detail
vchalup / stock.adobe.com
This portlet should not exist anymore
- Europa sollte in Kenntnis seiner eigenen Stärken gegenüber China eine Strategie wählen, die von den Maximen Regeltreu, Robust und Kohärent geprägt ist.
- Asiens und Chinas Rolle für eine weltweite wirtschaftlich und sozial stabile Entwicklung sind zu unterstreichen und anzuerkennen. Konkurrierende Ordnungsmodelle sollten Ausgangslage für einen kritisch-konstruktiven Dialog mit China sein.
- Ein multilateraler Regulierungsrahmen muss prioritäres Ziel bleiben, in den auch die Handelsbeziehungen mit China eingebettet sind. Ein Konsens zu den handelspolitischen Normen muss dabei international gesucht werden.
- Bilaterale Wirtschaftsinteressen müssen in eine kohärente europäische Interessenformulierung eingebettet werden.
- Europa muss Angebote zur Vernetzung zwischen Regionen und Subregionen anbieten und gezielt fördern, um Alternativen zu chinesischen Akteuren zu schaffen.
- Daneben muss europäisches Handeln wieder stärker in das Bewusstsein unserer Akteure rücken.
Die gesamte Publikation können Sie als pdf herunterladen.
หัวข้อ
เกี่ยวกับชุดนี้
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
Finanzmärkte im Dienst der Nachhaltigkeit?
Côte d’Ivoire und Benin schwächen den Afrikanischen Menschenrechtsgerichtshof
Frieden vs. Demokratie?
10 Dinge, die man vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Indien wissen sollte
DEFENDER-Europe 20: Militärische Stärke zeigen und Russland die Hand reichen