Події

сьогодні

трав

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

трав

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

трав

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Бесіда

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Читання

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Доповідь

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Бесіда

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Програми: навчання та інформаційна

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Доповідь

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Бесіда

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Читання

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Thüringischer Kultusminister besucht Ägypten

Vortrag des thüringischen Kultusministers, Prof. Jens Goebel, zum Thema "Föderalismus und Bildungsreform in Deutschland" am 4.November 2007.

Klimaschutz weltweit

15 Jahre nach Rio und 5 Wochen vor Bali

Dokumentation zur Podiumsdiskussion am 30. Oktober 2007 und zur Fachtagung am 31. Oktober 2007 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin

Mehr Wirtschaftsdenken für den Umweltschutz

Experten fordern vor der Weltklimakonferenz in Bali einen globalen Emissionshandel

Das Auto spielt beim Thema Umweltschutz immer wieder eine wichtige Rolle, sowohl wenn es um den Benzin-Verbrauch geht, als auch – wie in der aktuellen Diskussion – um ein Tempolimit auf Autobahnen. Nicht von ungefähr kommt also das Bild, mit dem der Vorsitzende der Entwicklungsorganisation Germanwatch Klaus Milke die Situation des Erdklimas beschreibt: „Eine durchschnittliche Erderwärmung um weniger als 2 Grad wäre ein derber Blechschaden, alles darüber ist dann Totalschaden.“ Wie dieser Totalschaden noch abzuwenden ist, damit hat sich die Fachkonferenz „Klimaschutz weltweit: 15 Jahre nach Rio und 5 Wochen vor Bali“ beschäftigt. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gab es dabei neben vielen Warnungen vor den Folgen des Klimawechsels auch vorsichtigen Optimismus sowie eine eindeutige Forderung: Deutschland muss als Vorbild im Klimaschutz vorangehen und dabei über das Maß der Verpflichtungen hinaus mit freiwilligen Projekten neue Ideen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt demonstrieren.

Die Evangelikale in den U.S.A.

Heterogen, thematisch diversifiziert und einflussreich

In den U.S.A. leben zwanzig Millionen konservative Protestanten, die Evangelikalen. Sie prägen seit Jahrzehnten das gesellschaftliche Leben in ihrem Land. In Europa sehen sie sich immer noch vielen Vorurteilen ausgesetzt. Vor allem ihr Wörtlich-Nehmen des biblischen Schöpfungsberichts befremdet hierzulande viele Menschen.

Bildung mit festem Wertegerüst

Privatschulen gewinnen auch in Deutschland an Bedeutung

Pro Woche wird in Deutschland eine Privatschule gegründet. Oft ist es die Skepsis gegenüber dem staatlichen Schulsystem, die Eltern dazu bringt, eine solche Initiative zu unterstützen. Gerade bei kirchlichen Privatschulen erhoffen sie sich ein festes Wertegerüst für ihre Kinder, glaubt der Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung Wilhelm Staudacher. Mit dieser Überlegung eröffnete er die Veranstaltung „Wetterfeste Persönlichkeiten" - Bildung und Erziehung in freier Trägerschaft, die in der Akademie der Adenauer-Stiftung in Berlin stattfand und ein weiterer Teil der Reihe „Schicksalsthema Bildung" war. Ein Ausbau des Privatschulwesens, so die übereinstimmende Meinung der Experten an diesem Abend, ist unverzichtbar.

Informationsbesuch des Yanomami-Führers Davi Kopenawa

Ende Oktober 2007 informierte sich Davi Kopenawa, Präsident der Yanomami-Organisation „Hutukara“ über die Kooperationsprogramme der Konrad-Adenauer-Stiftung im Indigenen-Bereich.

„Nachtstaub und Klopfzeichen oder Die Akte Robert“

Lesung und Gespräch mit Dr. Karsten Dümmel (Dakar); Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung Peterknecht

„Für wetterfeste Persönlichkeiten“ - Bildung und Erziehung in freier Trägerschaft

4. Forum Schicksalsthema Bildung

Eröffnungsrede

Pöttering: „Parlament eigentlicher Gewinner des ´Lissaboner Vertrages`“

Europäische Gipfelimpressionen

Aus Straßburg angereist, sprach Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments, am 25. Oktober im großen Theatersaal der Bonner Universität zur Eröffnung der Ringvorlesung „Die Verfassung Europas“ über Lissabon und die Zukunft der EU. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung, die gemeinsam mit der Universität die hochrangig besetzte Ringvorlesung (u.a. am 16.1. 2008 Ministerpräsident Rüttgers) veranstaltet, trat Generalsekretär Staudacher in seinen Begrüßungworten für neue Impulse in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Europa ein.

Politisch korrekt! - Umgangsformen in der Politik

Seminar für junge Leute mit Roland Schneble

Vom 19.-20. Oktober fand dieses Seminar statt. Im Markgräfler Tagblatt erschien ein Zeitungsartikel über das Seminar in St. Märgen.