Veranstaltungen - Bildungsforum Berlin
Buchpräsentation
Mitte! Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart
Buchvorstellung
Vortrag
Der leise, der deutsche, der schmerzliche Reim - Deutschjüdische Dichtung aus der Buckowina
Vortrag mit anschließender Diskussion
Vortrag über deutschjüdische Dichtung aus der Buckowina
Fachkonferenz
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Seminar
Rhetorik des Körpers - Die Geheimwaffe Ihrer persönlichen Wirkung
Seminar Frauenkolleg
Diskussion
"Wohnen in Berlin" - Abschlussveranstaltung der Stadtteilgespräche
Abschluss der Stadtteilgespräche Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung des Jahres 2019 zum Thema "Wohnen in Berlin - Bauen, Kaufen, Mieten?"
Forum
Berliner Forum 2019
Das nachhaltige Fundament von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärken - die Familie ist die entscheidende Keimzelle
Vortrag
Ein neues Miteinander
Teil III aus der Reihe "Drei Schlüssel für ein bewusstes und erfolgreiches Leben: Unsere Einzigartigkeit - unsere Berufung - unser neues Miteinander"
Afterwork-Seminar
Lesung
Sterben
Warum wir einen neuen Umgang mit dem Tod brauchen
Lesung und Gespräch
Workshop
New Workshop - Potentialentfaltung als Schlüsselfaktor der Arbeitswelt von morgen
Deutschland. Das nächste Kapitel
Workshop
Vortrag
5G - die fünfte Generation der Mobilfunktechnik: Chancen und Risiken
Deutschland. Das nächste Kapitel
Vortrag mit anschließender Diskussion
Vortrag
Bauen und Wohnen in Mitte-Tiergarten
Stadtteilgespräch
Vortrag
Unsere Berufung
Teil II aus der Reihe "Drei Schlüssel für ein bewusstes und erfolgreiches Leben: Unsere Einzigartigkeit - unsere Berufung - unser neues Miteinander"
Afterwork-Seminar
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
"Pfui Teufel, dafür hält man für sein Land sein Leben hin"
Erst begeistert, dann beleidigt und schließlich desillusioniert - Deutsche Juden im Ersten Weltkrieg
100.000 deutsche Juden dienten im Ersten Weltkrieg dem Kaiserreich, davon etwa 80.000 direkt an der Front. Dennoch warfen die Deutschen den Juden, die im August 1914 euphorisch in den Kampf gezogen waren, Drückebergerei vor - und machten sie für die ausbleibenden Siege verantwortlich. Eine Judenstatistik brachte den Bruch hin zur Ausgrenzung. Die Enttäuschung der Juden war immens. Über ihre Befindlichkeiten trug Professor Julius H. Schoeps bei einer Matinee der Konrad-Adenauer-Stiftung vor und sprach anschließend mit Professor Sönke Neitzel.

Veranstaltungsberichte
Der Herr der Bilder
In seinem aktuellen Buch „KL - Gespräch über die Unsterblichkeit“ spielt der Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel mit Identität, Wirklichkeit, Fiktion und Projektion.

Veranstaltungsberichte
Lebenselement Wasser
In der Aula des Gymnasiums Steglitz war es mucksmäuschenstill, oder besser gesagt das Auditorium so stumm wie ein Fisch im Wasser. Dies lag zum einen an den interessanten Geschichten, vor allen Dingen aber an dem talentierten und stimmungsvollen Vortrag des Autors und Dramaturgen John von Düffel. Er stellte den aufmerksamen Jugendlichen die Geschichten „Ostsee“ und „Der Fetzenfisch“ aus seinem Erzählband „Wassererzählungen“, der 2014 im DuMont Verlag erschienen ist, vor.

Veranstaltungsberichte
Das Jahrhundert der Städte
Mit interessante Ausführungen und Prognosen beeindruckten Melanie Bähr, stv. Hauptgeschäftsführerin der IHK und Dr. Torsten Kühne, Bezirksstadtrat in Berlin-Pankow und Leiter der Abteilung Verbraucherschutz, Kultur, Umwelt und Bürgerservice, das Pankower Publikum in der Aula des GLS Campus.

Veranstaltungsberichte
Bundeshauptstadt Berlin aus Sicht der Medien
Volontäre der Augsburger Allgemeinen nahmen eine Tagung der Konrad Adenauer Stiftung zum Anlass, sich mit den Gegebenheiten und Problemen des bundespolitischen Alltags auseinanderzusetzen. Diese Tagung fand vom 09.-13.05.2016 in Berlin statt.

Veranstaltungsberichte
„Die Leute leben hier wegen der Wohnqualität“
Justizsenator Heilmann über den „privilegierten Wohnstandort“ Steglitz-Zehlendorf
Berlin brummt im „Jahrhundert der Städte“ mit seinen 3,56 Millionen Einwohnern aus 190 Nationen. 45.000 Neuberliner und 80.000 Geflüchtete lassen die Stadt rasant wachsen, so als zöge „Wolfsburg komplett nach Berlin“, so der Vergleich von Melanie Bähr. Doch dieses Wachstum erfordert Solidarität, ein kluges Management – und für Steglitz-Zehlendorf eine klare Fokussierung auf das, was der Bezirk sein möchte.

Veranstaltungsberichte
Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Schüler und Schülerinnen der Edith-Stein-Schule, einem katholischen Gymnasium aus Darmstadt, nahmen vom 05.-08. Mai 2016 an einem Seminar der Konrad Adenauer Stiftung teil.

Veranstaltungsberichte
Pragmatismus statt Hysterie
Die Zukunft der europäisch-chinesischen Beziehungen
Der Direktor des Otto Wolff-Forschungsinstituts bei der DGAP, Professor Eberhard Sandschneider, hat angesichts des massiv steigenden Einflusses Chinas vor einer Hysterie gewarnt und für einen pragmatischen Umgang miteinander geworben. In Anwesenheit von Vertretern der chinesischen Botschaft in Berlin sagte er bei einer Neuauflage des politischen Frühstücksgeprächs der Akademie: „Wir haben es mit einer extremen Debatte, zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt, zu tun. Die große Emotionalität schadet der Debatte.“

Veranstaltungsberichte
„Wenn wir über das Menschenbild sprechen, dann müssen wir auch über Gott reden“
Experten diskutierten über das Menschenbild im Christentum, Judentum und Islam
„Wir kommen um die Gottesfrage nicht herum“, sagte Dr. Petra Bahr, Leiterin der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, wenn es um das Menschenbild im Christentum geht. In einer Diskussionsveranstaltung der Akademie erläuterten Vertreter der monotheistischen Religionen die Facetten des Menschenbildes und stellten sie gegenüber.

Veranstaltungsberichte
Sie wächst und gedeiht
Die akademische Zusammenarbeit zwischen Israel und Deutschland
Deutschland ist nach den USA zum zweitwichtigsten Partner in der akademischen Kooperation geworden.
—
10 Elemente pro Seite