Издавач Имовине

European People's Party / flickr / CC BY 2.0

Parteien und Wahlen weltweit

Parteien und Wahlen weltweit

Nachrichten

Jede Partei ist für das Volk da und nicht für sich selbst.

Konrad Adenauer, 1953

Издавач Имовине

Politische Parteien gehören zu den prägenden Akteuren der repräsentativen Demokratie. Im Idealfall ermöglichen sie der Bevölkerung Partizipation am politischen System, gewährleisten die Repräsentation unterschiedlicher politischer Meinungen und übersetzen gesellschaftliche Interessen und Ideen in politischen Einfluss. Voraussetzung für das Wirken von Parteien und die Umsetzung ihrer Programme ist die erfolgreiche Teilnahme an Wahlen. Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind das Herzstück der Demokratie und die Grundlage der demokratischen Legitimität politischer Parteien.

 

Parteien sind zentrale Akteure für die Demokratie

In sich entwickelnden Staaten und Transformationsländern sind demokratisch orientierte Parteien zentral für die Konsolidierung von Demokratien. In konsolidierten Demokratien wiederum sind sie zentrale Akteure der politischen Willensbildung.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sich daher seit dem ersten Tag ihrer Arbeit im Ausland für die Stärkung demokratischer Strukturen und den Bestand demokratischer Parteiensysteme weltweit. Inzwischen arbeiten wir in mehr als 70 Auslandsbüros regelmäßig mit Parteien zusammen. Hinzu kommen Büros mit regionalem Schwerpunkt, die sich vornehmlich dem Parteien- und Politikdialog widmen.

 

Wir unterstützen unsere Partnerparteien

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort wollen wir so einen Beitrag zur Entwicklung wertebasierter, programmatisch fundierter und gemeinwohlorientierter demokratischer Politik leisten.

Neben Bemühungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung demokratischer Strukturen in und für Parteien sind Programmentwicklung und -beratung, die Verbesserung der politischen Kommunikation nach innen und außen sowie die Nachwuchsförderung Schwerpunkte des internationalen Parteiendialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Wahlen sind das Herzstück der Demokratie

Ergänzend zur Zusammenarbeit und Förderung demokratischer Parteien stellt die Auseinandersetzung mit internationalen Wahlen einen wichtigen Teil unserer Auslandsarbeit dar. Wahlen sind das zentrale Kriterium für Demokratie, ihre Einschränkung ein deutliches Zeichen für deren Regression. Obschon sich in der Politikwissenschaft seit geraumer Zeit Definitionen von Demokratie durchgesetzt haben, die weit über das alleinige Vorliegen freier Wahlen hinausgehen, ist der Gang zur Urne doch ein so integraler Moment politischer Legitimation, dass selbst Autokraten selten darauf verzichten, diese zumindest zum Schein durchzuführen.

 

Die Analyse von Wahlen ist ein wichtiger Bestandteil unser Arbeit

Durch das Netzwerk von mehr als 100 Auslandsbüros in mindestens ebenso vielen Ländern hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die einzigartige Möglichkeit, Wahlen in all diesen Ländern und Regionen unmittelbar zu erleben und zu begleiten. Unsere Aufgabe ist es dabei nicht, Wahlen zu beobachten (es sei denn, wir sind dafür offiziell mandatiert), sondern vielmehr den Vor- und Verlauf der Wahlen, die Kandidaten und Kandidatinnen, ihre Parteien und Programme sowie nicht zuletzt natürlich die Ergebnisse und Folgen für unsere Zielgruppen vor Ort und in Deutschland zu analysen, zu dokumentieren und zu interpretieren.

Unser wichtigstes Instrument sind dabei die Länderberichte unser Auslandsbüros: Sie liefern aktuelle Analysen der Wahlen im jeweiligen Einsatzland, prägnant und mit Hintergrund aufbereitet.


Internationale Büros und Programme

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert im Rahmen ihres internationalen Parteien- und Politikdialogs die Zusammenarbeit und den Austausch mit ihr nahestehenden Parteien und Akteuren.

