No machine-readable author provided. Ilosuna assumed (based on copyright claims). / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Ressourcen und Umwelt

Ressourcen und Umwelt

Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft

Wir brauchen einen Neuanfang weniger hinsichtlich der Zielsetzungen, als hinsichtlich der Entschlossenheit unseres Handelns.

Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Klimawandel, Digitalisierung und Corona-Pandemie als zentrale Herausforderungen unserer Zeit haben uns auf ganz grundlegende Fragen zurückgeworfen: worauf bauen wir unsere Zukunft? Wie müssen wir jetzt leben, damit das Leben auf der Erde auch für künftige Generationen noch lebenswert bleibt und sie es weiterhin in Ausübung ihrer Grundrechte gestalten können?

 

Nachhaltigkeit bedeutet, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in aller Munde – in politischen Debatten, in Wissenschaft und Forschung wie auch in Forderungen der Zivilgesellschaft, auf nationaler und auf internationaler Ebene. Immer erscheint Nachhaltigkeit dabei als etwas Erstrebenswertes, das noch nicht ausreichend vorhanden ist. Sie wird verstanden als systemische Balance aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Entwicklung, die in einer komplexen Wechselwirkung stehen. Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema. Letztlich geht es um Verantwortung für die Zukunft.

Die Wissenschaft muss durch transdisziplinäre Forschung Zusammenhänge ergründen und erklären, etwa im Hinblick auf die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur. Innovationen – seien es Technologien, Verfahren oder Verhaltensänderungen – können ein Schlüssel zu einem schonenderen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen sein.

 

Resilienz entsteht durch Bewahrung und Erneuerung

Zukunftsfähigkeit und -festigkeit sind auch Leitmotive im Wettbewerb der politischen Ideen auf den verschiedenen Ebenen – in Bund, Ländern und Kommunen, im europäischen Haus und im globalen Dorf. Welche Entscheidungen müssen heute getroffen werden, um Erreichtes zu bewahren und gewünschte Entwicklungen anzustoßen und auf Resilienz von Natur, Wirtschaft und Gesellschaft gegen Disruptionen hinzuwirken? Handlungsoptionen müssen abgewogen, Prioritäten gesetzt und dabei auch Zielkonflikte bedacht werden. Zumeist mangelt es nicht an (wissenschaftlichen) Erkenntnissen, sondern es gilt Umsetzungsdefizite zu überwinden und Vertrauen dafür zu schaffen, dass der demokratische Rechtsstaat den grundlegenden Wandel meistert.

Die erforderliche Dekarbonisierung und angestrebte Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft bringen zweifellos Herausforderungen mit sich. Diesen kann jedoch durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien, die Förderung klimaneutraler Technologien, Diversifizierung von Energieimporten, Maßnahmen für höhere Energieeffizienz sowie durch geschlossene Produktkreisläufe und Recycling begegnet werden. In der Landwirtschaft muss die Produktion von Nahrungsmitteln mit Arten- und Klimaschutz zusammengedacht werden. Mobilität muss in vielerlei Hinsicht neu gedacht werden, wobei die Belange der Städte und ländlichen Räume gleichermaßen berücksichtigt und durch innovative und nachhaltige Ansätze miteinander verbunden werden müssen.

Der Krieg Russlands in der Ukraine vergrößert die Aufgaben und verstärkt die Zielkonflikte: wie kann einerseits die Energieversorgungssicherheit gewährleistet werden, für die man derzeit mangels ausreichender Deckung des Bedarfs durch erneuerbare Energien noch von fossilen Energieträgern – etwa aus Russland – abhängig ist, ohne andererseits das Erreichen der Klimaschutzziele weiter zu gefährden, während sich die Auswirkungen des Klimawandels weltweit in aller Dringlichkeit manifestieren?

