Reformimpulse in den 1990er Jahren - www.kas.de
Фахова конференція
This portlet should not exist anymore
Деталі
Die innenpolitischen Reformimpulse in den 1990er Jahren sind als herausragende Leistung der Ära Kohl bislang kaum thematisiert worden. Nach der Wiedervereinigung, deren Entwicklung am 1. Oktober 1989 mit der Ausreise der Prager Botschaftsflüchtlinge ins Rollen kam, stellten sich neue Herausforderungen.
Anstrengungen beim Aufbau Ost mussten fortgeführt werden. Der verstärkte internationale Wettbewerb erforderte Modernisierungsmaßnahmen zur Sicherung des Standorts Deutschland. Zugleich galt es, den deutschen Sozialstaat innerhalb des bestehenden Systems zu reformieren. Umstrukturierungen und Privatisierungen von Bundesbeteiligungen waren weitere entscheidende Voraussetzungen für die Zukunftssicherung.
Um die Finanzierbarkeit zu gewährleisten, wurden 1992 die gesetzlichen Sozialleistungen behutsam abgesenkt und der Anstieg des Anteils der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt auf 8,7% begrenzt. Rentensteigerungen sollten sich künftig an der Nettolohnentwicklung orientieren. 1997 wurde die Rentenanpassungsformel um einen demographischen Faktor ergänzt, den die Regierung Schröder 1999 wieder rückgängig machte. Nach Einführung der Pflegeversicherung tauchten neue finanzielle Probleme auf. Daneben erfolgten Privatisierungen im Verkehrsbereich, die 1994 zur Umwandlung der Deutschen Bundesbahn und der Deutsche Reichsbahn in eine Aktiengesellschaft führten. Ein Jahr später kam es zur Neuordnung des Postwesens und der Telekommunikation. Dabei wurde die Deutsche Bundespost in drei Aktiengesellschaften übergeführt. Als sich Mitte der 1990er Jahre die politischen Mehrheitsverhältnisse in den Ländern änderten, bot sich den Oppositionsparteien die Gelegenheit, im Bundesrat wichtige Reformgesetze zu blockieren. Entwicklungen und Auswirkungen dieser Reformpolitik zwischen Zeithistorikern und Zeitzeugen zu diskutieren und zu bewerten, ist das Ziel der diesjährigen Tagung zur „Ära Kohl”.
14.00 - 14.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Bernhard Vogel
Ministerpräsident a.D.
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
14.15 - 14.30 Uhr
Einführung | Moderation
Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters
Leiter Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik
14.30 - 15.15 Uhr
Rückblick am 20. Jahrestag
Die Ausreise der Botschaftsflüchtlinge aus Prag und Warschau
Dr. h. c. Rudolf Seiters
Bundesminister a.D.
Präsident Deutsches Rotes Kreuz
15.15 - 16.00 Uhr
Reformimpulse in den 1990er Jahren
Beobachtungen und Forschungsfragen
Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz
Universität Bonn
16.30 - 17.30 Uhr
Zeitzeugenberichte
Friedrich Bohl
Bundesminister a.D.
Rudolf Scharping
Ministerpräsident a.D.
Prof. Dr. Bernhard Vogel
Ministerpräsident a.D.
17.30 - 18.30 Uhr
Diskussion
Wissenschaftliche Konzeption
Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters
Organisation
Beate Kindler
Telefon: 02241/246-2241
Telefax: 02241/246-52241