Asset-Herausgeber
Ausgaben
Asset-Herausgeber

Ausgabe 9 | 18. September 2013
Tradition und Recht
Indigenes und staatliches Recht in Lateinamerika – Miteinander oder nebeneinander? | Politik, chieftaincy und Gewohnheitsrecht in Ghana | Informelle Justiz im Palästinensischen Rechtssystem – Konflikt oder Koexistenz zweier Rechtsordnungen? | Die syrische Flüchtlingskrise als Folge des ungelösten Syrienkonflikts | Der Europäische Auswärtige Dienst – Schwieriger Start einer innovativen Institution
Ausgabe 9 | 18. September 2013
Tradition und Recht
Indigenes und staatliches Recht in Lateinamerika – Miteinander oder nebeneinander? | Politik, chieftaincy und Gewohnheitsrecht in Ghana | Informelle Justiz im Palästinensischen Rechtssystem – Konflikt oder Koexistenz zweier Rechtsordnungen? | Die syrische Flüchtlingskrise als Folge des ungelösten Syrienkonflikts | Der Europäische Auswärtige Dienst – Schwieriger Start einer innovativen Institution

Ausgabe 8 | 12. August 2013
Wahlen und Wandel in der islamischen Welt
Die Rollen Saudi-Arabiens und Irans während der arabischen Umbrüche und danach | Die Wahl Hasan Rohanis zum siebten Präsidenten der Islamischen Republik Iran | Der Konflikt zwischen der irakischen Zentralregierung und Kurdistans Regionalregierung | Die Parlamentswahlen in Pakistan 2013 im historischen Kontext | Fortschritte und Rückschritte des Rechtsstaats in Südosteuropa | Demokratie ohne Parteien – Die Philippinen in der Patronagefalle
Ausgabe 8 | 12. August 2013
Wahlen und Wandel in der islamischen Welt
Die Rollen Saudi-Arabiens und Irans während der arabischen Umbrüche und danach | Die Wahl Hasan Rohanis zum siebten Präsidenten der Islamischen Republik Iran | Der Konflikt zwischen der irakischen Zentralregierung und Kurdistans Regionalregierung | Die Parlamentswahlen in Pakistan 2013 im historischen Kontext | Fortschritte und Rückschritte des Rechtsstaats in Südosteuropa | Demokratie ohne Parteien – Die Philippinen in der Patronagefalle

Ausgabe 7 | 12. Juli 2013
Minderheiten
Muslime in Bulgarien: Integrationsgrad, politische Repräsentanz und sozialer Status der Türken, Pomaken und Roma | Entfremdete Nachbarn: Die Integration der russischsprachigen Minderheit in Lettland | Ringen um Land und Identität: Der anhaltende Kampf der indigenen Bevölkerung im südwestlichen Mindanao | Politisches Erwachen in Malaysia: Regierungsbündnis geht trotz Wahlsieg geschwächt aus den Parlamentswahlen hervor | Unsicherheit in Nigeria: Die Dimension von „Boko Haram“
Ausgabe 7 | 12. Juli 2013
Minderheiten
Muslime in Bulgarien: Integrationsgrad, politische Repräsentanz und sozialer Status der Türken, Pomaken und Roma | Entfremdete Nachbarn: Die Integration der russischsprachigen Minderheit in Lettland | Ringen um Land und Identität: Der anhaltende Kampf der indigenen Bevölkerung im südwestlichen Mindanao | Politisches Erwachen in Malaysia: Regierungsbündnis geht trotz Wahlsieg geschwächt aus den Parlamentswahlen hervor | Unsicherheit in Nigeria: Die Dimension von „Boko Haram“

