Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

Agrarmärkte und internationaler Handel im Zeitalter des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine

Diskussion auf Twitter-Space

Twitter Spaces / Online Format auf der Plattform Twitter

Diskussion

13. Hafis Menschenrechtdialog

"Aufarbeitung und Versöhnung nach Flucht, Vertreibung und Exil"

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine haben sich die Entwicklungen und politischen und gesellschaftlichen Diskurse in vielen für den diesjährigen 13. Hafisdialog relevanten Themenbereichen dynamisch und teilweise dramatisch verändert. Der 13. Hafis-Menschenrechtsdialog Weimar im Rahmen der Interkulturellen Woche wird im Jahr 2022 daher sehr aktuelle Fragen diskutieren, zugleich aber die historische Dimension reflektieren.

Fachkonferenz

Negative Emissionen: Potenziale für die Klimaneutralität?

Fachkonferenz

Fachkonferenz

Europa und christliche Orthodoxie

Religionspolitisches Frühstück

Fachkonferenz

Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeitsmotor für Europa und Lateinamerika?

Fachkonferenz

15. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft

Soziale Marktwirtschaft als Friedensprojekt: Deutsch-lateinamerikanische Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung

Die jährlich stattfindende Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft (ehemals „Eichholzer Fachtagung“) bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit internationalen Expertinnen und Experten zusammen, um sich über Fragen internationaler Zusammenarbeit und die Rolle von Unternehmen für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.

Expertengespräch

ausgebucht

Building Block I Politik und Einfluss

Rundtisch über Repräsentation und Partizipation durch politische Parteien

Politische Parteien gehören zu den prägenden Akteuren der repräsentativen Demokratie. Sie ermöglichen der Bevölkerung Partizipation am politischen System, gewährleisten die Repräsentation unterschiedlicher politischer Meinungen und übersetzen gesellschaftliche Interessen und Ideen in politischen Einfluss.

Fachkonferenz

ausgebucht

Empfang anlässlich des 102. Katholikentages in Stuttgart

Zusammenhalt und Verantwortung angesichts globaler Transformationen. Stimmt der Wertekompass noch?

Fachkonferenz

X. „Adenauer-Konferenz“

Die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik

Expertengespräch

OpenGovWeek 2022

Offene Daten auf kommunaler Ebene - Internationale Themenwoche für Open Government

Asset-Herausgeber

KAS / Edgar Nemschok

„Die NATO ist nicht nur ein Verteidigungsbündnis, sie ist auch ein Bündnis gemeinsamer Werte.“

Bericht zur XII. Adenauer Konferenz am 16. Mai 2024

Am zweiten Tag der XII. Adenauer-Konferenz stand die Stärkung des europäischen Pfeilers in der NATO und die Zukunft des Bündnisses im Fokus. Neben dem 75. Jahrestag der Gründung der NATO warf die Konferenz auch den Blick auf die 20-jährige Mitgliedschaft Rumäniens im Verteidigungsbündnis.

KAS/Edgar Nemschok

„Die Zeitenwende braucht Entschlossenheit“

Bericht zur XII. Adenauer Konferenz am 15. Mai 2024

„Die Zeitenwende braucht Entschlossenheit, damit wir kollektiv in EU und NATO handlungsfähig sind“, stellte die finnische Außenministerin Elina Valtonen direkt zu Beginn der XII. Adenauer Konferenz fest.

„Stiftungen als Impulsgeber für neue Wege in Bildung und Forschung?“

Veranstaltungsbericht

Bericht zur Veranstaltung „Stiftungen als Impulsgeber für neue Wege in Bildung und Forschung?“ am 12. März 2024.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Tina Flemming

Künstliche Intelligenz als Treiber für Innovationen in Staat und Gesellschaft

Hi Ai – der KI-Kongress für alle

Am 20. März 2024 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zu einer eintägigen KI-Konferenz ein. Bei unseren 17 Teilveranstaltungen boten wir unseren Besucherinnen und Besucher Formate an, wie Workshops, Trainings, Ausstellungen, Gespräche und Pitches, bei denen wir einen besonderen Wert auf eine umfassende Perspektive legten, die sowohl die technologischen Aspekte von KI als auch deren Auswirkungen auf Demokratie und demokratische Prozesse beleuchtete.