 

Mit einem breitgefächerten Angebot zu mehr Nachhaltigkeit im In- und Ausland

Diese Fragen sind auch für die Konrad-Adenauer-Stiftung bei ihrer Arbeit im In- und Ausland von zentraler Bedeutung. Mit Veranstaltungen, Studien und Analysen begleiten wir die politische und gesellschaftliche Diskussion zu den aktuellen Fragestellungen und bieten Plattformen für den interdiszipliären Erfahrungsaustausch in Deutschland, Europa und in den Ländern des globalen Südens.

Dieses Themenfeld ist für uns dabei nicht nur eine ordnungspolitische Herausforderung, sondern auch ein Kernanliegen zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Menschenrechte weltweit. Nach unserem Verständnis ist nachhaltige Entwicklung Wohlstandsvoraussetzung und ein Prinzip der sozialen Marktwirtschaft.

Uns ist wichtig, dass der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ökonomisch tragfähig ist und sich an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert, damit sie bei ihnen Akzeptanz findet. Neben der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Dimension hat Nachhaltigkeit auch eine politische Komponente. Denn Nachhaltigkeit lebt von der aktiven Partizipation der Bürgerinnen und Bürger, die die Zukunftsfähigkeit des Landes mitgestalten sollen. Demokratien sind daher besonders prädestiniert, die tiefgreifenden Veränderungen voranzutreiben. Neben der gesellschaftlichen Akzeptanz ist der politische Wille zur Umsetzung von Nachhaltigkeit entscheidend, um die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.

Politischen Entscheidungsträgern im In- und Ausland möchten wir daher Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen rund um Umwelt, Ressourcen und weitere Nachhaltigkeitsfragen geben. Daher setzen wir uns auch ein für Allianzen zwischen Staaten, die hohe Nachhaltigkeitsstandards anstreben.


Internationale Büros und Programme

Themen wie Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Umwelt- oder Klimaschutz kennen strenggenommen keine nationalen Grenzen. Unser Handeln wirkt sich in vielerlei Hinsicht global aus, sodass für nachhaltige Erfolge bei diesen Themenfeldern umfassende Ansätze unter Beteiligung möglichst vieler Staaten verfolgt und gemeinsame Lösungen gefunden werden müssen. Mit unseren Energiesicherheits- und Klimawandelprogrammen versuchen wir dazu einen Beitrag zu leisten, indem wir den Dialog zu diesen Themen in mehreren Regionen der Welt fördern.

Internationale Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme

Windräder am Deich in Ostfriesland | Foto: Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 / Stefan Stahlberg

 

Die im Pariser Klimaabkommen vorgesehene Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung und die damit verbundene Abkehr von fossilen Energieträgern stellt die Menschheit vor ebenso große Herausforderungen wie die Folgen des Klimawandels. Mit den vier Regionalprogrammen zu Energiesicherheit und Klimawandel in Lateinamerika, Subsahara-Afrika, Asien und Pazifik sowie im Nahen Osten und Nordafrika leistet die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2015 einen Beitrag, den überregionalen Dialog zu den Themen Energie-, Klima- und Umweltpolitik in den entsprechenden Regionen zu stärken. Dabei ist es ein zentrales Anliegen, aktuelle Diskussionen zu begleiten, Lösungen zu entwickeln sowie konkrete Projekte nachhaltigen Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

 

Mehr erfahren über die Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme


 

Publikationsreihen und Publikationsprojekte

Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Lebensweise ist eines der wichtigsten Ziele für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann es gelingen, ein Gleichgewicht zwischen der menschlichen Art zu leben und dem globalen Ökosystem Erde herzustellen, ohne flächendeckend auf alles verzichten zu müssen? Unsere Publikationsprojekte liefern hierzu Denkanstöße und gewähren Einblicke in Innovationen, die bei diesem Entwicklungsprozess helfen können.

Monitor Nachhaltigkeit

Blick in den Wald Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

 

Mit der Reihe Monitor Nachhaltigkeit greifen wir aktuelle Nachhaltigkeitsthemen zumeist anlassbezogen aus Perspektive der Konrad-Adenauer-Stiftung auf, um sie einer interessierten Öffentlichkeit in Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zugänglich zu machen und einen Beitrag zur Positionierung der Stiftung zu diesem wichtigen Querschnitts- und Zukunftsthema zu leisten.

