Dying Regime from Maldives / Wikimedia Commons / CC BY 2.0

Islamismus

Islamismus

Wir müssen jeden Tag auch in Deutschland mit einem islamistischen Anschlag rechnen.

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Begriff und Problemstellung

Seit Jahrzehnten diskutiert die Forschung über die Definition und die Bedeutung der Begrifflichkeiten Islamismus und politischer Islam. Hierbei spielt besonders die Abgrenzung von Religion und Politik eine entscheidende Rolle. Das wiederholte Aufleben dieser Diskussion ist direkt abhängig von der weltpolitischen Lage: der wirtschaftlichen und politischen Situation in islamischen Ländern und der aktuellen Gefahr durch den gewaltsamen (dschihadistischen) Islamismus. Die jüngste Debatte stellt die Begriffe „Politischer Islam“ und „Islamismus“ in der Abgrenzung zur Religion Islam gleich. Sie beschreibt sie als eine politische Ideologie oder Bewegung, die auf Umgestaltung von Staat und Gesellschaft auf der Basis von als islamisch deklarierten Werten abzielt (Andreas Jacobs und Annette Ranko).

Islamistische Extremisten stehen – ebenso wie rechtsextremistische und linksextremistische Akteure – außerhalb des gesellschaftlichen Toleranzbereiches und fordern unsere demokratische Gesellschaft und den demokratischen Verfassungsstaat heraus. Islamismus kann in Deutschland der bestehenden freiheitlich-demokratischen Grundordnung widersprechen, indem er sich gegen die im Grundgesetz geregelte Volkssouveränität, die Meinungsfreiheit, die Gleichberechtigung sowie die bestehende Trennung von Staat und Religion richtet (Verfassungsschutzbericht 2020). Dabei reicht das islamistische Spektrum vom gewaltfreien Islamismus – von dem die Gefahr der Unterwanderung demokratischer Institutionen ausgeht – bis hin zum gewaltsamen Islamismus, dem Dschihadismus, der eine terroristische Bedrohung darstellt.

 

Die islamistische Bedrohung nicht aus den Augen verlieren

Dschihadistische Organisationen wie al-Qaida und der Islamische Staat brachten die islamistische Bedrohung unmittelbar in den Westen – in die USA und nach Europa. Obwohl die internationale Politik und ihre Sicherheitsbehörden spätestens seit den Anschlägen des 11. Septembers stark vom Kampf gegen den islamistischen Terrorismus und seinen Ursprung, den Islamismus geprägt sind, gelang es ihnen nicht, den Terrorismus in seinen Kerngebieten einzudämmen.

Es ist deswegen essenziell für die Sicherheit Deutschlands und Europas, diesen Kampf kontinuierlich weiterzuführen. Im Ausland darf die deutsche Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik die Entwicklungen in den Kerngebieten der Terrororganisationen nicht außer Acht lassen und muss sie in ihren strategischen Ansätzen berücksichtigen, um den Ursachen terroristischer Aktivitäten im Westen zu begegnen.

Zu Hause müssen die Politik und die Behörden aufmerksam bleiben und den gewaltsamen sowie den gewaltfreien Islamismus kontinuierlich beobachten. Dies muss auch dann eine Priorität sein, wenn die öffentliche Bedrohungswahrnehmung durch eine längere Periode ohne terroristische Anschläge oder die steigende Bedrohung durch andere Phänomene des Extremismus wieder abnimmt. Die langfristig angelegte Unterwanderung staatlicher, demokratischer Institutionen durch islamistische Akteure kann einen fruchtbaren Nährboden für terroristische Aktivitäten schaffen, der nicht zu vernachlässigen ist. Zusätzlich muss ein Fokus der Bekämpfungsstrategie auf der Prävention von Radikalisierung vulnerabler Gruppen liegen, um ein Ansteigen des extremistischen Personenpotenzials zu verhindern.

 

Auftrag Demokratie! Wir gegen islamistischen Extremismus

Als Konrad-Adenauer-Stiftung stehen wir gegen jegliche Formen von Extremismus und richten unsere Arbeit entsprechend aus. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, Politikerinnen und Politikern, Verbänden, Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern fördern wir die Auseinandersetzung mit dem Phänomenbereich des islamistischen Extremismus und tragen unseren Teil zum Erhalt der Demokratie bei.


Extremismusprojekt

In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten haben wir in einem umfassenden Extremismusprojekt eine Reihe verschiedener Beiträge aufgesetzt, die über unterschiedlichste Aspekte u. a. auch des islamistischen Extremismus informieren und aufklären sollen.

