Distribuitor de active

Analize si argumente

aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Publikationen

Religionsfreiheit als universales Menschenrecht

Die Religionsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Sie gilt für alle Religionen in gleicher Weise. Innerhalb des Kanons der Menschenrechte nimmt sie eine besondere, herausgehobene Stellung ein, denn der persönliche Glaube gehört für alle Menschen zum Kernbestand der eigenen Identität. Deshalb stehen Glaubensvorstellungen im Zentrum der Persönlichkeitsbildung und verdienen es, besonders geschützt zu werden. Dieser Beitrag erscheint in der Reihe "Perspektiven deutscher Außenpolitik".

Spaltpilz im Bündnis: Neue Mitglieder für die NATO?

Mazedonien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina befinden sich in einem Prozess, der sie in die NATO führen soll („Membership Action Plan”); Georgien und der Ukraine wurde 2008 die Mitgliedschaft zu einem unbestimmten Zeitpunkt versprochen. Allerdings herrscht über die Erweiterungspolitik tief greifende Uneinigkeit im Bündnis. Kein anderes Thema erzeugt solch leidenschaftlichen Dissens unter den Alliierten: Sollen überhaupt neue Mitglieder aufgenommen werden? Und wenn ja, wann und wer? Zu den Argumenten und Konfliktlinien der Erweiterungsdebatte.

Emissionshandel - Prinzip und Verantwortung

Aktuelle Energietrends lassen einen weiteren Anstieg klimaschädlicher Treibhausgase erwarten. Für die internationale Gemeinschaft steigt damit das Erfordernis, einen Klimaschutz mit globaler Verbindlichkeit herbeizuführen. In der jüngsten Vergangenheit wurden in diesem Kontext weitreichende Erfahrungen in der Umsetzung und Anwendung von Umweltschutzinstrumenten wie dem Emissionshandel gesammelt. Für den zukünftigen Klimaschutz lassen sich daraus neue Impulse ableiten.

Perspektiven für die Hochschulen in Deutschland - Herausforderungen und Lösungsansätze in der aktuellen Debatte

Die Hochschulen bilden die tragende Säule des deutschen Wissenschaftssystems. Im Hinblick auf ihre vielfältigen und wachsenden Aufgaben bedürfen sie einer finanziellen und strukturellen Stärkung. Bezüglich der Ziele gibt es weitgehende Übereinstimmung; die Wege zur Zielerreichung werden jedoch kontrovers diskutiert. Das vorliegende Papier spiegelt Zwischenergebnisse, aber keine Endergebnisse wider und ist daher als ein Beitrag in einer noch andauernden, offenen Diskussion zu verstehen.

Euro-Krisenmanagement: Warum die Politik auf dem richtigen Weg ist

Das vorliegende Papier versucht zu zeigen, dass der krisengeleitete Pragmatismus der Politik geeignet ist, die Probleme im Währungsraum zu lösen und die Europäische Währungsunion (EWU) auf ein neues, stabileres Fundament zu stellen und zeigt auf, dass die beschlossenen Maßnahmen der Politik – im Kern der Fiskal- und der Wachstumspakt, die Etablierung der Stabilitätsmechanismen EFSF und ESM sowie die geplante Bankenunion – die Konstruktionsmängel der EWU adressieren.

CELAC – Chance zur Neugestaltung der Beziehungen Deutschlands und der EU zu Lateinamerika?

Am 26. und 27. Januar 2013 wird in Santiago de Chile der erste EU-CELAC-Gipfel stattfinden. CELAC ist der seit Dezember 2011 bestehende Integrationsverbund lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños). Dieses Papier analysiert, ob die neue Institution der Fragmentierung Lateinamerikas entgegenwirkt und welche Chancen das bevorstehende Gipfeltreffen für das politische Verhältnis beider Kontinente bietet.

Klimawandel und Sicherheitspolitik

Die globalen Veränderungen des Klimas wirken sich auf den Menschen und seine Umgebung sehr unterschiedlich aus. Für Länder mit niedriger Wirtschaftsleistung und hoher Bevölkerungsdichte ist mit einem besonderen Gefährdungspotential zu rechnen. Die Folgen des Klimawandels sind aber nicht regional begrenzt. In einer globalisierten Welt kann die Destabilisierung einzelner Regionen Auswirkungen auf die Politik anderer Staaten haben. Eine nach Regionen differenzierte Übersicht über die Auswirkungen des Klimawandels und ihre sicherheitspolitischen Bedeutung.

Was bedeutet "Wissensgesellschaft"? Herausforderungen und Ziele

Wissensintensive Güter und Dienstleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung; ihr Anteil an der Wertschöpfung, am Export und an der Beschäftigung steigt. Deutschland braucht eine exzellent funktionierende Innovationskultur als Grundvoraussetzung zur Sicherung von Lebensqualität und Wohlstand. Dazu bedarf es eines guten Zusammenspiels aller Akteure. Als entscheidende gesellschaftliche Funktionsbereiche sind neben der Politik vor allem Wissenschaft und Wirtschaft gefordert. Darüber hinaus ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, ein innovationsfreundliches Klima zu erzeugen.

Zeitarbeit: Anspruch und Realität einer Branche (aktualisierte Fassung)

Zeitarbeit ist längst kein Sonderfall mehr, sondern bildet neben anderen flexiblen Beschäftigungsformen wie befristeter Beschäftigung, geringfügiger Beschäftigung, Teilzeitarbeit und Solo-Selbstständigkeit den flexiblen Teil unseres Arbeitsmarktes. Die junge Branche sucht nach ihrem Platz im Gefüge des deutschen Arbeitsmarktes. Dass die Tarifparteien dabei mittlerweile ihre Verantwortung wahrnehmen und der Branche „eigene” Rahmenbedingungen geben, ist eine gute Entwicklung – der auch künftig genug Zeit von Seiten des Staates gegeben werden sollte.

Geistiges Eigentum – ein schützenswertes Gut! Aber wie? (Online-Publikation!)

Durch die schnell fortschreitende Digitalisierung ist das Urheberrecht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Einigkeit besteht darüber, dass der Schutz des geistigen Eigentums der gemeinsame Nenner aller Diskussionen ist. Doch das Bewusstsein für die eigentliche Bedeutung des geistigen Eigentums muss sich noch mehr in der Gesellschaft ausbreiten. Für viele Aspekte des Urheberrechts sind noch keine Lösungen gefunden. Das vorliegende Papier stellt verschiedene Reformvorschläge vor und bietet eine Übersicht zu den derzeit diskutierten Themen zum Urheberrecht.

Distribuitor de active

despre această serie

&nbsp

informații despre comandă

editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Leiterin Strategie und Planung

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Marianne Graumann

Referentin Publikationen

marianne.graumann@kas.de +49 30 26996 3726