Asset-Herausgeber

Agenda 2030

Asset-Herausgeber

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 2015 die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) verabschiedet, die uns als Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung dienen. Diskussionen darüber, wie wir die verschiedenen Bereiche unseres Zusammenlebens schützen und nachhaltig gestalten können, sind wichtige Fragestellungen, die mit der Agenda 2030 einhergehen.

Für die Konrad-Adenauer-Stiftung ergeben sich mit den Themen und Zielen der Agenda 2030 wichtige Überschneidungspunkte. Vor diesem Hintergrund knüpft die Abteilung Agenda 2030 an die Themen und Nachhaltigkeitsziele an und leistet durch Analyse und Beratung einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte für eine nachhaltige Entwicklung.

Dazu gehört zum einen der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen als Lebensgrundlage und Wohlstandsvoraussetzung für heutige und künftige Generationen. Die Erderwärmung, die wachsende Weltbevölkerung und der Verlust an Biodiversität sind enorme Herausforderungen, auf die Politik und Wirtschaft Antworten finden müssen. Deshalb wirken wir an politischen Lösungen mit, die in Deutschland, Europa und weltweit eine moderne, verlässliche und kosteneffiziente Versorgung mit Energie, Wasser und Nahrung ermöglichen. Hierzu nehmen wir ganzheitlich und grenzübergreifend alle Bereiche in den Blick und berücksichtigen dabei nicht nur die unterschiedlichen Voraussetzungen einzelner Staaten und Regionen, sondern auch jene von Stadt und Land.

Interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln und die multilaterale Zusammenarbeit zu stärken ist auch eine zentrale Herausforderung der globalen Gesundheit, einem weiteren Schwerpunktthema der Abteilung Agenda 2030. Das Gesundheitswesen weltweit zu fördern, ist eine Priorität der Bundesregierung. Mit unserer Arbeit tragen wir zur Vertiefung der Diskussion bei, wie Deutschland hier globale Verantwortung übernehmen kann.

Im Arbeitsbereich Entwicklungspolitik beschäftigen wir uns u.a. mit dem Thema Nachhaltigkeit in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten. Unser Fokus richtet sich auf die Zielkonflikte im Spannungsfeld zwischen politischer Verantwortung, unternehmerischer Sorgfaltspflicht und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Wir leisten einen Beitrag zur aktuellen politischen Debatte über nachhaltigen Konsum und Produktion und verknüpfen diese mit Perspektiven unserer weltweiten Partnernetzwerke, die mit Hilfe unserer Auslandsbüros gepflegt werden.


 

Monitor-Publikationsreihe

In der Publikationsreihe Monitor werden verschiedene Schwerpunktthemen behandelt. Für unsere Abteilung besonders relevant sind dabei die Themenschwerpunkte Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik, zu denen bereits zahlreiche Publikationen erschienen sind.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Leitung