Christiane Stahr/KAS

Das Ukraine-Bild in den Medien – Öffentliches Interesse, Kommunikationsstrategien und Desinformation

Veranstaltungsbericht zum „Café Kyiv“-Panel

Das Bild der Ukraine in Deutschland hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gewandelt. Während die Ukraine vor dem 24. Februar 2022 in der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde, beschäftigen sich deutsche Politik und Gesellschaft inzwischen intensiv mit dem Land. Das Panel thematisierte diesen Wahrnehmungswandel unter Berücksichtigung der eingesetzten Kommunikationsstrategien und Desinformationskampagnen.

KAS / Jana Reimann-Grohs

Fachkonferenz „Globale Ursachen und Folgen von Medikamentenmangel“

Veranstaltungsbericht

Engpässe bei Medikamenten schaffen es immer wieder in die Schlagzeilen. Die Ursachen und Folgen sind mannigfaltig und global. Zusammen mit der Hertie School und unterstützt durch die Universität Duisburg-Essen und den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung vom 20.-21. Februar 2024 hierzu eine Fachkonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Nach anderthalb Tagen geschlossenem Workshop endete die Konferenz am 21. Februar mit einem öffentlichen Teil.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Der Berliner Jahresrückblick 2024

Rückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Die Konrad-Adenauer-Stiftung läutete das rechtspolitische Jahr traditionell mit dem Berliner Jahresrückblick ein: Dabei verdeutlichten die ausgewählten Entscheidungen aus dem vergangenen Karlsruher Gerichtsjahr sowohl die herausragende Rolle, die das höchste deutsche Gericht mit seiner Rechtsprechung im vergangenen Jahr einnahm als auch die weitreichenden Folgen, die sich daraus für Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit ergaben.

Colosseum Berlin

Cafe Kyiv 2024: „Putin darf diesen Krieg niemals gewinnen!“

Politische Diskussionen, Pop-up-Markt, Workshops, Filme, Mode, Kunst und ukrainische Küche

Am 19. Februar fand das zweite Cafe Kyiv statt – dieses Mal mit rund 5.000 Besucherinnen und Besuchern im Colosseum Berlin. Zusammen mit mehr als 100 Partnern, 120 Programmpunkten auf 10 Bühnen und 260 Rednerinnen und Rednern wurde vor Ort ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zu entdecken gab es Workshops, politische Diskussionen, einen Charity Pop-up-Markt, Filme, Kunst und ukrainische Mode und Küche. Zu Gast war u. a. Ursula Von der Leyen, Wladimir Klitschko sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

KAS / Gerd Markert

Innovation durch Rechtsprechung? Vom Verhältnis zwischen Politik und Recht

Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Thomas de Maizière

Ob Innovation und Rechtsprechung sich widersprechen, mag an der Perspektive liegen. Unbestritten ist, dass Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts wie z.B. über die Deckung eines menschenwürdigen Existenzminimums (2010), für den faktischen Verfassungsrang von Klimaschutz (2021) und zuletzt für die Geltung der sogenannten Schuldenbremse (2023) jeweils Höhepunkte kontroverser öffentlicher Debatten über grundlegende Veränderungen unseres Zusammenlebens markierten.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Stadt ist komplexer geworden

Umsetzung der Berliner Smart City Strategie in der Diskussion

Wie kann Berlin als wachsende Stadt funktionsfähig und lebenswert gestaltet werden? Welche konzeptionellen Ansätze bietet die Smart City Strategie dafür und passen die ausgewählten Handlungsfelder und Maßnahmen zu den Bedarfen der Berlinerinnen und Berliner? Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten die Smart City Strategie "Gemeinsam digital: Berlin".