Ausgaben - Auslandsinformationen

Mexiko
Vorwärts in die Vergangenheit oder in eine neue Phase der Mexikanischen Transition? | Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Mexiko | Die wirtschaftliche Reformagenda Mexikos: Gelingt die Überwindung der Blockaden? | Bedingt erfolgreich – Vorläufige Bilanz nach elf Jahren Bundeswehreinsatz in Afghanistan | Senegal nach Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2012 – Stabilitätsanker in unruhiger Region | Der ethnische Aspekt in den US-Wahlen 2012 und darüber hinaus

Energiepolitik
Sieben Megatrends in der Energiepolitik | Vor dem Paradigmenwechsel - Die internationalen Klimaverhandlungen und ihr Einfluss auf die EU | Kritische Energieinfrastruktur in Gefahr durch Cyberdrohungen | Rio+20 – Ein Gipfel, der niemanden glücklich macht | Entscheidung über den Rechtsstaat - Gründe und Folgen des Urteils „Mike Campbell gegen die Republik Simbabwe“ | Ost-Timor 2012: Wahlen im zehnten Jahr der Unabhängigkeit

Richtungsentscheidungen
Referendum oder Richtungswahl - US-Präsident Obama muss um seine Wiederwahl kämpfen | Zerbrechlicher Friede - Wohin steuert die Côte d'Ivoire ein Jahr nach der Machtübernahme durch Präsident Ouattara? | Das Fiskalpaktreferendum in Irland - Rettungsseil nach Aufstieg und Fall des "Celtic Tiger"? | Zwischen Gemeinsamkeiten und nationalen Egoismen - Rolle und Potenzial der Visegrád-Länder in der EU | "Staat", "Gesellschaft", "Entwicklung" und "Governance" in Asien | Mit Samthandschuhen an der Tastatur - Beleidigungsklagen gefährden Meinungsfreiheit in Asien

50 Jahre Internationale Zusammenarbeit
Konrad Adenauer und die Anfänge der internationalen Zusammenarbeit | Ex Oriente Lux - Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mittel- und Osteuropa | Höhepunkte eines halben Jahrhunderts solidarischer Zusammenarbeit - Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Chile (1962-2012) | Die KAS in Asien - von "der Hilfe zur Selbsthilfe" zum Dialog auf Augenhöhe | Demokratisierungstendenzen im Maghreb | Afrika - ein Kontinent im Aufstieg

Regionale Spannungen
Georgien und seine abtrünnigen Gebiete: Kein Fortschritt in Sicht | Kann Serbien dem Kosovo entsagen? Die Schlüsselfrage für die Stabilisierung des Balkans | Indien im Rüstungswettlauf. Aktuelle außen-, sicherheits- und verteidigungspolitische Herausforderungen | Rüstungsdynamik und Konfliktmanagement in Ost- und Südostasien | Neubeginn in Myanmar: Die Nachwahlen im April und die Perspektiven des politischen Wandels | US-Medien ergreifen Partei. Gefahr oder Chance für die politische Kultur?

Politik im hohen Norden
In der Peripherie? Deutschlands Politik in der Ostseeregion | Außenpolitische Diskussionen in Schweden nach 1990 – Von der Neutralität zur NATO? | Island – ein widerspenstiger EU-Beitrittskandidat | Die Arktis-Region – Europäische Interessen und europäische Politik im hohen Norden | Indigene Teilhabe in Lateinamerika – Zwischen verbrieften Rechten und gelebter Realität | Armut, soziale Ungleichheit und Conditional Cash Transfer-Programme in Lateinamerika | Parlamentswahlen in Kasachstan – Umstrittener Verlauf, unumstrittener Präsident

Afrika: Umbrüche und Aufbrüche
Nach dem „Arabischen Frühling“: Politischer Islam auf dem Vormarsch? | Neue Regierung oder neues System? Der marokkanische Sonderweg | Die Karte Afrikas nach der Unabhängigkeit des Südsudan | Indien in Afrika – Ausbau von Energiebeziehungen und Aufbau einer strategischen Partnerschaft | USA und Pakistan: Eine wechselvolle Partnerschaft | Finnlands neuer Präsident | Renationalisierung Europas? Rechtspopulistische Parteien erstarken, finden aber nicht zusammen

Auslandsinformationen 3/2012
Tunesien und die erste islamistisch geführte Regierung in Nordafrika | Israel als jüdischer und demokratischer Staat: Eine alte Frage wird zur neuen Herausforderung | Peru und Chile – Führt der Weg zu gutnachbarschaftlichen Beziehungen über Den Haag? | Knirschende Konkordanz: Parlaments- und Regierungswahlen in der Schweiz | Chinas Nahrung: Immer mehr vom immer Schlechteren? | Das Kaukasus-Emirat: Entstehungsgeschichte, ideologische Ausrichtung und Gefahrenlage | Ungarn: Einstiger Musterknabe unter verschärfter Beobachtung

Auslandsinformationen 2/2012
Senegal – Ein Völkermosaik. Historische und aktuelle Grundlagen eines afrikanischen Integrationslandes | Die palästinensische Diaspora. Auslandspalästinenser und ihr Einfluss auf den Nahostkonflikt | Exil für Lukaschenka? Wie demokratische Akteure aus Weißrussland in die Emigration gedrängt werden | Wahlen in Warschau, Verhandlungen in Brüssel – Die polnischen Parlamentswahlen und die EU-Ratspräsidentschaft | Papua: Herausforderungen für die staatliche Integrität Indonesiens | Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo. Zur politischen Situation nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen

Auslandsinformationen 1/2012
Stimmungsbarometer für die Parteien der „Nationalen Einheit“ und Präsident Santos - Ergebnisse der Regional- und Kommunalwahlen in Kolumbien | Argentinien nach den Wahlen: Präsidentin Kirchner geht gestärkt in die zweite Amtszeit | Daniel Ortegas dritte Amtszeit: Umstrittene Wiederwahl des Präsidenten Nicaraguas | Die Pfingstbewegung in Brasilien: Kirchen, Unternehmen und Parteien | Kampf gegen Piraterie am Horn von Afrika | Demographie in der Krise: Russlands Migrationsdebatte
Über diese Reihe
Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Bestellinformationen
Die Auslandsinformationen (Ai) erscheinen viermal im Jahr. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Zeitschrift und Newsletter kostenlos abonnieren
Sie können kostenlos die deutsche und englische Fassung der Zeitschrift entweder digital über den deutschsprachigen Newsletter oder als Printprodukt beziehen. Wenn Sie kostenlos per E-Mail über das Erscheinen neuer Ausgaben und Beiträge informiert werden möchten, nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Herausgeber
Dr. Gerhard Wahlers
ISBN
0177-7521
Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation
Louisa Heuss

Referentin für Kommunikation und Vermarktung