Team

Teammitglied

Katharina Hopp

Katharina Hopp

Entwicklungspolitik

katharina.hopp@kas.de +49 30 26996-3453
Teammitglied

Gisela Elsner

Gisela  Elsner kas

Grundsatzfragen Nachhaltigkeit

gisela.elsner@kas.de +49 30 26996-3759
Teammitglied

André Algermißen

Algermissen, Andre

Klima, Landwirtschaft und Umwelt

andre.algermissen@kas.de +49 30 26996-3945
Teammitglied

Jonathan Neu

Zu sehen ist ein Portaitfoto von Jonathan Neu

Energiepolitik

jonathanlukas.neu@kas.de +49 30 26996-3749
Kontakt

Sabine Lenz

Sekretärin / Sachbearbeiterin

sabine.lenz@kas.de +49 30 26996-3282 +49 30 26996-53282
Kontakt

Simone Hiller

Simone Hiller bild

Sekretärin / Sachbearbeiterin

simone.hiller@kas.de +49 (0)30-26996-3723 +49 (0)30-26996-53723
Kontakt

María Soledad Alvarez-Woischnik

Soledad Alvarez-Woischnik kas

Sekretärin / Sachbearbeiterin

soledad.alvarez-woischnik@kas.de +49 30 26996 - 3903

Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema

Kas.de
Wissenschaftskooperationen zu Tropenkrankheiten zwischen Deutschland und Afrika
Parlamentarischer Abend
Kas.de
EU, China und der Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft
Kooperationschance oder Verdrängungswettbewerb?
EU-Gesundheitspolitik REUTERS / Dado Ruvic
Europa als Globaler Gesundheitsakteur – mit Gesundheitspolitik zu neuen Partnerschaften
Diskussionsveranstaltung mit ausgewählten europäischen Institutionen und dem Deutschen Bundestag
Kas.de
Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft: Wundermittel oder Mogelpackung?
Globale Gesundheit vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit? (Symbolbild) mrmohock, stock.adobe.com
Globale Gesundheit vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit?
Nachlassende Aufmerksamkeit, starke Konkurrenz und begrenzte Mittel addieren sich zu ernsten Sorgen vor der neuen (Haushalts-)saison
Kas.de
Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeitsmotor für Europa und Lateinamerika?
Veranstaltungsbericht
Näherinnen und Näher in einer Textilfabrik in Asien | © Foto: Odua Images, stock.adobe.com Odua Images, stock.adobe.com
Unternehmerische Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten
Unternehmensperspektiven aus Asien zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Coverbild Monitor Planetare Gesundheit pixabay/ geralt
Planetare Gesundheit
Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesundheit
Andreas Jung MdB
„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“
Ein Navigator für den Wandel durch Innovation
Ukraine Flagge Weizen Pixabay / dandelion_tea
„Zeitenwende“ für Nachhaltigkeit?
Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Neue multilaterale Entwicklungsbanken als Eckpfeiler chinesischer Großmachtpolitik KAS Peking
New Kids on the Block: AIIB und NDB
Neue multilaterale Entwicklungsbanken als Eckpfeiler chinesischer Großmachtpolitik?
Logo und Schriftzug der COP26 World Meteorological Organization / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/
Ein kleiner Fortschritt für den Klimaschutz
Die Ergebnisse der COP26: Aufbruchsstimmung auf den globalen Kohlenstoffmärkten aber weiterhin unbeantwortete Klimafinanzfragen
A&A_Header_Wertschöpfung istockphoto.com/wenmei Zhou
Globale Wertschöpfungsketten
Reformbedarfe und Möglichkeiten
Blick in den Wald Oliver Henze / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt die wichtigsten Ökosystemleistungen des Waldes und ermöglicht eine Anpassung an den Klimawandel
Eine Hilfslieferung mit Impfstoff aus China erreicht den Flughafen in Damaskus, Syrien | Bild: reuters/Yamam al Shaar
Ein zweischneidiges chinesisches Schwert
Chinas Entwicklungszusammenarbeit als Herausforderung und Chance
Bild Pixabay Biodiversität Wald Pixabay
Biodiversität und Soziale Marktwirtschaft
Wie eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft dem effektiven Artenschutz dienen kann
Klimaschutz global Olearys / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Klimaschutz made in Karlsruhe
Das Bundesverfassungsgericht als internationaler Trendsetter?
Ein Schiff wird im Abendlicht mit Containern beladen Jaxport / flickr / CC BY-NC 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
Internationaler Handel im Kontext der Nachhaltigkeit
Ist der globale Handel heute schon besser als sein Ruf in Bezug auf Nachhaltigkeit? Darüber entscheidet das existierende und optimierbare Regelwerk
Landwirtschaft nachhaltiger gestalten Александр Катаржин / stock.adobe.com
Landwirtschaft nachhaltiger gestalten
Ein Plädoyer für die Agroforstwirtschaft
UNICEF Ethiopia UNICEF Ethiopia / flickr / CC BY-NC-ND 2.0
Soll und Haben – zum Stand der Pandemiebekämpfung am Weltgesundheitstag 2021
Mit ihrem Motto "Building a fairer, healthier world"
setzt sich die WHO für mehr Gerechtigkeit beim Zugang zur Gesundheitsversorgung ein

Asset-Herausgeber