Editorial

Editorial

 

Das Editorial gibt Ihnen eine kurze thematische Einführung in das Projekt. Hier finden Sie u. a. auch eine Liste aller Autoren, die an den Texten der fünf Kapitel „Grundsätzliches“, „Strukturelles“, „(De-)Radikalisierung“, „Kommunikation“ und „Kleines Lexikon des Islamismus“ beteiligt gewesen sind.

 

Zum Editorial

Grundsätzliches

Grundsätzliches

 

Im Kapitel „Grundsätzliches“ gehen wir grundsätzlichen Fragen der Definition nach. Stellt sich zunächst die Frage: Was bedeutet überhaupt „Islamismus“ und wie grenzt sich Islamismus von Islam ab? Neben grundsätzlichen Fragen der Begriffsdefinition und ihrer ideengeschichtlichen Einordnung werden auch bestimmte Aspekte innerhalb der politischen Ideologie des Islamismus betrachtet.

 

Zum Kapitel „Grundsätzliches“

Strukturelles

Strukturelles

 

Im Kapitel „Strukturelles“ klären wir über die Breite des Spektrums der islamistischen Gruppierungen auf. Zentrale Fragen, die in den Porträts der einzelnen Gruppierungen und Strömungen beleuchtet werden, sind folgende: Wie sind diese jeweils entstanden? Auf welchen Glaubensgrundsätzen beruht ihr Agieren? Welche Ziele verfolgen sie und mit welchen Mitteln verfolgen sie diese? Und welche Bedeutung ist ihnen national und international beizumessen?

 

Zum Kapitel „Strukturelles“

(De-)Radikalisierung

Deradikalisierung

 

Im Kapitel „(De-)Radikalisierung“ geht es in erster Linie um Radikalisierungsprozesse von Islamisten in Deutschland. Die Motive einer Radikalisierung können politischer, religiöser, soziologischer oder auch psychologischer Art sein. Ebenso sollen hier Präventionsansätze vorgestellt werden: Welche Ansätze werden in Deutschland verfolgt, um Radikalisierung vorzubeugen? Fragen dieser Art beschäftigen zur Zeit den deutschen Staat und die Zivilgesellschaft besonders intensiv.

 

Zum Kapitel „(De-)Radikalisierung“

Kommunikation

Kommunikation

 

Im Kapitel „Kommunikation“ sollen die verschiedenen Kommunikationswege genauer betrachtet werden, derer sich Islamisten zur Durchsetzung ihrer Ziele und zur Propaganda ihrer Ideologie bedienen. Welche Rolle etwa spielt das Internet gerade auch bei der Rekrutierung neuer Dschihadisten? Wie funktionieren die Netzwerkstrukturen in der innerdeutschen salafistischen Szene? Und welche Formen der Kommunikation und Werbung nutzen Salafisten in der deutschen Öffentlichkeit?

 

Zum Kapitel „Kommunikation“

Kleines Lexikon des Islamismus

Kleines Lexikon des Islamismus

 

Im „Kleinen Lexikon des Islamismus“ werden Begriffe erklärt, die im islamistischen Sprachgebrauch immer wieder auftauchen. Meist sind dies arabische und in ihrem Ursprung religiöse Begriffe, die von Islamisten auf bestimmte Art und Weise interpretiert und instrumentalisiert werden, etwa als Rechtfertigung für Gewalt. Daneben werden die einflussreichsten Vertreter des islamistischen Gedankenguts porträtiert – Intellektuelle wie Anführer von islamistischen und terroristischen Organisationen.

 

Zum „Kleinen Lexikon des Islamismus“


 

Publikationsprojekte

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss gelebt, gepflegt und notfalls auch aktiv verteidigt werden – sei es gegen islamistische Tendenzen oder andere Gefahren. Unser Publikationsprojekt zur „Wehrhaften Demokratie“ widmet sich dabei dem Schutz unserer Demokratie und beleuchtet dabei u. a. Themen wie Extremismus, Radikalisierung oder Populismus.

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Frage nach der Wehrhaftigkeit der Demokratie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses katapultiert. Doch Panzer und Raketen sind nicht die einzige Bedrohung für unsere freie Gesellschaft. Unsere Demokratie ist vielen Gefahren ausgesetzt, mit denen sich unser Essayband und eine große Kampagne beschäftigen.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“


 

Didaktikangebote

Mit den Schüler- und LehrerAkademien unserer DigitalAkademie machen wir Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ein konkretes Angebot, wenn es um Extremismusprävention im Netz geht.

