Sự kiện

ngày nay

thg 5

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

thg 5

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

thg 5

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Thảo luận

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Bài thuyết trình

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Đọc sách

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Bài thuyết trình

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Thảo luận

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Chương trình đào tạo và thông tin

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Bài thuyết trình

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Thảo luận

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Đọc sách

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

© yellow too Pasiek Horntrich GbR

Koalitionsverträge: Stabilitätsanker oder Korsett?

Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Parlamentarismusforschung: „Koalitionsvereinbarungen im Beziehungsgeflecht von Fraktion und Partei, Bund und Ländern“, 21. Juni 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr

Martin Reuber

Europa und Fußball: Das Duell der Europameister

Eine Veranstaltung von KAS und DGAP zur Euro 2020-Begegnung Frankreich gegen Deutschland am 15.06.2021

Ein "Duell der Europameister"? „Der Sport hat etwas Zivilisierendes: das Gleichgewicht zwischen Konkurrenz und Solidarität.“ Prof Albrecht Sonntag, Sportsoziologe. Wir haben nachgefragt: Für welche Werte steht der Fußball heute und welche Leidenschaften verbinden Sport und Politik?

Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

Digitale Medien sind im Alltag von Kindern längst angekommen, aber die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sind vielerorts noch nicht darauf eingestellt. In unserer Veranstaltung fragten wir: Welche pädagogische Verantwortung haben Kitas in Bezug auf digitale Medien? Wie kann ein sinnvoller Einsatz von Medien in Kitas aussehen? Wie können Einrichtungen der frühkindlichen Bildung von der Digitalisierung profitieren? Und nicht zuletzt: Welche Initiativen muss die Politik in diesem Zusammenhang ergreifen? Brauchen wir einen Digitalpakt Kita in Anlehnung an den Digitalpakt Schule?

Staatenbund oder werdender Bundesstaat?

Veranstaltungsbericht zu "Die unvollendete Union" vom 23.06.2021

Pexels

Belarus – ein Land im Spiel zwischen Europa und Russland

Folge 2 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland"

Durch die erzwungene Landung einer Ryanair Maschine und der Festnahme des Oppositionellen Roman Protassewitsch, ist das autoritären Regime Lukaschenkos auch in Deutschland wieder in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Wir haben daher im 2. Teil unserer Reihe „Belastungstest für die europäischen Werte“ einen genaueren Blick auf Belarus und die dortige Demokratiebewegung geworfen.

Pixabay

Der eiserne Pfleger?

Politische und menschliche Perspektiven auf die Digitalisierung der Pflege

Veranstaltungsbericht

kas.de

Welche Bedeutung hat die deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa im 21. Jahrhundert?

Eine Bilanz des 21. #HessenKAS Facebook-Live vom 16. Juni 2021

Die deutsch-französischen Beziehungen galten nach der Aussöhnung stets als „Motor der europäischen Integration“. Wie steht es heute um diese Freundschaft – bilateral und in der Europa-Politik? Gibt es noch gemeinsame Initiativen? Was ist politisch und zivilgesellschaftlich zu tun im gefühlten Dauerkrisenmodus? Darüber sprachen wir mit Dr. habil. Landry Charrier.

https://www.pexels.com/de-de/foto/halbgeoffneter-laptop-computer-am-tisch-eingeschaltet-2047905/

Herausforderung des Rechtsstaates durch Hass und Hetze im Internet

Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Richterbundes

Durch den Missbrauch des Internets für Beleidigungen, Meinungsmanipulation und Hasspropaganda haben sich die Rahmenbedingungen für Kommunikation und Information verschoben. Fachleute aus Justiz und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft analysierten die heikle Entwicklung und diskutierten über die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen, um Gefahren von Grundrechtsverletzungen sowie des Vertrauensverlustes in Demokratie und Rechtsstaat abzuwehren.

Zukunft gestalten: 40 Frauen – 40 spannende Lebensläufe – 40 Talente

Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022

Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.

Anne Frank Friedenstage 2021

Die Projektwoche fand online mit internationaler Beteiligung statt.