Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Expertengespräch
Die Treuhand in der Diskussion - Stand und Perspektiven der Forschung
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Vortrag
Von der Erinnerung geprägt?
Über den Einfluss des eigenen Geschichtsbildes auf aktuelle Politik
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Zerfallen unsere Gesellschaften?
Extremismus und Populismus in Deutschland und Europa
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Gespräch
Und die Moral von der Geschicht‘
Märchen zwischen Sehnsuchtsorten und Sozialkritik
Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn und Veranstaltung bei Schloss Moritzburg
Vortrag
How to tell bad history in good stories?
Erinnern und Erzählen im Film über die NS-Zeit
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Washington, Peking oder Moskau
Wohin orientiert sich Europa künftig?
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
Was prägt Dresden?
Städtisches Erinnern
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Die Zukunft der Kriegsführung
Drohnen, Killerroboter, Cyberwar
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
Afrika und Europa
Schicksalsbeziehung im 21. Jahrhundert
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
—
10 Elemente pro Seite
Lesung
Regieren - Innenansichten der Politik
Torgauer Schlossgespräch
Thomas de Maizière gibt einen detaillierten Einblick in die Schaltstellen der Macht.
Vortrag
Eine Brücke zwischen Gestern und Heute
Über das Erzählen, Erinnerungen und Heimat
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Zwischen Bekenntnis und Sachinteresse
Parteimitgliedschaft damals und heute
im Rahmen der Reihe "(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft"
Buchpräsentation
Balanceakt für die Zukunft
Konservatismus als Haltung
Buchpräsentation: "Balanceakt für die Zukunft - Konservatismus als Haltung" und "Konservativ 21.0 - Eine Agenda für Deutschland"
Diskussion
YouTube
Hinter die Kulissen geschaut
Diskussion
Gespräch
Was uns prägt und was uns eint
Zum Heimatverlust und gesellschaftlichen Zusammenhalt 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen im Rahmen der Reihe "(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft" und reiht sich ein in die traditionellen Kamingespräche der Dominikaner in St. Albert.
Vortrag
Kontrovers, aber notwendig?
Deutsche Rüstungsexporte und außenpolitische Verantwortung
Diese Veranstaltung muss leider kurzfristig abgesagt werden, da beide Referenten wegen Erkrankung ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Diskussion
Wirtschaft mit Vision
Ist unsere Wirtschaft zukunftsfest?
Diskussion zum Thema Wirtschaft in der Zukunft
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Gefangen im Netz? Wie kommt die Energie zu uns?
Von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bezahlbarkeit

Veranstaltungsberichte
Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR
Die 6. Belter-Dialoge der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Veranstaltungsberichte
Abstimmen über Europa
F.A.Z.-KAS-Debatte zu Europa in Dresden

Veranstaltungsberichte
„Der Erfolg der Energiewende ist Pflicht“
Woher kommt unsere Energie? Angesichts des Klimawandels und der vielfältigen Möglichkeiten, Energie zu erzeugen, eine hochaktuelle Frage. Dieser sollte beim 1. Dialogforum zur Energiewende am 20. März 2014 nachgegangen werden.

Veranstaltungsberichte
„Die Demokratie muss sich dem Unangenehmen stellen“
Europa-Forum am 17. März 2014 in der Dreikönigskirche Dresden mit Karel Schwarzenberg.

Veranstaltungsberichte
Interview mit Prof. Arenhövel
"Absolute Gerechtigkeit gibt es nicht"
Der Politologe Professor Mark Arenhövel über die Grenzen der Gerechtigkeit, die Rolle von Institutionen und die Macht der Konsumenten.

Veranstaltungsberichte
Orgelkunst für Sachsen und die Welt
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Wozu brauchen wir Bräuche?"

Veranstaltungsberichte
Späte Gerechtigkeit: Der Eichmann-Prozess
Zeitzeugengespräch mit Gabriel Bach

Veranstaltungsberichte
Zukunft Deutschland
Perspektiven der Bürgerbeteiligung
Vortrag im Rahmen der Reihe "Zukunft Deutschland" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Veranstaltungsberichte
"Grenzen erfahren"
Kleiner Reisebericht der Fahrradtour von Lübeck bis Svinemünde
—
10 Elemente pro Seite