Ausgabe 6 | 4. Juni 2013
Reformen in Europa
Unter Druck – Griechenland im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Reformprozess | Frankreich 2013: Wende oder Absturz? | Krise auf der Iberischen Halbinsel. Ökonomische und institutionelle Reformen und der Ruf nach einem Politikwandel in Spanien und Portugal | Die M23-Rebellion – Ein weiteres Kapitel der Gewalt im Osten Kongos | Südafrika im Kreise der BRICS – Das Eintrittstor der Schwellenländer zum afrikanischen Kontinent | Migrationsbewegungen in Lateinamerika und das Beispiel Chile
Ausgabe 6 | 4. Juni 2013
Reformen in Europa
Unter Druck – Griechenland im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Reformprozess | Frankreich 2013: Wende oder Absturz? | Krise auf der Iberischen Halbinsel. Ökonomische und institutionelle Reformen und der Ruf nach einem Politikwandel in Spanien und Portugal | Die M23-Rebellion – Ein weiteres Kapitel der Gewalt im Osten Kongos | Südafrika im Kreise der BRICS – Das Eintrittstor der Schwellenländer zum afrikanischen Kontinent | Migrationsbewegungen in Lateinamerika und das Beispiel Chile

Ausgabe 5 | 21. Mai 2013
Jugend und politisches Engagement
Der Faktor Jugend: Innovative Wahlkampfmethoden in den USA und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland | Ugandas Jugend: Chancen und Herausforderungen im zweitjüngsten Land der Welt | Die junge Garde der Präsidentin. Kirchneristische Nachwuchsorganisation La Cámpora krempelt still und heimlich Argentinien um | Wahlen in Ecuador. Präsident Correas Wahlsieg ermöglicht ungebremste Fortsetzung der „Bürgerrevolution“ | Israel und der Klimawandel | Politik mit schwarzem Gürtel: Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaitė | Nichtregierungsorganisationen in Russland: Zur Situation ein Jahr nach Putins Amtsantritt
Ausgabe 5 | 21. Mai 2013
Jugend und politisches Engagement
Der Faktor Jugend: Innovative Wahlkampfmethoden in den USA und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland | Ugandas Jugend: Chancen und Herausforderungen im zweitjüngsten Land der Welt | Die junge Garde der Präsidentin. Kirchneristische Nachwuchsorganisation La Cámpora krempelt still und heimlich Argentinien um | Wahlen in Ecuador. Präsident Correas Wahlsieg ermöglicht ungebremste Fortsetzung der „Bürgerrevolution“ | Israel und der Klimawandel | Politik mit schwarzem Gürtel: Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaitė | Nichtregierungsorganisationen in Russland: Zur Situation ein Jahr nach Putins Amtsantritt

Ausgabe 4 | 19. April 2013
Aufarbeitung der Vergangenheit
Das Haager Kriegsverbrechertribunal und die Vergangenheitsaufarbeitung in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens | Schweigen und Skandalisierung – Der Umgang südosteuropäischer Medien mit der Vergangenheit | Der Beitrag des Rote-Khmer-Tribunals zur Vergangenheitsbewältigung in Kambodscha | Gegenwart und Zukunft der Vergangenheit – China zwischen Erinnern und Vergessen | Corporate Social Responsibility und Klimaschutz in China. Der Beitrag chinesischer Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung
Ausgabe 4 | 19. April 2013
Aufarbeitung der Vergangenheit
Das Haager Kriegsverbrechertribunal und die Vergangenheitsaufarbeitung in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens | Schweigen und Skandalisierung – Der Umgang südosteuropäischer Medien mit der Vergangenheit | Der Beitrag des Rote-Khmer-Tribunals zur Vergangenheitsbewältigung in Kambodscha | Gegenwart und Zukunft der Vergangenheit – China zwischen Erinnern und Vergessen | Corporate Social Responsibility und Klimaschutz in China. Der Beitrag chinesischer Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung

Ausgabe 3 | 19. März 2013
Frauen in Politik und Gesellschaft
Späterer Aufstieg nicht ausgeschlossen — Westafrikanische Frauen in Politik und Gesellschaft | Frauen in Senegals Politik und Gesellschaft — Priesterin, Prinzessin, Präsidentin? | Türkische Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft | Frauen als politische und wirtschaftliche Kraft in den Wachstumsländern Asiens — Erkenntnisse aus den Philippinen | Rumänien nach den Wahlen — Ein Land sucht seinen Weg in die Zukunft und stößt dabei auf seine Vergangenheit
Ausgabe 3 | 19. März 2013
Frauen in Politik und Gesellschaft
Späterer Aufstieg nicht ausgeschlossen — Westafrikanische Frauen in Politik und Gesellschaft | Frauen in Senegals Politik und Gesellschaft — Priesterin, Prinzessin, Präsidentin? | Türkische Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft | Frauen als politische und wirtschaftliche Kraft in den Wachstumsländern Asiens — Erkenntnisse aus den Philippinen | Rumänien nach den Wahlen — Ein Land sucht seinen Weg in die Zukunft und stößt dabei auf seine Vergangenheit

Ausgabe 1/2 | 15. Februar 2013
Afrika und die aufstrebenen Schwellenländer
China, Indien und Brasilien als Akteure in Afrika: Auswirkungen auf die Entwicklungspolitik | Brasilien in Afrika: Brücken bauen über den Atlantik? | Von der Befreiungsbewegung zur Regierung: Altlasten und Herausforderungen des Machtübergangs in Afrika | Ohne Perspektive – Flüchtlinge und Vertriebene im östlichen Afrika | Die koreanische Wiedervereinigung – Perspektive oder „Lebenslüge“? | Die Ukraine nach den Parlamentswahlen – Rückblick und Ausblick
Ausgabe 1/2 | 15. Februar 2013
Afrika und die aufstrebenen Schwellenländer
China, Indien und Brasilien als Akteure in Afrika: Auswirkungen auf die Entwicklungspolitik | Brasilien in Afrika: Brücken bauen über den Atlantik? | Von der Befreiungsbewegung zur Regierung: Altlasten und Herausforderungen des Machtübergangs in Afrika | Ohne Perspektive – Flüchtlinge und Vertriebene im östlichen Afrika | Die koreanische Wiedervereinigung – Perspektive oder „Lebenslüge“? | Die Ukraine nach den Parlamentswahlen – Rückblick und Ausblick

Ausgabe Jahresregister | 31. Dezember 2012
Auslandsinformationen 2012 (Jahresregister)
Ausgabe Jahresregister | 31. Dezember 2012
Auslandsinformationen 2012 (Jahresregister)

Ausgabe 12 | 12. Dezember 2012
Zwischenbilanzen aus Lateinamerika
Kolumbien zwischen Reform, Stagnation und einer neuen Friedenshoffnung – Halbzeitbilanz der Regierung der Unidad Nacional | Sieben Jahre Evo Morales in Bolivien – Bilanz eines selbsternannten Hoffnungsträgers der Indigenen | Die wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika vor dem I. EU-CELAC-Gipfel in Santiago de Chile | Volksparteien in der Krise – Die belgischen und niederländischen Christdemokraten | Kenia entscheidet – Herausforderungen angesichts der neuen Verfassung und der Wahlen 2013 | Die Krise in Mali – Ursprünge, Entwicklungen und Auswirkungen auf die Subregion
Ausgabe 12 | 12. Dezember 2012
Zwischenbilanzen aus Lateinamerika
Kolumbien zwischen Reform, Stagnation und einer neuen Friedenshoffnung – Halbzeitbilanz der Regierung der Unidad Nacional | Sieben Jahre Evo Morales in Bolivien – Bilanz eines selbsternannten Hoffnungsträgers der Indigenen | Die wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika vor dem I. EU-CELAC-Gipfel in Santiago de Chile | Volksparteien in der Krise – Die belgischen und niederländischen Christdemokraten | Kenia entscheidet – Herausforderungen angesichts der neuen Verfassung und der Wahlen 2013 | Die Krise in Mali – Ursprünge, Entwicklungen und Auswirkungen auf die Subregion
Asset-Herausgeber
Über diese Reihe
Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Bestellinformationen
Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.
Herausgeber
Dr. Gerhard Wahlers
ISBN
0177-7521
Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation