die Konrad-Adenauer-Stiftung nicht. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 720 Euro; bei eigener Anreise 570 Euro. Ihre Anmeldung ist nur dann vollständig, wenn uns Ihre Überweisung bis 23. April 2021 erreicht hat.
Die Bankverbindung lautet: Commerzbank Wiesbaden, IBAN DE05 51040038 0512550500.
Geben Sie bitte auf Ihrer Überweisung die Veranstaltungsnummer B65-040721-C an.
Bis 23. April 2021 ist eine kostenfreie Stornierung möglich; vom 24. April bis 21. Mai 2021 fallen 50 Prozent Stornogebühren an; ab 22. Mai 2021 ist keine Erstattung mehr möglich.
Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung.
Persönliche Daten werden nach den Datenschutz-Vorschriften verarbeitet. Dabei handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Dieser Nutzung stimmen Sie hiermit ausdrücklich zu. Weitere Informationen ersehen Sie unter www.kas.de
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen. Anregungen und Hinweise senden Sie bitte an feedback-pb@kas.de .