Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Analyse und Beratung
Asset-Herausgeber
Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Asset-Herausgeber
Die deutsche Gesellschaft wird heterogener. Viele der sogenannten „Gastarbeiterinnen“ und „Gastarbeiter“ wurden Teil der deutschen Gesellschaft. Bislang kaum präsente Glaubensgemeinschaften suchen nach Anerkennung und Sichtbarkeit. Neue Lebensmodelle ringen um Gleichberechtigung. Digitalisierung und neue Verkehrsmittel verändern Wahrnehmungen und Lebensräume. Das Verhältnis von Stadt und Land, von Jung und Alt wandelt sich. Auch die deutsche Einheit ist nach wie vor eine politische und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die europäische Integration und die Globalisierung haben das Leben in Deutschland zusätzlich pluralisiert. Heterogene Erfahrungsräume prägen zunehmend das demokratische Gemeinwesen.
Gesellschaften aber brauchen gemeinsame Regeln, die das Zusammenleben stabilisieren. Das deutsche Grundgesetz ist der zentrale Orientierungspunkt des bundesrepublikanischen Wertekonsenses. Das Vertrauen in das Grundgesetz und in die hier garantierten Institutionen und Verfahren ist eine wichtige Grundlage sozialer Kohäsion. Dass dieses Vertrauen nicht immer gegeben ist, zeigen Phänomene wie Rechtsterrorismus, Populismus, Islamismus, linker Antiliberalismus und Verschwörungsdenken. Wie aber lässt sich angesichts von Fundamentalopposition, von Politikverdrossenheit, von schwindendem Vertrauen in die Politik und vor dem Hintergrund der nachlassenden Kraft tradierter Bindungen eine Gesellschaft zusammenhalten?
Der Staat allein kann diese Aufgabe nicht übernehmen. Seine weltanschauliche Neutralität verpflichtet zur Zurückhaltung, nicht aber zur Indifferenz. Jede und jeder ist eingeladen, Voraussetzungen zu schaffen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Geprägt wird eine Kultur des Füreinanders im Umfeld von Familien und Partnerschaften, von Vereinen, Glaubensgemeinschaften, Gewerkschaften oder Parteien. Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird insbesondere dort befördert, wo Chancengerechtigkeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch de facto gewährleistet ist, wo Bildung zum Aufstieg führt und wo breite Teile der Bevölkerung den Eindruck gewinnen, dass auch jenseits des unmittelbaren Umfelds solidarisch gelebt wird.
Zusammenhalt entsteht aber auch da, wo Menschen die gleiche Sprache sprechen. Die deutsche Sprache ist integraler Bestandteil deutscher Identität – einer Identität, die sich von ethnischer Herkunft lösen muss, wenn sie in einer durch Zuwanderung heterogener gewordenen Gesellschaft inklusiv sein will.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt schließt aber nicht die Abwesenheit von Konflikten aus. Demokratien werden vor allem dort belastbar, wo Konflikte institutionell kanalisiert und gelöst werden, ohne dabei den sozialen Frieden zu gefährden.
Historische Definitionen der Nation verweisen oft auf den gemeinsamen Glauben um gesellschaftliche Bindungen zu rechtfertigen. Eine einheitliche Konfession ist angesichts von 1700 Jahren jüdischer Geschichte und 500 Jahre Reformation in Deutschland längst nicht mehr gegeben. Religionsfreiheit, die weltanschauliche Neutralität des Staates und das Modell der Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften haben sich auch heute in einer multi-religiösen Gesellschaft als integrative Faktoren bewährt. Eine aktive Religionspolitik und die Berücksichtigung der Belange nicht-religiöser Menschen sind daher wichtige Garanten des gesellschaftlichen Friedens. Nicht zuletzt die Christdemokratie hat in ihrer Geschichte maßgeblich zur Überwindung konfessioneller Spannungen und zur Gewährleistung dieses Friedens beigetragen.