 

Mehr erfahren über die Reihe Monitor Nachhaltigkeit

Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

„Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation“

YouTube, Onlinekas

Unser Projekt „Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation“ gibt einen Überblick über konkrete Innovationen für mehr Nachhaltigkeit. Hierbei schauen wir nicht nur auf die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Dimension.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Navigator Nachhaltigkeit“


 

Didaktikangebote

Die Konrad-Adenauer-Stiftung macht mit der Themenwelt Umwelt, Klima und Energie des Adenauer Campus auch ein spannendes didaktisches Angebot, das sich an eine breite Zielgruppe richtet. 

Didaktische Lehr- und Lernmaterialien

Adenauer Campus fotolia Urheber: sp4764

 

Im Lernlabor unserers Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, finden Sie zum Thema Umwelt, Klima und Energie u. a. Lernmodule, spannende Artikel oder Infografiken. Wir laden Lehrkräfte, politisch Interessierte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ein, sich mit unseren interaktiven und kostenlosen didaktischen Angeboten näher auseinanderzusetzen.

 

Mehr erfahren über das Lernlabor des Adenauer Campus


 

Netzwerke und Kooperationen

Um eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität zu fördern, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Initiative „Strong Cities 2030“ ins Leben gerufen und eine Kooperation mit der deutschen Denkfabrik EPICO Klimainnovation geschlossen.

Netzwerk „Strong Cities 2030“

Strong-Cities-2030 / Stadtpanorama imran shahabuddin / flickr / CC BY 2.0

 

Die Urbanisierung ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Das bringt große Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch Chancen. Das Nachhaltige Entwicklungsziel 11 der Agenda 2030 will Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Strong Cities 2030 ist eine Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Ziel, eine Stadtentwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und Inklusion zu fördern. Sie tut es durch den weltweiten Austausch zwischen politischen Mandatsträgerinnen und -trägern sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

 

Mehr erfahren über das Netzwerk „Strong Cities 2030“

Kooperation mit EPICO Klimainnovation

EPICO KlimaInnovation Logo

 

Seit dem Jahr 2021 pflegt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Kooperation mit EPICO KlimaInnovation. Die Denkfabrik hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität aus der gesellschaftlichen Mitte heraus zu entwickeln und zu deren Umsetzung beizutragen. Herzstück der Kooperation zwischen der KAS und EPICO ist der „Policy Accelerator for Climate Innovation“.

In diesem Projekt wurden im Rahmen eines agilen Design-Thinking-Prozesses klare Handlungsempfehlungen zu Schlüsselthemen der Energiepolitik und Zielbildern zur Erreichung von Klimaneutralität erarbeitet, die auch in Zukunft begleitet und über ein starkes Netzwerk in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Umsetzung vorangetrieben werden sollen.

 

Mehr erfahren über die Kooperation mit EPICO Klimainnovation


แชร์หน้านี้

ติดต่อ

Gisela Elsner

Gisela  Elsner kas

Grundsatzfragen Nachhaltigkeit

gisela.elsner@kas.de +49 30 26996-3759
Einzeltitel
iStock by Getty Images / photovs
17 กุมภาพันธ์ 2022
Jetzt lesen
Einzeltitel
istock / pixelfusion3d
26 ตุลาคม 2021
Jetzt lesen
กิจกรรมที่จัด
13 เมษายน 2023
Jetzt lesen