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Die Demokratieförderung im Ausland gehört zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahe stehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog


 

Wahlanalysen und Umfragen

Unsere Umfragen und Wahlanalysen zur Europäischen Volkspartei (EVP) geben einen umfassenden Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie. Diskutiert wird u. a. das Abschneiden der Mitgliederparteien der EVP bei nationalen Parlaments- oder Europawahlen.

EVP-Parteienbarometer

EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

 

Der EVP-Parteienbarometer will über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU informieren. In unregelmäßigen Abständen werden u. a. Umfragen und Wahlergebnisse aus den Mitgliedsstaaten zusammengefasst und präsentiert.

 

Mehr erfahren über den EVP-Parteienbarometer


 

Wahlen weltweit 2023: Wann? Was? Wo?

Einen unmittelbaren Blick auf die Wahlen in allen Regionen der Welt sowie weiterführende Links stellen wir Ihnen hier in Zusammenarbeit mit den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung.

Interaktive Karte zu internationalen Wahlen

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um die interaktive Ansicht der Karte zu öffnen.

удео

Издавач Имовине

Издавач Имовине

контакт

Marcel Schepp

Marcel  Schepp

Internationaler Parteiendialog

marcel.schepp@kas.de +49 30 26996-3499
контакт

Laura Philipps

Laura Philipps

Internationale Medienprogramme

laura.philipps@kas.de +49 30 26996-3249

Издавач Имовине

публикације на тему

Obelisk in Buenos Aires Adobe Stock / adonis_abril
Argentinien vor den Wahlen
Die Hoffnung auf den Umschwung
Kas.de
The EFF's Balancing Act: Domestic Appeal & African Ambitions
Authors: Kira Alberts & Fikile Monareng
Senatsgebäude Frankreich von innen IMAGO / ABACAPRESS
Senatswahlen 2023
Bestätigung des bürgerlich-konservativen Lagers im französischen Oberhaus
Die neue lettische Ministerpräsidentin Evika Silina (3. v. r., vorne) und ihre Kabinettsmitglieder stellen sich am 15. September 2023 in Riga, Lettland, für ein Gruppenfoto auf. IMAGO / Xinhua
Erste Mitte-Links-Regierung in Lettland
Ein Regierungswechsel mit wackligem Fundament
Kas.de
Mapping Possibilities
Author: Dr Heather Thuynsma, University of Pretoria
Simbabwe Präsident Emmerson Mnangagwa IMAGO / Xinhua
Wie geht es weiter mit Simbabwe?
Wirtschaftliche, innen- und außenpolitische Folgen der umstrittenen Wahlen 2023
Parteitag CPC 2023 KAS Canada/Annika Weikinnis
Schlechteste Umfrageergebnisse seit 2015: Justin Trudeau wird zur Belastung für seine Partei
Kanadas Konservative befinden sich im Stimmungshoch
Mr. Srettha Thavisin, Prime Minister Candidate of Pheu Thai Party, greeted with the party’s supporters after the press conference concerning his nomination to become Prime Minister. Photographer Seksan Rochanametakul Seksan Rochanametakul
Thailands neue Regierung – Koalition der Erzfeinde gegen politischen Wandel
Die Prioritäten des neuen Regierungschefs, Srettha Thavisin, liegen im Wirtschaftsbereich, auch für Thailands Außenpolitik
Portada DP Enfoque 13
DP Enfoque Nro. 12 El mundo no es suficiente. Redes de políticos
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer September 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Präsidentschaftswahlen in Singapur Andreas Klein/KAS
Mit Erfahrung und Optimismus in die Zukunft
Tharman Shanmugaratnam zum neunten Präsidenten der Republik Singapur gewählt
Laura Raffo und Alvaro Delgado, mögliche Präsidentschaftskandidaten der Partido Nacional Foco Uy / Gaston Brito
Uruguay startet in den Wahl-Marathon
Ungewisser Ausgang trotz stabiler Regierungsumfragen
15. BRICS-Gipfel im Sandton Convention Centre IMAGO / ITAR-TASS
Argentiniens BRICS-Beitritt in unruhigen Zeiten
BRICS-Gruppe begrüßt Aufnahme des südamerikanischen Landes
Benjamin Netanyahu, Ministerpräsident des Staates Israel IMAGO / IPON
Israels regionale Außen- und Sicherheitspolitik
Im Spannungsfeld innenpolitischer Volatilität, regionaler Friktionen und externer Bedrohungen
Jordaniens König Abdullah II. und Kronprinz Al Hussein nehmen an den rituellen Gebeten für Laylat al-Qadr teil IMAGO / APAimages
Das Jordanische Paradox
Partizipation und Kontrolle
Die neue finnische Regierung, die Rechtskoalition unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten Petteri Orpo (2. v. r.) und der Vorsitzenden der Finnenpartei, Finanzministerin Riikka Purra (2. v. l.), die Vorsitzende der Schwedischen Volkspartei, Bildungsministerin Anna-Maja Henriksson (r.), und die Vorsitzende der Christdemokraten, Land- und Forstwirtschaftsministerin Sari Essayah (v. l.), posieren für ein Foto IMAGO / Lehtikuva
Regierungsarbeit unter Einbindung rechtsnationaler Parteien
Aktuelle Erfahrungen aus Schweden und Finnland
Ecuador - Stichwahl zwischen Unternehmer und Correísta IMAGO / Panthermedia
Wahlen in Ecuador
Stichwahl zwischen Unternehmer und Correísta
Wahl in Guatemala imago / ZUMA Wire
„Wechsel und Zukunft“ – Die Hoffnung hat gesiegt
Präsidentschaftswahlen in Guatemala: Ergebnis klar-Auswirkungen offen
3D-Darstellung einer argentinischen Wahlurne Adobe Stock / Xand777
Vorwahlen in Argentinien
Überraschender Erdrutschsieg von Javier Milei
Der neue Vorsitzende von Forza Italia, Außenminister Antonio Tajani IMAGO / Gruppo LiveMedia
Der Kampf um Berlusconis politisches Erbe
Zwischen Aufräumen und Grunderneuern: Das Überleben der Forza Italia hängt nun von Antonio Tajani ab