Gesellschaftlicher Zusammenarbeit und die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Als Akteur der politischen Bildung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung, gemeinsam mit den anderen politischen Stiftungen, u.a. den Auftrag, an politischer Meinungsbildung und politischer Teilhabe mitzuwirken. Sie wirbt für demokratische und parlamentarische Verfahren, zeigt Formen von Partizipation und Mitwirkung auf und sucht Wege einer Stärkung der „Zivilsphäre“. In ihrer Analyse- und Beratungsarbeit erstellt sie politikorientierte Lösungsangebote für Fragen und Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels. Im Zentrum stehen hierbei drei Arbeitsbereiche:
a.) Bildung und Gleichberechtigung
Viele gesellschaftliche Diskussionen kreisen um Fragen von Teilhabe und Repräsentation. In einer pluraler werdenden Gesellschaft nimmt die Bedeutung von Mitwirkung und Gerechtigkeit zu. Das Aufzeigen und die Erschließung von Partizipationsmöglichkeiten, vor allem für Frauen, aber auch für junge und ältere Menschen, für Personen mit Migrationshintergrund oder für religiöse Minderheiten stehen hierbei in der Analyse- und Beratungsarbeit der KAS im Vordergrund. Von entscheidender Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Bildungsbereich. In Kindergärten und Schulen werden nahezu alle Bevölkerungsgruppen an einem Ort erreicht. Hier werden die Weichen für das Gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts gestellt.
b.) Integration und demographischer Wandel
Einwanderung, Flüchtlingsaufnahme und demographischer Wandel prägen unsere Gesellschaft nachhaltig. Sie müssen konstruktiv und zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen gestaltet werden. Integrationspolitik muss danach streben, die Chancen von Einwanderung nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren. Im Integrationsprozess sind alle Seiten gefragt: Eingewanderte, Gesamtgesellschaft und Staat. Durch praxisrelevante und lösungsorientierte Analysen und Beratungsangebote trägt die Stiftung in diesem Bereich zur Versachlichung der Debatte und zur Formulierung modernder Politikangebote bei. Hierzu gehören auch der europäische und internationale Wissenstransfer und das Aufzeigen und die Übersetzung von Strategien und Konzepten in anderen Ländern.
c.) Religionspolitik und Glaubensfreiheit
Die religionspolitische Arbeit gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen der KAS. Bereits seit Jahrzehnten trägt die Stiftung zur Entwicklung von politischen Lösungsmodellen im Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften und im Umgang mit „neuen Religionen und Weltanschauungen“ in Deutschland bei. Handlungsleitend ist hierbei die Bewahrung und Weiterentwicklung der bewährten religionsverfassungsrechtlichen Ordnung.
Asset-Herausgeber
Ausgewählte Projekte unserer Abteilung
Exklusive und ausgewählte Projekte unserer Abteilung (ggf. in Kooperation mit weiteren Abteilungen oder externen Partnern) präsentieren wir Ihnen in der nachfolgenden Übersicht.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Themenseiten der Konrad-Adenauer-Stiftung
An den nachfolgenden KAS-weiten Themenseiten sind wir maßgeblich beteiligt. Hier finden Sie regelmäßig unterschiedliche Beiträge (u. a. Publikationen, Veranstaltungen) unserer Abteilung.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Publikationen zum Thema

