Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Yuliia Trymorush/KAS

Top Talent for Germany

Potenziale indischer Studierender für Deutschland

Am 27. Mai 2025 fand der Round Table „Top Talent for Germany - Potenziale indischer Studierender für Deutschland“ statt. Diskutiert wurde die wachsende Bedeutung indischer Studierender für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland.

KAS/Kai Schläfke

Transparenz und Nutzen von Gesundheitsdaten

Die elektronische Patientenakte als großer Schritt für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) werden für die Patientinnen und Patienten sowie auch für die angeschlossenen Leistungserbringer und Krankenkassen viele Vorteile verbunden. Das Teilen von Dokumenten und Daten soll mehr Effizienz im Gesundheitswesen ermöglichen, die Gesundheitsversorgung verbessern, den Versicherten mehr Transparenz gewähren und auch der Forschung dringend benötigte Daten zur Verfügung stellen. Fragen der Sicherheit und der Funktionalität der ePA stehen in der Diskussion.

KAS/Gerd Markert

Wie weiter mit dem ETS2? Vorschläge und Erwägungen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit

Das neue ETS an einem entscheidenden Punkt der europäischen Klimaarchitektur

Am 15. Mai 2025 wurde in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die Studie „Wie weiter mit dem ETS2? Vorschläge und Erwägungen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit“ von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer und Dr. Michael Pahle des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vorgestellt. Die Fachkonferenz brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen und setzte Impulse, wie das Emissionshandelssystem ETS2 glaubwürdig, sozial ausgewogen und wirtschaftlich tragfähig umgesetzt werden kann.

KAS

„Mutig, stark, beherzt“ – 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover

Begegnungen und Gespräche am Stand der Konrad-Adenauer-Stiftung

„Mutig, stark, beherzt“ – unter diesem Motto fand vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 der Deutsche Evangelische Kirchentag diesmal in Hannover statt. Am Stand der Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem sogenannten „Markt der Möglichkeiten“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft zusammen, um über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai-Bodo Schläfke

Warum die eID noch nicht fliegt und die Wallet sicher kommt

Elektronisch Identitäten als Schlüsselfaktor für die Digitalisierung in Verwaltung und Wirtschaft

Eine elektronische Identität (eID) ermöglicht eine sichere digitale Identifikation und Authentifikation für die Bürgerinnen und Bürger aber auch für die Wirtschaft. In einer elektronischen Brieftasche (Wallet) können damit verbunden wichtige Dokumente und Nachweise digital abgelegt und vorgezeigt werden. Die europäische eIDAS-Verordnung sieht vor, diese Funktionen in allen Mitgliedsstaaten verfügbar zu machen. In der Veranstaltungsreihe "forum digital" analysierten Experten die aktuellen Hindernisse und diskutierten die notwendigen politischen Schritte, um die Potentiale von eID und Wallet in Deutschland und Europa nutzbar zu machen.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Smartphones nehmen Kindern die Kindheit

Die digitale Welt muss kindgerecht gestaltet werden

Auf dem Programm des digitalen Expertengesprächs „Kinder und soziale Medien – soziale Vernetzung oder mentale Verletzung?“ sowie auf der Gästeliste standen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Elterninitiativen, Verbänden und Politik. Es wurden Fakten und Lösungsvorschläge diskutiert: Wie können soziale Medien so gestaltet werden, dass sie keine Sucht auslösen und wie könnte ein effektiver Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt aussehen?

Edgar Nemschok/KAS

Kohlenstoffmanagement 2.0 – Integraler Bestandteil einer klimaneutralen Wirtschaft

Wichtige Instrumente zur Erreichung der Klimaneutralität

Am 8. April 2025 wurde in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Berlin in Kooperation mit EPICO KlimaInnovation über die Herausforderungen und Chancen des Kohlenstoffmanagements diskutiert. Die Fachkonferenz brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen, um Argumente für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Klimapolitik auszuloten.

Edgar Nemschok/KAS

„Politik kann vieles, wenn sie nur will“

Die Zukunft des deutschen und europäischen Asylrechts

In Kooperation mit dem Konstanzer Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht wurden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am 31. März in Berlin neue Lösungsansätze zur Ausgestaltung eines verantwortungsvollen, humanen und krisenfesten Schutzsystems für Menschen auf der Flucht diskutiert.

KAS

Cafe Kyiv 2025: „Wir stehen an der Seite der Ukraine”

Mit dieser Botschaft eröffnete Norbert Lammert das dritte Cafe Kyiv und setzte gemeinsam mit 5.000 Gästen ein starkes Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung.

Das Interesse an der dritten Auflage des Cafe Kyiv am 11. März 2025 im Colosseum Berlin war auch diesmal überwältigend. Unter dem Motto „Wir wählen die Freiheit” kamen rund 5000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Mit 130 Partner-Organisationen, 100 Veranstaltungsformaten und neun Bühnen bot die Veranstaltung einen einzigartigen Mix aus Politik, Wissenschaft, Innovation und Networking. Insbesondere Kultur-Highlights wie der Pop-Up Market, Filmvorführungen und Ausstellungen machten die Ukraine für alle erlebbar. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem die Abgeordneten Knut Abraham, Roderich Kiesewetter, Jürgen Hardt, Anton Hofreiter, Katrin Göring-Eckardt und Michael Roth, der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, Berlins Kultursenator Joe Chialo, ARD-Korrespondent Vassili Golod, die Ukrainer Serhiy Prytula, Maksym Butkevych und Olha Kuryshko sowie weitere hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Max Volz Media

Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies

Side-Event der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Verein der Altstipendiaten (ASeV) am 15. Februar im Amerikahaus ein offizielles Side Event zur Rolle von digitalen Proxies in modernen Konflikten.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.