DigitalAkademie

DigitalAkademie Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

In der digitalen Welt werden Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler vor enorme Herausforderungen gestellt. Während die Digitalisierung ein großes Potenzial für ungewöhnliche Lehrmethoden und Unterrichtskonzepte und abwechslungsreiche Methoden bereithält, ist das Internet zugleich ein Raum der Unsicherheiten, Fake News und Verführungen.

Vor allem im Internet verbreiten Islamisten ihre Ideen und Ansichten in diversen Formaten wie etwa Videobotschaften und Online-Magazinen in verschiedenen Sprachen. Über Soziale Medien sowie eigene Webseiten und Blogs machen sie ihre Gedanken der weltweiten Öffentlichkeit zugänglich. Im Rahmen unserer Schüler- und LehrerAkademien klären wir über extremistische Methoden im Netz auf, helfen dabei, Extremismus im Netz zu erkennen und geben Lehrerinnen und Lehrern das Rüstzeug an die Hand, um Vorfälle und Erfahrungen mit Extremismus souverän im Unterricht zu thematisieren. Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot im Bereich der Extremismusprävention, mit dem wir nicht nur vor derartiger Einflussnahme warnen, sondern generell für das Thema sensibilisieren.

 

Mehr erfahren über die Angebote der DigitalAkademie


 

Arbeitskreis

Seit dem Jahr 2015 ist der Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit ein etabliertes Forum in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er versteht sich als Netzwerk für Expertinnen und Experten zu diesen Thematiken.

Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit

Der inhaltliche Fokus des Arbeitskreises Terrorismus und Innere Sicherheit liegt u. a. besonders auf der Bedrohung durch Extremismus und Terrorismus. Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen regelmäßig zusammen, um sich über politische Entwicklungen und aktuelle Problemlagen auszutauschen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit


Kontakt

Felix Neumann

Felix Neumann

Extremismus- und Terrorismusbekämpfung

felix.neumann@kas.de +49 30 26996-3879
Einzeltitel
yellow too, Pasiek Horntrich GbR
18. Dezember 2021
Jetzt lesen
Analysen und Argumente
Mytho / stock.adobe.com
24. März 2021
Jetzt lesen
Die Politische Meinung
25. November 2020
Jetzt lesen

Publikationen zum Thema

Jihadist Terrorism in Europe UK KALUZA + SCHMID Studio GmbH
Dschihadistischer Terrorismus im Vereinigten Königreich
Ein Bild der Bedrohung seit dem Fall der Hauptstadt des Kalifats
Header Jihadist Terrorism in Europe / Jihadism in France yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Frankreich
Radikalisierung und Extremismus – vom schwierigen Umgang mit roten Linien
Radikalisierung und Extremismus – vom schwierigen Umgang mit roten Linien
Handlungsempfehlungen für eine wehrhafte Demokratie
211210 Islamistischer Terrorismus Deutschland Header yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Deutschland
Schwache Anfänge, wachsende Szene, neue Gefahren
Dschihadismus in Belgien KAS/yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Belgien
Über ein Land, das schon viel gelitten hat und weiterhin wachsam bleiben muss
Thomas Haldenwang und Horst Seehofer reuters/Fabrizio Bensch
Einschätzung zum Verfassungsschutzbericht 2020
Die Gefahrenlage durch Extremisten jeglicher Couleur nimmt zu
Platzhalter_weiß2
Distanzierung plus Annäherung
Extremistische Gewalt als „islamisches Problem“, und was hat das mit Überlegenheitsvorstellungen zu tun?
Header_Islamistischer Terrorismus_Oesterreich_DE.jpg KAS/yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Österreich
Eine gefährliche Szene mit großer ideologischer Strahlkraft
Streit um den (politischen) Islam Mytho / stock.adobe.com
Streit um den (politischen) Islam
Anmerkungen zu Begrifflichkeiten und Zuordnungen im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik
Schüler im Stuhlkreis Monkey Business/AdobeStock
Konfrontative Religionsausübungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern
Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten
Frankreich hat ein Problem mit Islamismus Bertrand Guay / Getty Images
Frankreich hat ein Problem mit Islamismus
Analyse der Wechselwirkungen in Frankreich, wie sich die Narrative über politische und kulturelle Identitäten polarisieren
Platzhalter_weiß2
Dschihadistischer Terror
Der lange Krieg ist nicht zu Ende
 iStock.com/Marek Trawczynski; iStock.com/jpa1999; pixabay iStock.com/Marek Trawczynski; iStock.com/jpa1999; pixabay
Verblüffende Ähnlichkeiten unter Gegnern
Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsextremismus und Islamismus
Vorschaubild komargallery, iStock by Getty Images
Die Muslimbruderschaft im Westen
Überlegungen zu Begrifflichkeit und Analyse
Kas.de
Online-Radikalisierung
Mythos oder Realität?
Kas.de
Myanmar – neue Brutstätte für Terrornetzwerke?
Die "Arakan Rohingya Salvation Army" (ARSA) im Fokus
Kas.de
Deutschland nach dem „Islamischen Staat”
Entwicklungen, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen
Kas.de
Unheilvolle Allianzen
Zum Zusammenhang von schwacher Staatlichkeit, internationalem Kokainhandel und islamistischem Terrorismus in Westafrika
Kas.de
Für ein anlassbezogenes Burka-Verbot
Religionsfreiheit und Integrationsnotwendigkeit gleichermaßen gerecht werden
Kas.de
„Aufklärung“ des Islams?!

