Publikationen - Politisches Bildungsforum NRW und Büro Bundesstadt Bonn

Einzeltitel
Fachprogramm Schule & Jugend 2019
Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten
„Die Gestaltung neuer Dinge braucht stets viel Geduld“ - Diesem Zitat Konrad Adenauers möchten wir mit unserem Angebot für das Jahr 2019 folgen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern möchten wir Geschichte und Politik mitdenken, über Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und neue Ideen mitreden und Zukunft aktiv mitgestalten.
Einzeltitel
Politische Bildung für die Bundeswehr
Politische Bildung für die Bundeswehr - Informationsflyer
Einzeltitel
Social Media im Bundestagswahlkampf 2013
Studie
Ein Forscherteam an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) befasste sich mit den Fragen: Welche Agenda hatte das Netz? Wer hat die Themen des Wahlkampfs wie die NSA-Affäre, den Streit um Euro-Hawk oder Mindestlohn diskutiert? Wer konnte besonders viel Resonanz erzielen, gemessen an der Zahl der Retweets und Kommentare? Sind es nur die altbekannten Akteure aus Politik und Medien? Oder tauchen auch neue Stimmen auf? Und welches Meinungsklima herrscht im Netz?
Einzeltitel
Fachprogramm Politische Kommunikation
Informieren. Orientieren. Aktivieren. Vernetzen.
Gesellschaftspolitisches Engagement erfordert – unabhängig davon, ob es ehren- oder hauptamtlich erfolgt – nicht zuletzt auch im Bereich der Kommunikation fundiertes Wissen und Handlungsfähigkeit.

Einzeltitel
Wie das Handelsblatt den US-Wahlkampf aufmischt
Politsnack - Folge 29
Wöchentlicher Video-Blog zur US-Wahl 2012

Einzeltitel
Obama spielt die Latino-Karte
Politsnack - Folge 28
Wöchentlicher Video-Blog zur US-Wahl 2012
Einzeltitel
Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012
Wahlanalyse
Zusammenfassung der Ergebnisse, Wahlverhalten, Wählerwanderungsbilanz

Einzeltitel
Meinungsmache statt Analyse - Der Spiegel über den US-Wahlkampf
Politsnack - Folge 27
Wöchentlicher Video-Blog zur US-Wahl 2012
Einzeltitel
Für eine bessere Welt?
Linksextremistische Argumentationsmuster
Die vorliegende Veröffentlichung setzt sich anhand ausgewählter Beispiele mit Argumentationsmustern im Linksextremismus auseinander und liefert wesentliche Erkenntnisse, die insbesondere für die Linksextremismusprävention im Rahmen der politischen Bildung hilfreiche Einblicke liefert.
Einzeltitel
Definition und Dimension, Erscheinungsformen und Kernaussagen des Linksextremismus
Überlegungen zur Prävention von Linksextremismus (Teil 1)
Die Konrad-Adenauer Stiftung konnte sich dank eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgelegten Programms zur Linksextremismusprävention noch intensiver mit dem Phänomen Linksextremismus befassen, um Präventionsmaßnahmen für die politische Bildungsarbeit zu entwickeln. Um eine nachhaltige Prävention zu bewirken, ist es notwendig, über den demokratiegefährdenden Charakter des Linksextremismus aufzuklären. Die vorliegende Veröffentlichung setzt sich mit der Definition, der Dimension, den Erscheinungsformen und den Kernaussagen des Linksextremismus auseinander.
—
10 Elemente pro Seite