Издавач Имовине

догађаји на тему

окт

2023

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

окт

2023

Stuttgart
Polen, Europa, Deutschland
Spannungsfelder vor den Wahlen

окт

2023

Tübingen
Can America Be Trusted Again? - 23. Oktober
Talk with David Frum, Washington, D.C.

окт

2023

Stuttgart
Can America be Trusted Again? - 24. Oktober
Talk with David Frum, Washington, D.C.

Publikationen

Mediathek

Auslandsinfo. Spotlight
Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?
Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl.
Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
прочитајте сада
Neue Ausgabe unsere Podcasts
Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
In Estland findet bald die Parlamentswahl statt.Unser Experte Oliver Morwinsky erklärt, welche Themen den Menschen wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es Wahlprognosen gibt.
Report: E-lection Bridge Conference 2022 (Côte d'Ivoire)
прочитајте сада
Podcast
Wahlen in Brasilien – nach der Wahl ist vor der Wahl
Wer wird nächster Präsident in Brasilien? Ende Oktober treten Amtsinhaber Jair Bolsonaro und der ehemalige Präsident „Lula“ da Silva in einer Stichwahl gegeneinander an.
прочитајте сада
Auslandsinfo.Spotlight: Im Gespräch mit Dr. Nino Galetti
Neuwahlen in Italien: Was kommt auf Europa zu?
Die Italienerinnen und Italiener wählen am 25. September 2022 ein neues Parlament. In den Prognosen zeichnet sich ein Rechtsruck ab.
прочитајте сада
Nach der Parlamentswahl in Frankreich
Kanter: Frankreich kann sich keine politische Blockade leisten
Caroline Kanter, Leiterin des Auslandsbüros in Frankreich, sieht eine frustrierte französische Opposition und glaubt trotzdem nicht an eine politische Blockade.
прочитајте сада
Podcast Auslandsinfo. Spotlight
Parlamentswahl in Frankreich - Welchen Kurs nimmt das Land?
Caroline Kanter, Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich, erläutert die Bedeutung der Wahl für die Zukunft Frankreichs im Podcast.

Издавач Имовине