Veranstaltungsberichte zum Thema

Kas.de
Eine Lehrstunde in Sachen Meinungsfreiheit
Veranstaltungsbericht zum Gespräch mit Stephan J. Kramer am 22.06.
Marion Sendker im Gespräch mit Nauel Semaan kas.de
Terrorismus als Gefahr für unsere Gesellschaft – Strategien einer wehrhaften Demokratie
Eine Bilanz des 26. #HessenKAS Facebook-Live vom 17. August 2021
Prof. Dr. Stefan Goertz
Islamismus und islamistische Terrorismusgefahr in Deutschland
Kas.de
„Der Vorwurf der Islamophobie in Deutschland. Gerechtfertigte Kritik oder Blindheit vor der Terrorgef...
Online-Abendveranstaltung mit Prof. Susanne Schröter
Axel Heidrich
Extremismus in Brandenburg
Gefahren durch Rechtsextremis und Islamismus
Marian Wendt, MdB KAS
Die Zukunft der Extremismusprävention im digitalen Raum
Bild4
17. Auflage der Ahauser Schlossrunde mit Wolfgang Bosbach
Kas.de
Radikalisierung verhindern, Alternativen finden
Wenn Jugendliche auf „Abwege“ geraten
Kas.de
Bessere Vernetzung der Sicherheitsbehörden notwendig
Drei Experten diskutieren in Berlin über Terrorismus durch NSU, IS und RAF
Kas.de
Politischer Extremismus im Internet
Kas.de
Aktiv für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt
Eine Bilanz der Frankfurter Tagung 1. November 2017
Kas.de
Europa auf dem Weg zur Sicherheitsunion
Wie die EU Terror bekämpft – und was sie von Australien lernen könnte
Kas.de
Der wehrhafte Rechtsstaat und seine Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Linksextremismus und Is...
Extremismuskongress des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Kas.de
"Terror wirkt wie Rost, der sich auf die Gesellschaft legt"
Kas.de
„Wir wollen Taten sehen“
S.E. Adel al-Jubeir, Außenminister Saudi-Arabiens, über die saudischen Beziehungen zu Katar, Iran – und den USA
Kas.de
Islamistischer Terrorismus im Wandel
Warum al-Qaida derzeit unterschätzt wird und was den IS bedrohlicher macht
Kas.de
Sicherheit in Zeiten des internationalen Terrorismus
Herausforderung für Staat und Gesellschaft
Kas.de
Der Preis der Sicherheit
Steinfurter Gespräch mit Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
Kas.de
Orientierung, Hoffnung und Radikalität
Erfahrungsbericht eines ehemaligen Salafisten
Kas.de
Integration 2017 - Eine Bilanz I
Wo stehen wir heute und wo wollen wir hin?

Mediathek

Mansour
#KASkonkret, Folge 29
Wenn Gläubige morden – Terrorismus, Islamismus und Islam (Zusammenschnitt)
Ahmed Mansour ist deutsch-israelischer Psychologe und Autor. Bei #KASkonkret sprach er über Erfahrungen mit Islamisten, liberale Muslime und verunsicherte Lehrer.
Jetzt lesen
#KASkonkret, Folge 29
Wenn Gläubige morden – Terrorismus, Islamismus und Islam (kompletter Mitschnitt)
Ahmad Mansour, arabisch-muslimischer Israeli, deutscher Staatsbürger und Psychologe sprach bei #KASkonkret u. a. über muslimischen Glauben als Motiv des Tötens.
Jetzt lesen
Jugendpolitiktag 2018
Was zeichnet islamistischen Extremismus aus?
Der Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über typische Merkmale des Islamismus auf.
Jetzt lesen