Издавач Имовине

REUTERS / Fabrizio Bensch

Jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus

Jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus

Издавач Имовине

Wir werden jeden Antisemitismus nicht nur bekämpfen, weil er uns innen- und außenpolitisch unerwünscht ist, sondern weil wir ihn aus Gründen der Menschlichkeit mit aller Entschiedenheit ablehnen.

Konrad Adenauer, 1949

Издавач Имовине

Der Antisemitismus ist kein Gespenst von gestern. Seit einigen Jahren nehmen Übergriffe auf Jüdinnen und Juden, Angriffe auf Synagogen und jüdische Friedhöfe, das Verbrennen israelischer Fahnen aber auch antisemitische Schmähungen, Hetze und Bedrohungen in sozialen Netzwerken wieder spürbar zu. Aber nicht nur die Zahlen steigen. Der Anschlag von Halle im Jahr 2019, die antisemitischen Vorfälle auf Demonstrationen gegen Israel 2021 und vor allem die erschreckenden antisemitischen Reaktionen in Deutschland auf die terroristischen Gräueltaten der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 machen deutlich, dass auch die Hintergründe und Kontexte judenfeindlicher Einstellungen und antisemitischer Gewalt zunehmen und komplexer werden.

 

Neue Formen des Antisemitismus

Antisemitismus war nie nur ein Phänomen der radikalen Rechten. Die Ablehnung des Jüdischen findet auch bei Linksextremen, Verschwörungsdenkern, bei Islamisten, in Teilen migrantischer Milieus und nicht zuletzt in der Mitte der Gesellschaft immer öfter Zustimmung. Diese Ablehnung äußert sich in Hass, Hetze und Gewalt. Sie äußert sich aber auch in subtilen und indirekten Formen der Ablehnung und Anfeindung. Und sie äußert sich besonders in Krisenzeiten wie etwa während Pandemien oder Kriegen, so wie auch in den Jahrhunderten zuvor, in der Suche nach dem „Sündenbock“.

 

Solidarität mit Jüdinnen und Juden

Es gibt Jüdisches Leben seit mehr als 1700 Jahren auf dem Boden des heutigen Deutschlands. Jüdisches Leben bereichert auch jenseits von Synagogen und jüdischen Institutionen die deutsche Gesellschaft. Dass Jüdinnen und Juden in Deutschland heute, fast achtzig Jahre nach dem Holocaust, nicht sicher und frei leben können, ist eine Schande. Der Kampf gegen den Antisemitismus und die deutliche Solidarität mit Jüdinnen und Juden stellt daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar und geht uns alle an. Antisemitismus ist keine Meinung, sondern – in Anlehnung an die Worte Konrad Adenauers – ein Angriff auf die Menschlichkeit.

 

Gegen Judenfeindschaft und für jüdisches Leben in Deutschland

Für Konrad Adenauer, der schon als Oberbürgermeister von Köln jüdisches Leben in seiner Stadt gefördert hat, war die Aussöhnung mit Israel und die Solidarität mit Jüdinnen und Juden ein Herzensanliegen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung sieht dies als Mahnung, als Auftrag und als Ansporn, den Kampf gegen den Antisemitismus weiterzuführen und sich für jüdisches Leben in Deutschland stark zu machen. Durch Bildungsmaßnahmen, Hintergrundanalysen, Begegnungen und Debatten wollen wir informieren, sensibilisieren, aufklären, wachrütteln, Solidarität zeigen und zum Nachdenken anregen. Auf dieser Themenseite finden Sie eine Auswahl aktueller Texte, Berichte und weiterer Medienformate über unsere Arbeit zum Thema Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland.


Videoreihen

Im Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit haben wir zwei Videoreihen zu jüdischem Leben und Alltag in Deutschland produziert.

Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

„Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“, Trailer

YouTube, Onlinekas

Wie sieht der Alltag von Jüdinnen und Juden heutzutage in Deutschland eigentlich aus? Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben wir die Videoreihe „Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aufgelegt. Unsere FSJlerin Britta Herres begibt sich dabei auf eine Reise quer durch die Republik, um mit unterschiedlichen Menschen jüdischer Herkunft ins Gespräch zu kommen.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe ansehen

Brittas Chanukka Woche

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Brittas Chanukka-Woche

YouTube, Onlinekas

Wir haben unsere FSJlerin Britta Herres auf eine kleine Reise geschickt. Zusammen mit Leni, einer jungen Frau, die sich entschieden hat, Rabbinerin zu werden, erkundet sie Berlin. Was hat Leni bewogen, ein Rabbinatsstudium aufzunehmen? Wie ist es, in Berlin Feiertage zu feiern? Und wo liegt eigentlich der Urspung des Chanukkafestes? Mehr dazu in unserer Videoreihe „Brittas Chanukka Woche“.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe auf YouTube ansehen


 

Veranstaltungsreihen

Rund um den offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, den 27. Januar, bieten die Politischen Bildungsforen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der DenkTag-Veranstaltungsreihe eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen zum Thema an.

DenkTag und denkt@g-Wettbewerb

Headerbild DenkTag-Veranstaltungsreihe Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den offiziellen Gedenktag seit vielen Jahren zum Anlass für bundesweite Projekte und Veranstaltungen. Im Rahmen der DenkTag-Veranstaltungsreihe werden rund um den 27. Januar in zahlreichen Bundesländern Zeitzeugengespräche, Vortragsveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen durchgeführt.

Alle zwei Jahre findet zudem der bundesweite Internet-Jugendwettbewerb „denkt@g“ unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert statt.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Mehr erfahren über den denkt@g-Wettbewerb


 

Ausgewählte Projekte

Im unten aufgeführten Menü präsentieren wir Ihnen ausgewählte Projekte, die sich mit dem Kampf gegen Antisemitismus oder jüdischem Leben in Deutschland auseinandersetzen.

Virtueller Spaziergang an Orte jüdischen Lebens in Berlin

Header virtueller Stadtrundgang Jüdisches Leben in Berlin Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Jüdisches Leben ist heutzutage wieder integraler Bestandteil Berlins. Erlebens Sie bei unserem virtuellen Stadtrundgang die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Berlin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise, auf der Sie beeindruckende 360-Grad-Bilder von bedeutsamen Orten, historische Bilder und Abbildungen jüdischer Wirkungsstätten in Berlin sowie Informationen zu bedeutenden Persönlichkeiten, wie beispielsweise Moses Mendelssohn erwarten. Wärhrend der virtuellen Stadtführung können Sie sich Audioerklärungen anhören, die das Gesehene einordnen.

 

Mehr erfahren über den virtuellen Spaziergang in Berlin


 

Kampagne #GegenJudenhass

Antisemitismus gibt es nicht nur an gesellschaftlichen Rändern. Der Hass auf Jüdinnen und Juden äußert sich auch in vielen alltäglichen Kontexten und modernen Bewegungen – oft unbemerkt oder unreflektiert. Der Kampf gegen den Klimawandel, gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und gegen Diskriminierung, aber auch der Einsatz für Glaubens- und Meinungsfreiheit sind wichtige politische und gesellschaftliche Anliegen. Judenhass und Antisemitismus haben hier keinen Platz. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will mit ihrer Kampagne #GegenJudenhass deutlich machen, dass Bekenntnis und Einsatz für eine bessere Politik und Gesellschaft immer auch Bekenntnis und Einsatz gegen Antisemitismus brauchen. Mehr denn je gilt, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Wer für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie ist, ist auch #GegenJudenhass.