สิ่งพิมพ์ในหัวข้อ

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy traf mit dem schwedischen Premierminister Ulf Kristersson zusammen Flickr / President Of Ukraine
Schwedens EU Ratspräsidentschaft
Stabiles Navigieren im Krisenmodus
Mayor of Thimpu(2)
KASpaces Ambassadors Interview Series on Sustainable Cities & Resilient Communities
Dasho Ugyen Dorji, Mayor of Thimpu, Royal Government of Bhutan
Media Perceptions of Climate Change in Sub-Saharan Africa
Media Perceptions of Climate Change in Sub-Saharan Africa
The State of Energy in Morocco 2022
State of Energy Morocco 2022
Canada Germany Resource Security
Canada-Germany Resource Security: Navigating in a Changing World Order
The EU Carbon Border Adjustment Mechanism:  Implications for Morocco and necessary policy adjustments.
The EU Carbon Border Adjustment Mechanism: Implications for Morocco and Necessary Policy Adjustments
REMENA Policy Paper Series No.1
Connectivity cover final
Dialogues on Connectivity between Europe and Asia
The Next Gen EU-ASEAN Think Tank Dialogue
SD cover final
Dialogues on Sustainable Development between Europe and Asia
The Next Gen EU-ASEAN Think Tank Dialogue
platzhalter11_graurotDPM DPM
Wendungen des Fortschrittsbegriffs
Eine bürgerliche Zukunftsperspektive
platzhalter07_grauweißNGGN DPM
Interview: Umdenken als Überlebenschance
Meeresbiologin Antje Boetius über wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftliche Wahrnehmung
Wasserkraft_Wyhlen_B79-230330-1(3)_Fautz
Fokus Energiepolitik. Saubere Energie vom Hochrhein!
Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen am Hochrhein samt zugehöriger Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von Grünem Wasserstoff mit Expertengespräch
Ausgetrocknetes Flussbett Reuters / Eric Gaillard
Klar zur „Wasserwende“?
Die nationale Wasserstrategie der Bundesregierung
generic abstract cover page water Canva Pro Stock
"Water Security: Diplomacy, Global Cooperation, and Effective Management of Shared Rivers"
by Farwa Aamer
Energieregion östliches Mittelmeer REUTERS / Adnan Abidi
Energieregion östliches Mittelmeer: Eine Region wird zum Versorger Europas!
Griechenland und das östliche Mittelmeer können eine neue wichtige Rolle spielen
Schwimmende Schiffe in einem Kanal in Namibia. KAS / Natalie Russmann
Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen
Das Potential von grünem Wasserstoff für Namibia und Europa
Projet 2022-2023
La coopération bilatérale en matière d’énergie et de climat
Boursière "BoursEngagement" de la représentation de la Konrad-Adenauer-Stiftung en France
Kas.de
ESG integration in the City of London, South Africa, EU and CEE countries (The Second Report)
Interdisciplinary Journal of Economics and Business Law, 2022, Vol 11, Special Issue , pp. 1-82
ENG Mockup Green Policies
Macedonian modern centre-right policy and the climate and environmental related challenges
Luftaufnahme des Forschungseisbrechers Polarstern am Gakkelrücken in der Arktis. Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut, CC-BY 4.0
Wo unumkehrbare Verluste drohen
Der Klimawandel in der Arktis und die ­Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine für die Forschung
Protestler in Lützerath Bild: Reuters/Thilo Schmuelgen Reuters/Thilo Schmuelgen
Radikal fürs Klima?
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von radikalen Einstellungen zum Thema Klimaschutz in der deutschen Bevölkerung 

เหตุการณ์ในหัวข้อ

เม.ย.

2023

-

ก.ค.

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

มิ.ย.

2023

Aktionstag "Global Fashion"
Planspiel für Schüler

มิ.ย.

2023

Hamburg
Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben
Diskussionsveranstaltung mit der Meeresforscherin Antje Boetius

มิ.ย.

