Догађаји
Diskusija
Russland - China: Entstehende Allianz oder ewige Rivalen?
Wie ist die Intensivierung zwischen den russisch-chinesischen Beziehungen aktuell einzuschätzen? Haben wir es mit dem Entstehen einer neuen strategischen Allianz zu tun oder ist dieses Szenario unrealistisch?
Diskusija
America's Foreign Policy and Transatlantic Relations in the 21st Century
Vortrag und Podiumsdiskussion
Stručna konferencija
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Stručna konferencija
XII . FACHTAGUNG UND WIRTSCHAFT
Wirtschaft schafft Entwicklung
Unternehmerisches Engagement für nachhaltige Entwicklung in Afrika
Studijski i informacijski program
PSR Public Opinion Poll No. 74
Pressekonferenz / Rundtischgespräch Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) laden zur Diskussion der neuesten Ergebnisse der Palästinensischen Meinungsumfrage ein 74.
Predavanje
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorischen Kenntnisse vertiefen und Stategien kennenlernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
Prezentacija knjige
Balanceakt für die Zukunft: Konservatismus als Haltung
Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, Zukunftsfragen an Werten orientiert zu beantworten.
Razgovor
Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Deutschen Einheit: Persönliche Einblicke und politische Reflexionen
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre zeithistorische Kenntnisse vertiefen und Strategien kennen lernen, im vereinten Deutschland Freiheit und Wohlstand zu stärken.
—
8 Items per Page
Deutschland
Afrika
Asien und Pazifik
Europa
Lateinamerika
Nahost
Nordamerika

Prilozi o priredbama
Freiheit Macht Kunst
Nobelpreisträgerin Herta Müller in Bonn zu Gast bei KAS und „Christ&Welt“ in der ZEIT
Nobelpreisträgerin Herta Müller liest im Bonner Wasserwerk auf Einladung von Konrad-Adenauer-Stiftung und "Christ&Welt" aus ihren Werken

Prilozi o priredbama
Nach Aung San Suu Kyis Wahlsieg in Myanmar
Experte Thant Myint-U sieht Chancen für den Demokratiesierungsprozess
Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat mit ihrer Nationalliga für Demokratie (NLD) die absolute Mehrheit der Sitze bei den Parlamentswahlen in Myanmar gewonnen. Viele sprechen von einer Zeitenwende für das burmesische Volk. Doch der Demokratieprozess wird kein leichter sein und langwierig werden, meint hingegen Dr. Thant Myint-U. „Es wird sich zeigen, welche Aufgaben der neue Präsident angehen wird“, sagte der Berater der Regierung Myanmars bei einer Gesprächsrunde der Konrad-Adenauer-Stiftung zu den Wahlen in Myanmar.

Prilozi o priredbama
„Jedes Land ist einzigartig und muss eine eigene Lösung finden“
Einheitsregierungen können für Frieden sorgen – es kommt aber auf die Umsetzung und viele weitere Faktoren an
Ethnische Vielfalt liegt nicht nur häufig Konflikten zugrunde, sie stellt auch eine große Herausforderung bei der Suche nach Kompromissen dar. Wichtig ist es, Vertrauen herzustellen und alle Menschen in Konfliktgebieten einzubinden. Regierungen nationaler Einheit können Friedensprozesse zwar befördern. Doch ein Allgemeinrezept gibt es nicht.

Prilozi o priredbama
Studien- und Dialogprogramm für Politiker aus der Mongolei
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren in dieser Woche mongolische Politiker und Wissenschaftler zu Gast in Berlin und Thüringen, um am XIII. Mongolisch-Deutschen-Forum in Berlin teilzunehmen und sich über Partei- und Wahlkreisarbeit in Deutschland zu informieren. Das Besucherprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und wurde von Dr. Schmücking, Leiter des Auslandsbüros Mongolei, begleitet.

Prilozi o priredbama
Team Inlandsprogramme: Workshop "Methoden des Krisen- und Konfliktmanagements"
How to Reach Compromise: National Unity Governments - Pathway to Peace?
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung waren in dieser Woche ein internationales Experten- und Beraterteam zu Gast in Berlin, um mit internationalen Fachleuten über das o.g. Thema zu diskutieren. Das Begleitprogramm wurde vom Team Inlandsprogramme organisiert und wurde von Dr. Kristina Eichhorst, Koordinatorin Krisen- und Konfliktmanagement, begleitet.

Prilozi o priredbama
Was machen wir mit so vielen Menschen?
Flüchtlingsströme nach Deutschland
Wie können diese Herausforderungen von der kommunalen bis hin zur internationalen Ebene gemeistert und mit welchen Mitteln kann die Flüchtlingsfrage gelöst und bewältigt werden? Welche Chancen ergeben sich für Deutschland durch den Zuzug von Flüchtlingen und wie gehen wir mit den Ängsten in unserer Gesellschaft um?

Prilozi o priredbama
Die Digitalisierung des Rundfunks
"Berliner MEDIEN Diskurs" über Chancen und Herausforderungen der DAB-Übertragung
Die Zukunft des Rundfunks ist digital. Und nur, wenn die Digitalisierung des Radios gelingt, kann dessen Marginalisierung verhindert werden. Doch dazu bedarf es einiger Anstrengungen. Über die Vor- und Nachteile, Chancen und Herausforderungen dieses Bereichs der Digitalisierung diskutierten Experten beim „Berliner MEDIEN Diskurs – Kompakt“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Prilozi o priredbama
Stärkere strafrechtliche Verfolgungen in Sozialen Netzwerken
Provider und Justizbehörden wollen näher zusammenarbeiten
Die Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken zwingen nicht nur Provider sich mit den „Spielregeln“ und strafrechtlichen Inhalten auseinander zu setzen – auch die Justiz ist gefragt. Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, will gegen Hasskommentare im Netz vorgehen. Er plädiert für eine intensivere Zusammenarbeit der einzelnen Schnittstellen.

Prilozi o priredbama
Zweite Sitzung der Studiengruppe "Global Commons"
Diskussion über maritime Sicherheit und die Rolle globaler öffentlicher Güter in der internationalen Politik
Die Studiengruppe "Global Commons" der Konrad-Adenauer-Stiftung verfolgt das Ziel, über die Rolle globaler öffentlicher Güter in der internationalen Politik nachzudenken. Besonderes Augenmerk gilt dabei deutschen Interessen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Sicherheit. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Andreas Nick MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, soll am Ende des Projektes ein Papier entstehen, das die Analyse der Global Commons Cyberspace, See und Weltraum mit Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik verknüpft.

Prilozi o priredbama
Blick zurück – in die Zukunft
Das 16. Mülheimer Nahostgespräch widmete sich 50 Jahren deutsch-israelischer Beziehungen
Eindrucksvoll präsentiert das am 12. Mai 2015 entstandene Foto (s. Bilderstrecke) vom Treffen von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin die enge Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Israel und Deutschland. Genau 50 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, am 12. Mai 1965, waren beide zu den Jubiläumsfeierlichkeiten in Berlin zusammen getroffen.
—
10 Items per Page