Wie viel Verantwortung steckt in der „Verantwortungsgemeinschaft“?
Verantwortung, aber ohne rechtliche Absicherung im Trennungsfall
-
Elisabeth Hoffmann
-
18. September 2023
-
Analysen und Argumente

Generationengerechte Rente - eine Utopie?
-
Natalie Klauser
-
10. Februar 2023
-
Veranstaltungsberichte

ChancenZeit
Diskussionen um die Zukunft des Dienstes an der Gesellschaft
-
Natalie Klauser
-
29. August 2023
-
Monitor

Instrumente zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen
Vorschlag zur Erfüllung der verfassungsrechtlichen Ablösungspflicht aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 1 WRV
-
Michael Germann
-
18. Juli 2023
-
Monitor
Das „Game“ an anderen Grenzen
Rumänien als Teil der Balkanroute und möglicher weiterer Brennpunkt der europäischen Migrationspolitik
-
Hartmut Rank, La Toya Waha
-
27. Mai 2021
-
Länderberichte
Schule ohne Lehrkräfte?
Probleme, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
-
30. Juni 2023
-
Veranstaltungsberichte
Ein Kind-viele Eltern: Verantwortungsgemeinschaft für Mehreltern-Regenbogenfamilien
Diskussionspapier zur „Verantwortungsgemeinschaft“ des Ampelkoalitionsvertrags
-
Elisabeth Hoffmann
-
23. Januar 2023
-
Monitor
Visa für Visionäre
Startup-Visa als Instrumente von Wirtschafts-, Innovations- und Einwanderungspolitik
-
Jana Lajsic
-
24. April 2023
-
Monitor
Von Weltenbummlern und Aktivisten
Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?
-
André Algermißen, Elisabeth Hoffmann, Natalie Klauser
-
15. März 2022
-
Veranstaltungsberichte
Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang
Talente in den Regionen Europas nutzen
-
Natalie Klauser
-
23. Februar 2023
-
Veranstaltungsberichte
Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
-
Felise Maennig-Fortmann
-
28. Juni 2021
-
Veranstaltungsberichte
Epidemie Einsamkeit
Wie umgehen mit der neuen gesellschaftlichen Herausforderung?
-
Natalie Klauser
-
12. Juli 2021
-
Veranstaltungsberichte
Die Schule von morgen gestalten - ein Diskussionspapier zum Digitalen Lernen
Das Diskussionspapier der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt auf, worauf es bei der digitalen Bildung nun ankommt
-
Felise Maennig-Fortmann, Jan Robert Lohmann
-
13. Juli 2021
-
Einzeltitel
Empfehlungen für die Kita-Politik der Zukunft
Auf welche Kriterien kommt es für gute frühkindliche Bildung an?
-
C. Katharina Spieß
-
23. März 2021
-
Analysen und Argumente
10 Thesen für eine bessere Bildungspolitik
von der Expertengruppe Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
-
Norbert Arnold
-
4. März 2020
-
Einzeltitel
Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Sechs Perspektiven
Die Coronapandemie hat aufgezeigt, dass die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Lehrkräfte nicht hinreichend auf aktuelle und zukünftige Anforderungen vorbereitet.
-
Felise Maennig-Fortmann, Bruno Hamm-Pütt
-
7. Dezember 2021
-
Einzeltitel
Wie gut sind deutsche Universitäten im internationalen Vergleich?
Eine Auswertung des QS World University Ranking 2021
-
Felise Maennig-Fortmann, Norbert Arnold
-
17. März 2021
-
kurzum
Kein Geld für Sprach-Kitas
Das Aus für das Bundesprogramm zur frühkindlichen Sprachförderung ist ein bildungs- und integrationspolitischer Fehler
-
Annette Ranko, Felise Maennig-Fortmann
-
18. August 2022
-
kurzum
Die Entmachtung der Gesellschaft durch die Russisch-Orthodoxe Kirche
Analyse zur Ermächtigung der Kriegsbegeisterten
-
Andreas Heinemann-Grüder
-
16. Januar 2023
-
Analysen und Argumente
Europa und die christliche Orthodoxie
Redebeiträge von Thomas Rachel (MdB) und Erzpriester Radu Constantin Miron
-
Thomas Rachel, Radu Constantin Miron
-
6. Dezember 2022
-
Monitor
Asset-Herausgeber
Mediathek

Folge 4 mit Annette Schwarzbauer
In der vierten Folge des Podcasts sprechen wir mit Annette Schwarzbauer über Südamerika. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Venezuela.
Jetzt lesen

Folge 3 mit Gerda Hasselfeldt
In der dritten Folge des Podcasts sprechen wir mit Gerda Hasselfeldt. Sie ist die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und war die Vorsitzende der Fachkommission Fluchtursachen.
Jetzt lesen