2023

Bonn
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

สิ่งพิมพ์ในหัวข้อ

EU Gespräch.png
Europagespräch der Konrad Adenauer-Stiftung Erfurt
Wie sichern wir die Arzneimittelversorgung in geopolitisch angespannten Zeiten?
Diskussion (2)
Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren
Baumsterben
"Bäume im Stress - Verluste und neue Chancen"
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
Franz-Meyers-Forum 31.03.2023
Die Energiekrise – Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung
Franz-Meyers-Forum
The Power of Crisis KAS / Juliane Liebers
Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation
The Power of Crisis: Energie der Zukunft
neue Altstadt Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Wie Kommunen nachhaltiger werden: Umbau vor Neubau, mehr Grün und Blau, weniger versiegelte Flächen
KommunalAkademie und Deutsches Institut für Stadtbaukunst initiieren
neues kommunalpolitisches Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Vorstellung der neuen KAS-Fellow Prof. Dr. Ante Boetius KAS / Juliane Liebers
Natur und Wohlstand – noch zu retten?
Vorstellung der neuen KAS-Fellow Prof. Dr. Antje Boetius
Kas.de
Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft: Wundermittel oder Mogelpackung?
IMG_1 Moritz Fink
Wichtigkeit von innovativen Diagnostika zur Gesundheitssystemstärkung & Pandemievorsorge
Offizielles Side-Event am World Health Summit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Simon Engelkes Thomas Ehlen / kas.de
Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft
Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. Oktober 2022
Dormagener Gespräch 19.08.2022
"Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?!"
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Gruppenbild
Summer School
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
„Außer Spesen nix gewesen? Arbeit und Umsetzung der Klima-Enquete-Kommission“ KAS Bremen
„Außer Spesen nix gewesen? Arbeit und Umsetzung der Klima-Enquete-Kommission“
Abendveranstaltung mit Martin Michalik, Jens Eckhoff und Martin Busch
Schirmherr Oberbürgermeister Martin Horn KAS/Thomas Langer
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert
Kernkraftwerk in Cattenom, Frankreich (Foto: S. Kühn) S. Kühn
Renaissance der Atomkraft?
Führt der Russlandkrieg in der Ukraine und die Energiewende in Deutschland zu einer Renaissance der Atomkraft?
Andreas Jung MdB
„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“
Ein Navigator für den Wandel durch Innovation
Kas.de
Mit der Kreislaufwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in Europa
von André Algermißen und Martin Schebesta
Weltenbummler und Aktivisten N. Jilderda/ Pexels
Von Weltenbummlern und Aktivisten
Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?
Kas.de
Zeit zum Handeln! Wie kann die Christdemokratie den Klimadiskurs gestalten?
Launch des Klima-Readers

Mediathek

Follow #MDPD Media Channels @ linktr.ee/MDPD
EU-Africa: What is the role of startups in reaching net-zero? - Video #PodKAS #16
Why should we invest in innovative ideas and solutions on the African continent? How can we address the main challenges that these startups have?
A launch of a report aimed achieving Enhanced Knowledge on im...
Book Launch of "Media Perceptions of Climate Change in Sub-Saharan Africa"
The Foundation launched this publication with the aim of providing a comprehensive analysis of media perception on climate change in Sub-Saharan Africa focusing on the current state...
อ่านตอนนี้
Follow MDPD Media Channels @ linktr.ee/MDPD
#15 #PodKAS 🎬 “The future of EU-China relations: Back to business as usual?“
Watch the new episode of our video podcast series!
Brochure KAS
Conoce aquí nuestras líneas de trabajo y principales aliados
อ่านตอนนี้
Auslandsinfo. Spotlight
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik.
Neue Folge unseres Podcasts
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Wir sprechen mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten.
Explainer Video
What is climate risk disclosure?
There are now growing calls within the business community to improve the quality and coverage of climate risk disclosure.
Watch all the clips @ linktr.ee/MDPD - YT & IGTV
Interview w/ Andreas Scheuer, Former German Federal Minister and MP
MP Andreas Scheuer on how he would like to further deepen relations between the EU/Germany and the South-East Asian states.
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
อ่านตอนนี้
RECOMENDACIONES PARA EL CONGRESO DE LA REPÚBLICA
PLAN NACIONAL DE DESARROLLO
Los invitamos a leer las siguientes consideraciones y recomendaciones que tienen como propósito contribuir al debate político sobre el Plan Nacionla de Desarrollo
อ่านตอนนี้