Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

Regionale Spannungen

Georgien und seine abtrünnigen Gebiete: Kein Fortschritt in Sicht | Kann Serbien dem Kosovo entsagen? Die Schlüsselfrage für die Stabilisierung des Balkans | Indien im Rüstungswettlauf. Aktuelle außen-, sicherheits- und verteidigungspolitische Herausforderungen | Rüstungsdynamik und Konfliktmanagement in Ost- und Südostasien | Neubeginn in Myanmar: Die Nachwahlen im April und die Perspektiven des politischen Wandels | US-Medien ergreifen Partei. Gefahr oder Chance für die politische Kultur?

Politik im hohen Norden

In der Peripherie? Deutschlands Politik in der Ostseeregion | Außenpolitische Diskussionen in Schweden nach 1990 – Von der Neutralität zur NATO? | Island – ein widerspenstiger EU-Beitrittskandidat | Die Arktis-Region – Europäische Interessen und europäische Politik im hohen Norden | Indigene Teilhabe in Lateinamerika – Zwischen verbrieften Rechten und gelebter Realität | Armut, soziale Ungleichheit und Conditional Cash Transfer-Programme in Lateinamerika | Parlamentswahlen in Kasachstan – Umstrittener Verlauf, unumstrittener Präsident

Afrika: Umbrüche und Aufbrüche

Nach dem „Arabischen Frühling“: Politischer Islam auf dem Vormarsch? | Neue Regierung oder neues System? Der marokkanische Sonderweg | Die Karte Afrikas nach der Unabhängigkeit des Südsudan | Indien in Afrika – Ausbau von Energiebeziehungen und Aufbau einer strategischen Partnerschaft | USA und Pakistan: Eine wechselvolle Partnerschaft | Finnlands neuer Präsident | Renationalisierung Europas? Rechtspopulistische Parteien erstarken, finden aber nicht zusammen

Auslandsinformationen 3/2012

Tunesien und die erste islamistisch geführte Regierung in Nordafrika | Israel als jüdischer und demokratischer Staat: Eine alte Frage wird zur neuen Herausforderung | Peru und Chile – Führt der Weg zu gutnachbarschaftlichen Beziehungen über Den Haag? | Knirschende Konkordanz: Parlaments- und Regierungswahlen in der Schweiz | Chinas Nahrung: Immer mehr vom immer Schlechteren? | Das Kaukasus-Emirat: Entstehungsgeschichte, ideologische Ausrichtung und Gefahrenlage | Ungarn: Einstiger Musterknabe unter verschärfter Beobachtung

Auslandsinformationen 2/2012

Senegal – Ein Völkermosaik. Historische und aktuelle Grundlagen eines afrikanischen Integrationslandes | Die palästinensische Diaspora. Auslandspalästinenser und ihr Einfluss auf den Nahostkonflikt | Exil für Lukaschenka? Wie demokratische Akteure aus Weißrussland in die Emigration gedrängt werden | Wahlen in Warschau, Verhandlungen in Brüssel – Die polnischen Parlamentswahlen und die EU-Ratspräsidentschaft | Papua: Herausforderungen für die staatliche Integrität Indonesiens | Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo. Zur politischen Situation nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen

Auslandsinformationen 1/2012

Stimmungsbarometer für die Parteien der „Nationalen Einheit“ und Präsident Santos - Ergebnisse der Regional- und Kommunalwahlen in Kolumbien | Argentinien nach den Wahlen: Präsidentin Kirchner geht gestärkt in die zweite Amtszeit | Die Pfingstbewegung in Brasilien: Kirchen, Unternehmen und Parteien | Kampf gegen Piraterie am Horn von Afrika | Demographie in der Krise: Russlands Migrationsdebatte

Auslandsinformationen 2011 (Jahresregister)

Auslandsinformationen 12/2011

Globalisierung von unten – Die aufstrebenden Mittelschichten in Schwellenländern | Die Mittelschicht in Chile – Merkmale und Entwicklungen 1990-2011 | Die indische Mittelschicht: Aufstrebende Kulturen in Politik und Wirtschaft | Die Mittelschicht in China – Triebkraft eines demokratischen Wandels oder Garant des Status Quo? | Deutschland und Japan – Führende Zivilmächte oder geführte Mittelmächte? | Umbruch im Jemen – Hintergründe und Perspektiven einer Rebellion mit ungewissem Ausgang

Auslandsinformationen 11/2011

Richtig verbunden? Das Handy und die Demokratisierung in Subsahara-Afrika | „Medialer Kollateralschaden“ – Was die „News of the World Affäre“ für die Pressefreiheit in Asien bedeutet | Pressefreiheit in Mexiko. Politik und organisiertes Verbrechen gefährden die unabhängige Berichterstattung | Frei, aber nicht unabhängig. Zur Rolle der Medien in Südosteuropa | Ein Zukunftsmodell für multiethnisches Zusammenleben? Bilanz nach zehn Jahren Ohrid-Rahmenabkommen in Mazedonien | Kein Altruismus: Die chinesische Präsenz im westafrikanischen Senegal | Der Staat in der „Dritten Welt“ – Eine schwierige Kategorie

Auslandsinformationen 9/10/2011

Die Stadt neu erfinden? Binnenmigration und Urbanisierung in der Volksrepublik China | Indigene Binnenmigration in Bolivien. Ursachen und aktuelle Herausforderungen | Republik Moldau im Fokus: Migration mit ihren Risiken und Chancen für die Europäische Union | Transnistrien und die künftige Sicherheitsarchitektur in Europa | Die East African Community. Regionale Integration in Ostafrika zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521