удео

Издавач Имовине

Издавач Имовине

Издавач Имовине

публикације на тему

David Ben-Gurion, 1960 Fritz Cohen creator QS:P170,Q45269077, David Ben-Gurion (D597-087), als gemeinfrei gekennzeichnet
„Ein Strahl der Hoffnung“
Zum 50. Todestag des israelischen Staatsgründers David Ben-Gurion
People passing a broken window of a Jewish shop, November 1938 akg-images / WHA / World History ArchWHAi
Eine neue Dimension der Judenverfolgung
Die Novemberpogrome 1938 im Deutschen Reich
Macron und Netanyahu Treffen in Israel am 24 Oktober 2023 Imago / ABACAPRESS
Frankreich und der Krieg im Nahen Osten
Ein Land in Sorge
Flagge Israels und Deutschlands während eines Pressetermins mit dem israelischen Premierminister und dem deutschen Bundeskanzler am 6. März 2023 in Berlin. Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo
Sie verstehen einander nicht
Die „Bewältigung“ der Vergangenheit trennt Opfer und Täter.
75 jahre israel
Israel-Woche in Brandenburg
75 Jahre Israel: wieder ein Terrorangriff und Krieg gegen Israel, Antisemitismus in Deutschland, Deutschland und Israel
Menschen nehmen an einer Solidaritätsdemo für Israel auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor teil. picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Angriff auf Israel
Hamas-Angriff erschüttert den jüdischen Staat und wirft Fragen zur Sicherheit und Zukunft des Landes auf.
Eine Frau hält eine israelische Nationalflagge bei einem Protest gegen die Justizreform von Premierminister Benjamin Netanjahu in Jerusalem IMAGO / UPI Photo
Justizreform in Israel
Die Knesset verabschiedet gegen massiven Widerstand ein Kernelement der umstrittenen Justizreform
Flagge Israels pexels / cottonbro studio
Antisemitische Einstellungen in Deutschland
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von antisemitischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Mehrdimensionalität und Mythen
Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Cover Rettungswiderstand Juden NS-Regime Bajohr IMG_0074-Logo
Jüdischer Rettungswiderstand: Überleben im Untergrund
Wie Juden 1941 bis 1945 in Deutschland untertauchten, Widerstand leisteten und Hilfe erhielten
223616102-Logo
Der Abschluss des Luxemburger Abkommens vor 70 Jahren
h_70244219_bpk-Logo
Opfer des politischen Extremismus
Die Ermordung Walther Rathenaus am 24. Juni 1922.
You look so german! Nirit Ben-Joseph
Podcasts über die Filmemacherin Nirit Ben-Joseph und Ihren Film „You look so german!“
Haus der Wannsee-Konferenz GWHK
Die Wannseekonferenz und der Entscheidungsprozess zur Ermordung der europäischen Juden
Charlotte Knobloch Astrid Schmidhuber
"Gemeinsamkeit ist wichtig"
Charlotte Knobloch über „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, die junge jüdische Generation und den Kampf gegen Antisemitismus
Naftali Bennett und Jair Lapid
Israel: Zwei Monate zwischen Kompromiss und Krise
Die Regierung Bennett-Lapid: „Koalition des Wandels“ oder politisches Kurzzeitexperiment?
Schüler im Stuhlkreis Monkey Business/AdobeStock
Konfrontative Religionsausübungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern
Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten
Stelen des Holocaust-Mahnmals in Berlin Ulrich Baumgarten/Süddeutsche Zeitung Photo
Antisemitismus
Zum historischen Hintergrund der Debatte
Touristen besuchen die Halle der Namen im Holocaust-Museum Yad Vashem am 1. Mai 2011 in Jerusalem, am Vorabend des Holocaust-Gedenktages in Israel. picture alliance / Newscom | DEBBIE HILL
Der lange Weg zur Holocaust-Erinnerung
Ein Blick zurück
Corona-Demonstration in Berlin Reuters
Für Freiheit – und Antisemitismus?
Verschwörungsmythologische Tendenzen in der Corona-Krise

Publikationen

догађаји на тему

јан

2024

Bonn
Hundert Tage Überfall auf Israel
Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

јан

2024

Judentum live erleben
Judentum hautnah: Eine bildende Erfahrung für tiefgreifendes Verständnis

јан

2024

"Kein anderes Land": Wo sind Juden wirklich sicher?
44. #HessenKAS Facebook-Live am 31. Januar 2024

феб

2024

"Antisemitismus - alles halb so wild?"
Schulveranstaltung

Veranstaltungsberichte zum Thema

публикације на тему

Gruppenfoto der Preisträger und Preisträgerinnen. Ulf Dahl/Kieler Nachrichten
„Damit Kopf und Herz erkennen, verstehen und lernen“
In Kiel wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2022 gewürdigt
Movie screening "The Wansee Conference" (2022)
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen wird unter anderem von so vielen Menschen besucht, da die Schwestern Margot und Anne Frank aus Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert wurden und dort auch verstarben. Sie sind allerdings nicht an der Stelle des Gedenksteines begraben, sondern in einem der vielen Massengräber. KAS
Die Besonderheiten des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Schulexkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius
„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“
Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung
Diskussionen über die Lehren aus dem Extremismus standen im Mittelpunkt der Diskussion von WELT-Redakteur Sven Felix Kellerhoff an sechs Schulen in Bonn, Köln, Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis. Hier die Auftaktveranstaltung am Clara Schumann-Gymnasium Bbonn. Martin Reuber
100 Jahre Hitler-Putsch
Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?
Prof. Dr. Wolfgang Huber, EKD-Ratsvorsitzender a.D. KAS/Christiane Stahr
„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche
Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer
15.06.2023 JugendpolitikTag Jüdisches Leben heute KAS/Noah Burghoff Hernández
Wie sieht jüdisches Leben heute in Deutschland aus?
JugendpolitikTag in der Kölner Synagoge
BB 24.05.2023 4 A
Kälte, Hunger und Angst
Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besonder Beziehung, 30.05.2023
Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Gruppenbild 5 A 1
Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler
Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg
Konrad Neuhaus und Dr. Peter Lintl kas.de
Israels Perspektiven 75 Jahre nach Staatsgründung
Eine Bilanz des 41. #HessenKAS Facebook-Live vom 10.05.2023
Tiefe Einblicke in das Judentum bei der Besichtigung der Synagoge KAS BW
Jüdisches Leben in Stuttgart – eine Spurensuche
Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch KAS / Jana Reimann-Grohs
Oberrabbiner Goldschmidt gibt Einblick in die jüdische Welt nach dem Angriffskrieg Russlands
Viele Widerstandskämpfer in Russland sind Juden
Bayt Dakira
Journée de Citoyenneté Plurielle
Podium KAS/Bäuml
Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft
Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Gruppenfoto der Preisträger/innen - denkt@g-Wettbewerb 2022/23 Anika Nowak/KAS
Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen
Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
0F4A8296
"Wannsee - Konferenz"
Seminar und Filmvorführung
230105 75 Jahre Israel KAS/Frank Homann
75 Jahre Israel: Land der Vielfalt, Land der Innovation, Land der Kontroversen
Jahresauftaktveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus aus Anlass des 147. Geburtstages von Konrad Adenauer
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) Nachweis: Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 600-F419.
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) zum 250. Geburtstag
Veranstaltungsbericht
Kas.de
Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz, in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW

Publikationen

Mediathek

Extremismus
Keine Relativierung! Die Hamas ist eine extremistische Terrororganisation.
Die Realität ist klar: Die Hamas-Charta verdeutlichte bereits 1988, dass Israel das Existenzrecht abgesprochen und ein bewaffneter Djihad verfolgt wird.
Erststimme #80: Philipp Austermann
Gefährdung der Demokratie
Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.
прочитајте сада
Auslandsinfo Spotlight Podcast
Zäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine Folgen
Im Gespräch mit Dr. Beatrice Gorawantschy (Büroleiterin KAS Israel) und Steven Höfner (Büroleiter Palästinensische Gebiete).
75 Jahre Israel
3 Fragen an Dr. Peter Lintl
Der Konflikt zwischen liberalen und illiberalen Kräften und das Anstreben eines Friedensprozesses
прочитајте сада
75 Jahre Israel
3 Fragen an Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg
Die beruflichen und familiären Verbindungen zu Israel und was Hamburg nicht tun sollte
прочитајте сада
75. Jahrestag der Staatsgründung Israels
3 Fragen an Dennis Thering, Landesvorsitzender der CDU, Vorsitzender der CDU Bürgerschaftsfraktion
Was verbindet Hamburg und Israel?
прочитајте сада
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
прочитајте сада
Podcast Erststimme #61
Advent im Heiligen Land
Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.
прочитајте сада
Online-Veranstaltung
Was glauben? Was hoffen? - Jüdisch sein in Deutschland
Hier können Sie den Stream der Veranstaltung vom 02. März mit Nirit und Joel Ben-Joseph nachschauen, die im Rahmen der Reihe "Was muss Toleranz aushalten?" stattgefunden hat.
denkt@g 2022
Eröffnung des denkt@g-Jugendwettbewerbs 2022
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar haben wir die neue Auflage unseres bundesweiten Jugendwettbewerbs „denkt@g“ gestartet.
прочитајте сада

Издавач Имовине