Догађаји
Diskusija
Russland - China: Entstehende Allianz oder ewige Rivalen?
Wie ist die Intensivierung zwischen den russisch-chinesischen Beziehungen aktuell einzuschätzen? Haben wir es mit dem Entstehen einer neuen strategischen Allianz zu tun oder ist dieses Szenario unrealistisch?
Diskusija
America's Foreign Policy and Transatlantic Relations in the 21st Century
Vortrag und Podiumsdiskussion
Stručna konferencija
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Stručna konferencija
XII . FACHTAGUNG UND WIRTSCHAFT
Wirtschaft schafft Entwicklung
Unternehmerisches Engagement für nachhaltige Entwicklung in Afrika
Studijski i informacijski program
PSR Public Opinion Poll No. 74
Pressekonferenz / Rundtischgespräch Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) laden zur Diskussion der neuesten Ergebnisse der Palästinensischen Meinungsumfrage ein 74.
Predavanje
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorischen Kenntnisse vertiefen und Stategien kennenlernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
Prezentacija knjige
Balanceakt für die Zukunft: Konservatismus als Haltung
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, Zukunftsfragen an Werten orientiert zu beantworten.
Razgovor
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorische Kenntnisse vertiefen und Strategien kennen lernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
—
8 Items per Page
Deutschland
Afrika
Asien und Pazifik
Europa
Lateinamerika
Nahost
Nordamerika

Prilozi o priredbama
Kubanische Zivilgesellschaft bleibt wichtigster Akteur auf dem Weg zu einem demokratischen Kuba
Internationale Konferenz „Quo Vadis Kuba“ am 23. und 24. November 2015
Am 23./24. November veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der International Platform for Human Rights in Cuba die internationale Konferenz „Quo Vadis Kuba?“. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz diskutierten kubanische Dissidenten zusammen mit Experten aus Europa, Deutschland und den USA über die Entwicklung Kubas seit der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den USA und Kuba.Im Fokus der Veranstaltung standen die Rolle der Zivilgesellschaft im Prozess der politischen Öffnung Kubas sowie mögliche Formen der Kooperation zwischen Europa und Kuba.

Prilozi o priredbama
Studien- und Dialogprogramm für junge Politiker aus Serbien und Montenegro
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren junge Politiker aus Serbien und Montenegro zu Gast in Berlin. Neben Fragestellungen zu EU-Beitrittsbestrebungen und der aktuellen sicherheitspolitischen Situation durch mehrere Konfliktherde beider Länder, wurden Vernetzungen mit ihren Amtskollegen in Deutschland gebildet. Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und wird von Norbert Beckmann-Dierkes, Leiter des Auslandsbüros in Serbien, begleitet.

Prilozi o priredbama
Summer Schools "Who are we in Europe?"
Treffen mit Dr. Hans-Gert Pöttering in Berlin
Teilnehmer der internationalen Summer Schools 2015 „Who are we in Europe?“ haben sich vom 27. bis 30. November 2015 zu einem Nachbereitungsseminar in Berlin getroffen.

Prilozi o priredbama
„Wir möchten Albanien wie ganz Europa“
Jozefina Topalli über 25 Jahre Demokratiebewegung in Albanien
In den letzten 25 Jahren ist Albanien von einer isolierten, kommunistischen Diktatur zu einem Land geworden, in dem es freie Wahlen gibt und das seit nunmehr sechs Jahren NATO-Mitglied ist. Die Albaner fühlen sich Europa sehr nah, berichtete die albanische Abgeordnete Jozefina Topalli in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Aber Albanien habe auch noch einiges an Arbeit vor sich, so zum Beispiel der Kampf gegen die Korruption und die Aufarbeitung der Diktatur.

Prilozi o priredbama
Bilanz der EU-Zentralasienstrategie fällt nüchtern aus
Experten sehen Herausforderungen im Bereich Energie und Sicherheit in den Staaten Zentralasiens
Zentralasien ist schon immer ein wichtiges Bindeglied zwischen Europa und Asien. Die dazugehörigen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan haben seit der Auflösung der Sowjetunion entscheidende Entwicklungen vollzogen. Im Jahr 2007 brachte die Europäische Union ihre Strategie für eine vertiefte Partnerschaft mit Zentralasien auf den Weg.

Prilozi o priredbama
Stipendiaten jazzen für den guten Zweck
Knapp tausend Euro - so viel hat die Hochschulgruppe Konstanz bei einem eigens organisierten Benefizkonzert im November eingenommen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten verbanden soziales und musikalisches Engagement, um Spenden für die Kinder- und Jugendhospizarbeit zu sammeln. Das Konzert fand im Rahmen der Aktionslinie zum 50-jährigen Jubiläum der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Prilozi o priredbama
„Haben wir (noch) das richtige Betriebssystem?“
Veränderung ist normal: das Wetter ändert sich, Parteien werden gewählt und wieder abgewählt, manches Gesicht bleibt länger sichtbar, andere verschwinden bald von der politischen Bühne. Aber es gibt Zeiten, in denen sich Veränderungen häufen, besser auftürmen und viele mit der Verarbeitung nicht mehr zurechtkommen. Es droht das Gemeinsame, der Zusammenhalt verloren zu gehen.

Prilozi o priredbama
Nie eine Selbstverständlichkeit
Knesset-Vorsitzender wirbt in Berlin für eine Intensivierung des Jugendaustauschs
Hohe Ehre für die Konrad-Adenauer-Stiftung: Knesset-Präsident Yuli Edelstein machte auf seiner ersten offiziellen Deutschland-Reise auch Station in der Akademie in Berlin.

Prilozi o priredbama
In den Krisenmodus umstellen
Silberhorn mahnt schnelleres und entschiedeneres Handeln in der Flüchtlingskrise an
Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, fordert in der Flüchtlingskrise ein früheres und entschiedeneres Handeln. Bei einer Veranstaltung in Berlin sagte er: „Etablierte Verfahren müssen vom Schönwetter- auf den Krisenmodus umgestellt werden.“ Er bemängelte unter anderem, dass es nach Informationen der innenpolitischen Experten derzeit allein in Deutschland acht unterschiedliche Registrierungsverfahren für Flüchtlinge gebe. Unter den gegebenen Umständen sei das kontraproduktiv.

Prilozi o priredbama
Studien- und Dialogprogramm für junge politische Entscheidungsträger aus Kasachstan
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sind in dieser Woche junge politische Entscheidungsträger aus Kasachstan zu Gast in Berlin. Im Vordergrund steht der Austausch über die demokratische Weiterentwicklung politischer Institutionen in Kasachstan. Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und wird von Thomas Helm, Leiter des Auslandsbüro Kasachstan, begleitet.
—
10 Items per Page